Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2292
Zinsen, staatliche Vorgaben und Demografie entfalten Wirkung

Immobilienpreise unter Druck

Münzen und Geldschein zu einem Haus aufgestapelt. © lensw0rld / Stock.adobe.com
Die Immobilienpreise sinken in Deutschland erstmals seit Jahren. Ist das die Trendwende in einem seit Jahren heiß gelaufenen Markt? FUCHSBRIEFE haben sich mit den Treibern der Entwicklung auch im Vergleich mit früheren Phasen auseinandergesetzt.

Immobilienbesitzer und Investoren müssen sich mittelfristig auf weiter sinkende Immobilienpreise einstellen. Im vierten Quartal 2022 sind die Preise erstmals seit 2010 gesunken, so das Statistische Bundesamt. Der Rückgang betrug 3,6% im Vergleich zum Vorjahresquartal und 5% zum Vorquartal. Der Rückgang der Preise war tatsächlich noch so gering, dass über das Gesamtjahr ein Plus zu verzeichnen ist.

Die fallenden Preise werden durch die steigenden Zinsen ausgelöst. FUCHSBRIEFE gehen davon aus, dass die EZB die Zinsen noch mehrmals erhöhen wird (FB vom 27.03.2023). Das bremst die Kreditnachfrage aus. Die Zahl der Käufer sinkt und das wirkt auf die Immobilienpreise zurück. Dieser Effekt wird noch mindestens ein Jahr lang anhalten.

BIGNITE-Immo-Index XXXX

Das signalisiert auch der BIGNITE-Immo-Index, den FUCHSBRIEFE exklusiv nutzen können. Sowohl Angebot als auch Nachfrage sinken leicht und im Gleichschritt. Der Markt scheint nach Änderung des Zinsregimes und der Hochinflationsphase nun zunächst neues Gleichgewicht gefunden zu haben.

Politische Eingriffe sind ein großes Risiko für den Immobilienmarkt 

Ein erhebliches Risiko sind politische Eingriffe. Längere Durststrecken gab es vor allem dann, wenn der Staat in den Immobilienmarkt eingegriffen hat. Das war nach dem Wiedervereinigungsboom der Fall. Jemand, der 1995 eine Immobilie gekauft hatte, musste bis 2012 warten, um den Einstandspreis wieder erzielen zu können. Damals hatten Abschreibungsmodelle die Investitionen in Ostdeutschland aufgebläht, während viele von dort in den Westen zogen und die Nachfrage sank. 

Derzeit greift der Staat mit Energieregeln (Solarpflichten, Heizungsregeln und Sanierungsauflagen) wieder massiv und voraussichtlich langfristig in den Markt ein. Das dürfte die Nachfrage massiv verändern und die Kosten für Immobilien teils drastisch erhöhen.

Nachfrage nach Wohnraum ist noch hoch

Die Demografie kommt als strukturelle Preisbelastung hinzu. In der Vergangenheit wuchs die deutsche Bevölkerung. Ohne Zuwanderung wird sie in den kommenden Jahren aber spürbar schrumpfen. Noch ist die Nachfrage nach Immobilien hoch. Laut VDP stiegen die Neuvertragsmieten im vierten Quartal 2022 um 6,5%. Das ist ein neues Allzeithoch. Die starke Zuwanderung treibt derzeit die Mieten. Ob die Fachkräfteeinwanderung in den kommenden Jahren auf hohem Niveau verharren wird, ist aber ungewiss.

Fazit: Kurzfristig bremst der Zinsanstieg die Immobilienpreise in Deutschland aus. Langfristig sorgen die Demographie und die aktuellen politischen Eingriffe für eine Perspektive, die in der Breite leicht rückläufige Preise am wahrscheinlichsten macht.
Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang