Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2458
Zinsen, staatliche Vorgaben und Demografie entfalten Wirkung

Immobilienpreise unter Druck

Münzen und Geldschein zu einem Haus aufgestapelt. © lensw0rld / Stock.adobe.com
Die Immobilienpreise sinken in Deutschland erstmals seit Jahren. Ist das die Trendwende in einem seit Jahren heiß gelaufenen Markt? FUCHSBRIEFE haben sich mit den Treibern der Entwicklung auch im Vergleich mit früheren Phasen auseinandergesetzt.

Immobilienbesitzer und Investoren müssen sich mittelfristig auf weiter sinkende Immobilienpreise einstellen. Im vierten Quartal 2022 sind die Preise erstmals seit 2010 gesunken, so das Statistische Bundesamt. Der Rückgang betrug 3,6% im Vergleich zum Vorjahresquartal und 5% zum Vorquartal. Der Rückgang der Preise war tatsächlich noch so gering, dass über das Gesamtjahr ein Plus zu verzeichnen ist.

Die fallenden Preise werden durch die steigenden Zinsen ausgelöst. FUCHSBRIEFE gehen davon aus, dass die EZB die Zinsen noch mehrmals erhöhen wird (FB vom 27.03.2023). Das bremst die Kreditnachfrage aus. Die Zahl der Käufer sinkt und das wirkt auf die Immobilienpreise zurück. Dieser Effekt wird noch mindestens ein Jahr lang anhalten.

BIGNITE-Immo-Index XXXX

Das signalisiert auch der BIGNITE-Immo-Index, den FUCHSBRIEFE exklusiv nutzen können. Sowohl Angebot als auch Nachfrage sinken leicht und im Gleichschritt. Der Markt scheint nach Änderung des Zinsregimes und der Hochinflationsphase nun zunächst neues Gleichgewicht gefunden zu haben.

Politische Eingriffe sind ein großes Risiko für den Immobilienmarkt 

Ein erhebliches Risiko sind politische Eingriffe. Längere Durststrecken gab es vor allem dann, wenn der Staat in den Immobilienmarkt eingegriffen hat. Das war nach dem Wiedervereinigungsboom der Fall. Jemand, der 1995 eine Immobilie gekauft hatte, musste bis 2012 warten, um den Einstandspreis wieder erzielen zu können. Damals hatten Abschreibungsmodelle die Investitionen in Ostdeutschland aufgebläht, während viele von dort in den Westen zogen und die Nachfrage sank. 

Derzeit greift der Staat mit Energieregeln (Solarpflichten, Heizungsregeln und Sanierungsauflagen) wieder massiv und voraussichtlich langfristig in den Markt ein. Das dürfte die Nachfrage massiv verändern und die Kosten für Immobilien teils drastisch erhöhen.

Nachfrage nach Wohnraum ist noch hoch

Die Demografie kommt als strukturelle Preisbelastung hinzu. In der Vergangenheit wuchs die deutsche Bevölkerung. Ohne Zuwanderung wird sie in den kommenden Jahren aber spürbar schrumpfen. Noch ist die Nachfrage nach Immobilien hoch. Laut VDP stiegen die Neuvertragsmieten im vierten Quartal 2022 um 6,5%. Das ist ein neues Allzeithoch. Die starke Zuwanderung treibt derzeit die Mieten. Ob die Fachkräfteeinwanderung in den kommenden Jahren auf hohem Niveau verharren wird, ist aber ungewiss.

Fazit: Kurzfristig bremst der Zinsanstieg die Immobilienpreise in Deutschland aus. Langfristig sorgen die Demographie und die aktuellen politischen Eingriffe für eine Perspektive, die in der Breite leicht rückläufige Preise am wahrscheinlichsten macht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang