Robuste Wirtschaft zum Herbstbeginn
Mit Nachrichten die Freude machen, starten wir in die nächste Woche:
- Die ZEW-Konjunkturerwartungen steigen von -12,3 auf -11,4. Zuvor war ein Rückgang auf -15,0 erwartet worden.
- Im Juli arbeiteten 1,2% mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe als ein Jahr zuvor.
- Trotz Konjunkturflaute ist die Zahl der Kurzarbeiter rückläufig, so ifo. Im August lag sie bei 110.000, im Mai waren es noch 150.000.
- Die Materialengpässe in der Industrie sind weiter rückläufig. Im August klagten noch 24,4% darüber (Juli: 29,5%).
- Im August verzeichnete die Automobilbranche erstmals seit März 2022 wieder einen inländischen Auftragszuwachs (+7% ggü. Vj.).
- Die Umsätze der Gastronomie in deutschen Großstädten liegen inzwischen real (preisbereinigt) über den Vor-Pandemie-Werten.
- Die Zahl der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen erreichte 2022 mit 1.878 Vorfällen den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1997.
- Der Warenwert der Importe aus Indien lag zwischen Januar und Juli 1,7% über den Vorjahreswerten.
Gute Nachrichten aus den Bundesländern
- 36% der Baden-Württemberger zwischen 25 und 64 Jahren verfügen über einen hohen Bildungsstand. 2010 waren es 29%.
- Bayerns Exporte legten im Juli nominal um 8,7% gegenüber dem Vorjahresmonat zu.
- Der Tourismus in Schleswig-Holstein schüttelte die Pandemie am schnellsten ab. Während die Übernachtungszahlen fast aller Bundesländer 2022 noch unter dem Vor-Pandemie-Niveau lagen, verzeichnete SH wieder Werte 4% darüber.
Erfreuliches aus aller Welt
- Schwedens Inflation sinkt deutlich. Sie fiel auf 7,5%, nach zuvor 9,3%.
- Die Umsätze des US-Einzelhandels sind im August mit 0,6% im Vergleich zum Vormonat stärker als erwartet gestiegen. Am Markt waren nur 0,1% erwartet worden.
- Japans Regierung will mit einem neuen Konjunkturpaket der schwächelnden Wirtschaft unter die Arme greifen.
- Indonesiens Handelsbilanz verbesserte sich im August auf 3,12 Mrd. US-Dollar (Juli: 1,31 Mrd. US-Dollar).
Fazit: Wirtschaft und Unternehmen laufen robust, einige sogar mit vorsichtigem Optimismus, in den Herbst hinein.