Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2493
Joe Biden gelingt es nicht, die USA zusammenzuführen

Präsident auf Abruf

US-Präsident Joe Biden. Copyright: wikimedia
Mit vielen Vorschusslorbeeren war Joe Biden in das Amt des US-Präsidenten gestartet. Doch es zeigt sich immer deutlicher, dass er zu schwach ist, um die zerrissene Nation wieder zusammenzubringen. Selbst in seiner eigenen Partei genießt er kaum noch Autorität.

Joe Biden ist der falsche US-Präsident, um die Probleme der Vereinigten Staaten zu lösen. Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit seiner Administration sinkt kontinuierlich. Im April lag sie noch bei 57%, mittlerweile sind nur noch 43% der Amerikaner mit Bidens Politik zufrieden. Das hat mehrere Ursachen:

Biden Bilanz ist innenpolitisch erfolglos...

  • Bidens gigantischer „Build Back Better Plan“ droht an der eigenen Partei zu scheitern. Mit den Republikanern hat er sich bereits geeinigt. Nun wollen ihm aber die linken Demokraten die Gefolgschaft verweigern, da ihrer Ansicht nach Biden den Republikanern bei Sozialleistungen und Klimaschutzmaßnahmen zu sehr entgegen gekommen ist.
  • Der drohende „Shutdown“ – also die Zahlungsunfähigkeit der USA – konnte zwar (wie immer) kurz vor knapp abgewendet werden. Doch die Lösung ist bisher nur ein Übergangshaushalt bis zum 3. Dezember – dann wird das Thema wieder akut auf der Tagesordnung stehen.
  • Biden wollte Corona in den USA besiegen – hat es aber nicht geschafft. Die Unwilligkeit der bisher nicht geimpften Amerikaner kann er kaum ändern.

... und außenpolitisch desaströs

  • Das Afghanistan-Desaster wird von vielen US-Amerikanern als größtes Militär-Debakel seit dem Vietnamkrieg gesehen. Biden hat es zwar nicht verursacht, muss es aber ausbaden.
  • An der Grenze zu Mexiko steigt die Zahl der Flüchtlinge stetig an. Auch die Biden-Administration setzt auf eine Anti-Migrationspolitik. Aus Protest gegen das harte Vorgehen trat jedoch zuletzt der Haiti-Beauftragte Daniel Foote von seinem Amt im Außenministerium zurück.

Republikaner wittern Morgenluft

Die Liste der Ursachen für die Biden-Schwäche ist noch länger. Die innere Sicherheit ist mies. Das Land erlebt eine große Opium-Sucht, die Kriminalität steigt massiv an, die Zahl der Morde liegt auf Rekordniveau, der Rassismus ist nach wie vor nicht im Griff. 

Bidens Problem: Seine Zeit wird knapp. Er hat jetzt noch ein gutes Jahr Zeit, um politische Vorhaben durchzusetzen. Dann stehen die Midterm-Wahlen an, bei denen die Republikaner aller Voraussicht nach die Blockademehrheit im Kongress erringen werden. Wenn die Demokraten bei den Präsidentschaftswahlen 2024 Erfolge vorzeigen wollen, werden sie den Grundstein dafür innerhalb der kommenden 13 Monate legen müssen.

Kamala Harris ist eine schwache Alternative

Schon jetzt gibt es in Washington Spekulationen, dass Biden nach den Midterm-Wahlen das Handtuch wirft. Er könnte dann den Weg für einen demokratischen Nachfolger frei machen, der sich im Weißen Haus "bewähren" und 2024 als Präsidentschaftskandidat aus dem Amt heraus antreten kann. Allerdings haben die Demokraten ein Personalproblem. 

Die für die Nachfolge prädestinierte Vize-Präsidentin Kamala Harris - eine natürliche Nachfolgerin (vgl. FB vom 17.06.2021) - ist inzwischen selbst höchst umstritten. Sie verantwortet etwa den Migrations-Kurs an der US-Außengrenze und wird dafür vor allem von Liberalen heftig kritisiert. Ihre eigenen Büro-Angestellten beschweren sich öffentlich über ihre herrische Art und ihre Zustimmungswerte liegen noch unter denen von Joe Biden. 

Fazit: Der positive Biden-Effekt nach der Abwahl von Donald Trump verpufft in Amerika. Es wird immer deutlicher, dass Joe Biden ein zu schwacher Präsident in einer anspruchsvollen Zeit ist. Das sind gute Aussichten für die Republikaner bei den nächsten Wahlen - und setzt die Demokraten unter Handlungsdruck. Biden bleibt bis zu den Midterms im Amt, ist danach ein Präsident auf Abruf.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang