Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2499
EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Quarzazate Solar Power Station in Marokko. © Magnus Hjalmarson Neideman / SvD / TT / SVENSKA DAGBLADET / picture alliance
Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.

Der Europäische Green Deal stützt und fördert autokratische Regime in Nordafrika. Das betrifft Länder wie Marokko, Algerien, Tunesien oder Ägypten. Sie profitieren erheblich von den Nachhaltigkeitsplänen der EU und bekommen hohe Fördergelder. Denn diese Länder haben viel Sonne und windreiche Küsten. Das prädestiniert sie als Energiepartner für Europa. Selbst ökologischer Landbau wird in diesen Ländern forciert.

Die Hoffnungen auf einen politischen Wandel in diesen Ländern wird sich nicht erfüllen. Die politische Idee war, dass in den autokratische Staaten eine Demokratisierung einsetzt, wenn ihnen das Öl ausgeht und die Regime  (vor allem in Algerien, Ägypten und Libyen) zu wackeln beginnen. In der Realität zeigt sich aber, dass Öl weiter stark gefragt ist und sich die Erneuerbaren Energien im Energiemix der Länder als ein Puzzle-Teil ergänzt werden. 

Erneuerbare Energie in Ägypten boomt

Beispiel Ägypten. Das Land am Nil hat große grüne Pläne. Bis 2035 sollen 42% der Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden (60% bis 2040). Dafür fließt reichlich Geld. Der saudische Kraftwerksentwickler ACWA investiert mehr als 10 Mrd. US-Dollar bis 2026.

Europa fördert die ägyptische Energiewende ebenfalls. Im Rahmen der Nachbarschaftsinitiative flossen von 2014 bis 2020 bereits 756 Mio. Euro von der EU an Ägypten, auch wenn diese nicht ausschließlich für "grüne" Projekte vorgesehen waren. Bis 2024 werden es weitere 240 Mio. Euro sein. Über die Green Economy Financial Facility (GEFF) kommen zudem 140 Mio. Euro von der Europäischen Entwicklungsbank (EIB) in Ägypten an. Auch andere Förderbanken z.B. die KfW (54 Mio. Euro) fördern.

Marokko forciert Energiewende und Öko-Landbau

Über Geld aus dem GEFF (110 Mio. Euro) kann sich auch Marokko freuen. Das wird genutzt, um bis 2030 über 50% des Stroms „grün“ zu produzieren (aktuell 19%). Das sei realistisch, bescheinigt die NGO Global Energy Monitor. 41 GW sind allein für die Wasserstoffproduktion vorgesehen. Marokko will ein wichtiger Teil der zukünftigen H2-Versorgungskette nach Europa werden.

Im Bereich Landwirtschaft gibt es zahlreiche Beispiele für Öko-Initiativen, Gründungen und Ansiedlungen ausländischer Unternehmen. Ende 2022 verabschiedete die EU ein 115 Mio. Euro schweres Programm, um nachhaltige Landwirtschaft in Marokko zu unterstützen.

Enge Kooperationen mit menschenrechtsverachtenden Regimen

Auch Tunesien erhält über das GEFF-Programm Gelder aus der EU. Hunderte weitere Millionen Euros fließen zudem im Rahmen des Migrationspakts mit Tunesien. Algerien und Italien bauen ihre Energiepartnerschaft großzügig aus. Erst soll Erdgas fließen, perspektivisch dann Wasserstoff.

Um die Menschenrechte steht es in Nordafrika aber katastrophal. Das zeigen die Auswertungen der angesehenen Menschenrechtsorganisation Freedom House. Ägypten erhält gerade einmal 18 von 100 Punkten. In Marokko (37 Punkte), Algerien (32) und Tunesien (56) ist es nur etwas besser. Zum Vergleich: Deutschland kommt auf 94 Punkte. Die politischen und bürgerlichen Freiheiten sind in nordafrikanischen Ländern erheblich eingeschränkt, Korruption steht auf der Tagesordnung.

Fazit: Die EU stößt mit ihren politischen Idealvorstellungen in Nordafrika an Grenzen. Sie stützt autokratische Machthaber mit finanziellen Förderungen für Erneuerbare Energien und ordnet die Energieversorgung der EU ihren politischen Idealen (Menschenrechte) unter. Das ist pragmatisch, zeigt aber erneut, wie selektiv die EU für ihre politischen Ideale eintritt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang