Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2318
EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Quarzazate Solar Power Station in Marokko. © Magnus Hjalmarson Neideman / SvD / TT / SVENSKA DAGBLADET / picture alliance
Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.

Der Europäische Green Deal stützt und fördert autokratische Regime in Nordafrika. Das betrifft Länder wie Marokko, Algerien, Tunesien oder Ägypten. Sie profitieren erheblich von den Nachhaltigkeitsplänen der EU und bekommen hohe Fördergelder. Denn diese Länder haben viel Sonne und windreiche Küsten. Das prädestiniert sie als Energiepartner für Europa. Selbst ökologischer Landbau wird in diesen Ländern forciert.

Die Hoffnungen auf einen politischen Wandel in diesen Ländern wird sich nicht erfüllen. Die politische Idee war, dass in den autokratische Staaten eine Demokratisierung einsetzt, wenn ihnen das Öl ausgeht und die Regime  (vor allem in Algerien, Ägypten und Libyen) zu wackeln beginnen. In der Realität zeigt sich aber, dass Öl weiter stark gefragt ist und sich die Erneuerbaren Energien im Energiemix der Länder als ein Puzzle-Teil ergänzt werden. 

Erneuerbare Energie in Ägypten boomt

Beispiel Ägypten. Das Land am Nil hat große grüne Pläne. Bis 2035 sollen 42% der Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden (60% bis 2040). Dafür fließt reichlich Geld. Der saudische Kraftwerksentwickler ACWA investiert mehr als 10 Mrd. US-Dollar bis 2026.

Europa fördert die ägyptische Energiewende ebenfalls. Im Rahmen der Nachbarschaftsinitiative flossen von 2014 bis 2020 bereits 756 Mio. Euro von der EU an Ägypten, auch wenn diese nicht ausschließlich für "grüne" Projekte vorgesehen waren. Bis 2024 werden es weitere 240 Mio. Euro sein. Über die Green Economy Financial Facility (GEFF) kommen zudem 140 Mio. Euro von der Europäischen Entwicklungsbank (EIB) in Ägypten an. Auch andere Förderbanken z.B. die KfW (54 Mio. Euro) fördern.

Marokko forciert Energiewende und Öko-Landbau

Über Geld aus dem GEFF (110 Mio. Euro) kann sich auch Marokko freuen. Das wird genutzt, um bis 2030 über 50% des Stroms „grün“ zu produzieren (aktuell 19%). Das sei realistisch, bescheinigt die NGO Global Energy Monitor. 41 GW sind allein für die Wasserstoffproduktion vorgesehen. Marokko will ein wichtiger Teil der zukünftigen H2-Versorgungskette nach Europa werden.

Im Bereich Landwirtschaft gibt es zahlreiche Beispiele für Öko-Initiativen, Gründungen und Ansiedlungen ausländischer Unternehmen. Ende 2022 verabschiedete die EU ein 115 Mio. Euro schweres Programm, um nachhaltige Landwirtschaft in Marokko zu unterstützen.

Enge Kooperationen mit menschenrechtsverachtenden Regimen

Auch Tunesien erhält über das GEFF-Programm Gelder aus der EU. Hunderte weitere Millionen Euros fließen zudem im Rahmen des Migrationspakts mit Tunesien. Algerien und Italien bauen ihre Energiepartnerschaft großzügig aus. Erst soll Erdgas fließen, perspektivisch dann Wasserstoff.

Um die Menschenrechte steht es in Nordafrika aber katastrophal. Das zeigen die Auswertungen der angesehenen Menschenrechtsorganisation Freedom House. Ägypten erhält gerade einmal 18 von 100 Punkten. In Marokko (37 Punkte), Algerien (32) und Tunesien (56) ist es nur etwas besser. Zum Vergleich: Deutschland kommt auf 94 Punkte. Die politischen und bürgerlichen Freiheiten sind in nordafrikanischen Ländern erheblich eingeschränkt, Korruption steht auf der Tagesordnung.

Fazit: Die EU stößt mit ihren politischen Idealvorstellungen in Nordafrika an Grenzen. Sie stützt autokratische Machthaber mit finanziellen Förderungen für Erneuerbare Energien und ordnet die Energieversorgung der EU ihren politischen Idealen (Menschenrechte) unter. Das ist pragmatisch, zeigt aber erneut, wie selektiv die EU für ihre politischen Ideale eintritt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang