Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1410
Fed zerstört Hoffnungen auf baldigen Zins-Stopp

Neue Verkaufs-Kaskade absehbar

Abwärtstrend © SusanneB / iStock
Die Fed hält der US-Inflation mit der nächsten Zinsanhebung entgegen. Die US-Aktien gehen prompt auf Tauchstation. Jetzt wird der Druck auf die jüngsten Unterstützungen massiv. FUCHS-Kapital geht davon aus, dass die Börsen nach unten durchrutschen.
Die Fed tut, was sie tun muss und zieht die Zinsen weiter hoch. Mit ihrem Zinsschritt um 75 Basispunkte auf ein Zielband von 3,00% - 3,25% nähert sich die Notenbank dem neutralen Niveau. Das wird derzeit bei rund 4,5% Leitzinsen gesehen. Der Zinsschritt war von den Märkten erwartet worden - und dennoch wurden die Börsianer enttäuscht. 

Die angekündigte Sturheit der Fed wird den Börsen aber noch auf den Magen schlagen. Entgegen der weit verbreiteten Erwartung, die Fed könne schon Andeutungen machen, wann sie wieder von ihrem Straffungskurs abweicht, hat Fed-Chef Jerome Powell weitere Zinsschritte in den Raum gestellt. Die Fed weiß zwar auch, dass die damit der US-Konjunktur schadet. Sie hat aber keine andere Chance, wenn sie die Inflation zügeln will. Es dürfte noch in diesem Jahr um 1,5 Prozentpunkte nach oben gehen. 

Die Fed zieht weiter hoch

Die Fed wird weiter nach oben ziehen - mindestens bis zum Jahresende. Eventuell werden die Zinsschritte gegen Jahresende dann zwar schon kleiner. Das hängt von der Inflationsentwicklung ab. Aber ein Ende der Zinserhöhungen ist noch nicht in Sicht. Geld wird damit weiter teurer, die Liquidität gestrafft. Das wird den Dollar weiter hochziehen, im Gegenzug die Edelmetalle unter Druck setzen. 

Die Aktien werden aufgrund dieser Aussichten weiter unter Druck stehen. Angesichts des steigenden Zinsniveaus werden die jahrelang aufgebauten Überbewertungen in den Kursen jetzt Stück für Stück abgebaut - voran bei den zinssensitiven Techs. Der US-Aktienmarkt bleibt relativ dennoch attraktiver. Denn die Wirtschaft in den USA erscheint uns robuster, weil sie auch weniger anfällig für Rohstoffpreisschocks ist - sowohl für vergangene, als auch für noch kommende (Stichwort: Öl-Embargo gegen Russland). Wir gehen zudem von einer schnelleren Erholung der US-Konjunktur aus.

US-Aktien mit Währungs-Vorteil

Europäische Aktien bleiben angeschlagen. Die Konjunktur wird im Zuge der neuen absehbaren Eskalation des Ukraine-Krieges in die Rezession abtauchen. Allein die kriegsbedingte Energierechnung dürfte in diesem Jahr 123 Mrd. Euro kosten und im nächsten Jahr nochmal 135 Mrd. Euro. Das hat das ifo-Institut hochgerechnet. Dieses Geld fehlt an vielen anderen Stellen für Investitionen und Konsum. 

Parallel dazu steigt der Druck, über Hilfsprogramme für die Bevölkerung und Unternehmen die wirtschaftliche Basis und den sozialen Frieden in Europa zu erhalten. Das wird zu einer massiven Schuldenzunahme führen - bei steigenden Zinsen. Das beschränkt die Wachstumsmöglichkeiten (Finanzierungsspielräume) auf Jahre hinaus. 

Euro im Abwärts-Sog

Der Sturz des Euro wird sich ebenfalls fortsetzen. Denn die EZB wird nicht so konsequent wie die Fed gegen die Inflation ansteuern. Nach den Wahlen in Italien und mit einer neuen Kosten-Kaskade aufgrund der Eskalation des Ukraine-Krieges dürfte der Euro noch schwächer werden - und zugleich mehr Inflation importieren (FD vom 16.09.). Die Euro-Weichmacher werden somit stärker und die Währungseinflüsse auf die Aktienrenditen steigen an. "Der Wechselkurs wird wieder ein Thema bei Anlageentscheidungen", bestätigt die Sutor-Bank. 
Fazit: Die Börsen bleiben im Trend unter Druck. Nach der Zinsentscheidung der Fed ist eine technische Bewegung nach oben denkbar. Wir rechnen aber damit, dass sowohl der DAX als auch der Dow ihre jüngsten Tiefs nicht werden halten können. Die Börsen dürfte eine Etage tiefer rutschen, der DAX in Richtung 11.000 Punkte, der Dow in Richtung 27.500 Zähler. Strategische Investments halten, taktische absichern.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang