Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2072
Vorsicht bei illiquiden Anlageklassen

Risiken bei Private Equity und Immobilien steigen rasant

Private Equity Symbolbild. © picture alliance / Shotshop | wsf-sh
Private Equity und Immobilien sind überaus beliebte Anlageklassen. Das ist auch kein Wunder - die Wertentwicklung in den vorigen Jahren weckt Begehrlichkeiten. Doch dabei werden die Risiken - vor allem bei Private Equity - noch vielfach übersehen. Das ist vor allem für eine Anlegergruppe relevant.
Bei Private Equity und am Immobilienmarkt droht ein akuter Wertverfall. Ursache ist die Zinswende, die bei den illiquiden Anlagen aber nicht (wie etwa bei Aktien oder Anleihen) sofort sichtbar wird, sondern erst, wen ein Investor verkauft. Immobilienbesitzern dämmert das bereits, am Markt für Private Equity wird dieses Risiko noch vielfach ausgeblendet. 

Beide Vermögensklassen gewannen in den vorigen Jahren stetig an Wert. Bei Private Equity waren es im Schnitt der letzten Jahre 15% p.a. Bei Immobilien waren es ca. 9% p.a. Das liegt vor allem daran, dass die Kapitalzuflüsse beständig höher waren als die Abflüsse und am Markt so wenig gehandelt wurde, dass es dadurch kaum zu Schwankungen kam.

Family Offices blenden Risiken vielfach aus

Vor allem für Mandanten von Family Offices kann das zu einem Problem werden. Diese investieren durchschnittlich zu 26% in Private Equity und zu 9% in Immobilien, so der Family Office Report von Goldman Sachs. 41% der befragten Family Offices wollen ihre Investments in Private Equity in diesem Jahr aber sogar erhöhen. 27% wollen auch ihre Immo-Investments steigern. 

Doch dieses Geschäft droht zu einer Mogelpackung zu werden. In beiden Märkten - Immobilien und Private Equity - könnte bald viel Luft aus der Blase austreten. Einerseits steigt bei Investoren der Verkaufsdruck in unsicheren Phasen (Konjunktur, Inflation, Politik). Zudem kommt struktureller Druck von Seiten der Demografie: Bei Immobilien entsteht Verkaufsdruck durch die anstehende Erbschaftswelle. Auch bei Private Equity werden die immer mehr werdenden Ruheständler das Kapital aus ihrer Anlage ziehen wollen. Werden die Direktbeteiligungen aber verkauft oder an die Börse gebracht, dürfte ihre tatsächliche Bewertung zutage treten, die angesichts von Zinswende und Rezession niedriger ist, als derzeit suggeriert.

Vergleich zur Wertentwicklung bei Aktien zeigt, was noch droht

Wie tief diese Anlagen fallen können, zeigt ein Vergleich zu den liquide handelbaren Aktien aus den Branchen. Der Häuserpreisindex sank im 4. Quartal 2022 (aktuellste Daten) um 3,6%. Hingegen verloren Aktien der Immobilienkonzerne Vonovia und TAG Immobilien innerhalb eines Jahres knapp 50% an Wert. Beim iShares Developed Markets Property ETF (ISIN: IE 00B 1FZ S35 0) sind es 17% Verlust. Der Aktienmarkt dürfte die Wertentwicklung des Immobilienmarktes damit wesentlich transparenter abbilden.

Spiegelbildlich zeigt sich das auch für den Private Equity Markt. Die Aktien des größten Private Equity Unternehmens Blackstone verloren innerhalb des zurückliegenden Jahres 30% an Wert. Bei der Partners Group Holding sind es 22%. Der iShares Private Equity ETF (ISIN: IE 00B 1TX HL6 0) gab um 11% nach. Transparente Daten über die Rendite direkter Private Equity Investments sind hingegen kaum zu erhalten. Insgesamt dürfte es 2022 aber maximal zu leichten Rückgängen gekommen sein.

Fazit: Aktien bilden die Märkte weitaus transparenter ab als die illiquiden Immobilien (auch über geschlossene Immo-Fonds) und Private Equity Investments. Prüfen Sie, inwieweit Ihre Vermögensallokation von solchen Risiken betroffen ist. Erwägen Sie ggf. (nach Beratung mit Ihrem Vermögensverwalter) umzuschichten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang