Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2828
Joe Biden gelingt es nicht, die USA zusammenzuführen

Präsident auf Abruf

US-Präsident Joe Biden. Copyright: wikimedia
Mit vielen Vorschusslorbeeren war Joe Biden in das Amt des US-Präsidenten gestartet. Doch es zeigt sich immer deutlicher, dass er zu schwach ist, um die zerrissene Nation wieder zusammenzubringen. Selbst in seiner eigenen Partei genießt er kaum noch Autorität.

Joe Biden ist der falsche US-Präsident, um die Probleme der Vereinigten Staaten zu lösen. Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit seiner Administration sinkt kontinuierlich. Im April lag sie noch bei 57%, mittlerweile sind nur noch 43% der Amerikaner mit Bidens Politik zufrieden. Das hat mehrere Ursachen:

Biden Bilanz ist innenpolitisch erfolglos...

  • Bidens gigantischer „Build Back Better Plan“ droht an der eigenen Partei zu scheitern. Mit den Republikanern hat er sich bereits geeinigt. Nun wollen ihm aber die linken Demokraten die Gefolgschaft verweigern, da ihrer Ansicht nach Biden den Republikanern bei Sozialleistungen und Klimaschutzmaßnahmen zu sehr entgegen gekommen ist.
  • Der drohende „Shutdown“ – also die Zahlungsunfähigkeit der USA – konnte zwar (wie immer) kurz vor knapp abgewendet werden. Doch die Lösung ist bisher nur ein Übergangshaushalt bis zum 3. Dezember – dann wird das Thema wieder akut auf der Tagesordnung stehen.
  • Biden wollte Corona in den USA besiegen – hat es aber nicht geschafft. Die Unwilligkeit der bisher nicht geimpften Amerikaner kann er kaum ändern.

... und außenpolitisch desaströs

  • Das Afghanistan-Desaster wird von vielen US-Amerikanern als größtes Militär-Debakel seit dem Vietnamkrieg gesehen. Biden hat es zwar nicht verursacht, muss es aber ausbaden.
  • An der Grenze zu Mexiko steigt die Zahl der Flüchtlinge stetig an. Auch die Biden-Administration setzt auf eine Anti-Migrationspolitik. Aus Protest gegen das harte Vorgehen trat jedoch zuletzt der Haiti-Beauftragte Daniel Foote von seinem Amt im Außenministerium zurück.

Republikaner wittern Morgenluft

Die Liste der Ursachen für die Biden-Schwäche ist noch länger. Die innere Sicherheit ist mies. Das Land erlebt eine große Opium-Sucht, die Kriminalität steigt massiv an, die Zahl der Morde liegt auf Rekordniveau, der Rassismus ist nach wie vor nicht im Griff. 

Bidens Problem: Seine Zeit wird knapp. Er hat jetzt noch ein gutes Jahr Zeit, um politische Vorhaben durchzusetzen. Dann stehen die Midterm-Wahlen an, bei denen die Republikaner aller Voraussicht nach die Blockademehrheit im Kongress erringen werden. Wenn die Demokraten bei den Präsidentschaftswahlen 2024 Erfolge vorzeigen wollen, werden sie den Grundstein dafür innerhalb der kommenden 13 Monate legen müssen.

Kamala Harris ist eine schwache Alternative

Schon jetzt gibt es in Washington Spekulationen, dass Biden nach den Midterm-Wahlen das Handtuch wirft. Er könnte dann den Weg für einen demokratischen Nachfolger frei machen, der sich im Weißen Haus "bewähren" und 2024 als Präsidentschaftskandidat aus dem Amt heraus antreten kann. Allerdings haben die Demokraten ein Personalproblem. 

Die für die Nachfolge prädestinierte Vize-Präsidentin Kamala Harris - eine natürliche Nachfolgerin (vgl. FB vom 17.06.2021) - ist inzwischen selbst höchst umstritten. Sie verantwortet etwa den Migrations-Kurs an der US-Außengrenze und wird dafür vor allem von Liberalen heftig kritisiert. Ihre eigenen Büro-Angestellten beschweren sich öffentlich über ihre herrische Art und ihre Zustimmungswerte liegen noch unter denen von Joe Biden. 

Fazit: Der positive Biden-Effekt nach der Abwahl von Donald Trump verpufft in Amerika. Es wird immer deutlicher, dass Joe Biden ein zu schwacher Präsident in einer anspruchsvollen Zeit ist. Das sind gute Aussichten für die Republikaner bei den nächsten Wahlen - und setzt die Demokraten unter Handlungsdruck. Biden bleibt bis zu den Midterms im Amt, ist danach ein Präsident auf Abruf.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang