Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3085
Wasserstoff aus Methanol

Neuer Treibstoff für Schiffe

Containerschiff auf dem Meer. © bfk92 / Getty Images / iStock
Die Schifffahrt hat ein "nachhaltiges" Problem: Sie fährt in den allermeisten Fällen mit umweltschädlichen Treibstoffen. Das macht neue Antriebsarten erforderlich - und wird zu einem wichtigen Einsatzgebiet der Wasserstoff-Wirtschaft.

Forscher des Fraunhofer-Instituts IKTS haben einen neuen Schiffsantrieb auf Wasserstoff-Basis entwickelt. Die neue Technik nutzt Methanol als Träger von Wasserstoff. Das dürfte dem Wasserstoffantrieb von Schiffen einen neuen Schub geben. Dr. Benjamin Jäger vom Fraunhofer-Institut untermauert diese Prognose: „Methanol ist ein idealer Wasserstoffträger für die Schifffahrt. Die Energiedichte ist doppelt so hoch wie bei verflüssigtem Wasserstoff." 

Methanol gewinnt darum mehr an Bedeutung und dürfte künftig häufiger als Kraftstoff eingesetzt werden (FB vom 22.07.2021). Insbesondere in der Schifffahrt bietet sich der Einsatz an. Aufgrund der deutlich höheren Energiedichte können die Methanoltanks künftig viel kleiner ausfallen - oder die Reichweite der Fahrzeuge steigt spürbar an. Außerdem ist Methanol gefahrlos zu transportieren. Selbst wenn ein Tank leckt, besteht keine akute Umweltgefahr.

Methanol tanken, Wasserstoff verbrennen

Das von der EU geförderte Projekt „HyMethShip“ wird im Hafen mit Methanol betankt. An Bord wird durch die sogenannte Dampfreformierung aus dem Methanol Wasserstoff gewonnen. Das technisch wichtigste Teil hierbei ist der Reaktor. In dem wird der eingespeiste Dampf aus Methanol und Wasser zu Wasserstoff und CO₂ umgesetzt. 

Das im Reaktor entstehende CO₂ wird verflüssigt und in den leeren Methanol-Tanks gespeichert. Somit entstehen keine klimaschädlichen Abgase. Das gespeicherte CO₂  kann später an Land für die erneute Methanol-Synthese benutzt werden. Die Leistung der Testanlage erreicht immerhin 1 MW. Mittelfristig soll eine Leistung von 20 MW erreicht werden. Erst kürzlich hatte TU Wien einen neuen CO₂-Katalysator für Methanol entwickelt (FB vom 11.07.2022). Das zeigt: In diesem Segment ist viel in Bewegung. 

Fazit: Wasserstoff wird sich in der Schifffahrt durchsetzen. Die neue Methanol-Technologie könnte schon mittelfristig eine Alternative für Schiffe sein und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Technologie ist aber auch in Prozessen anderer Branchen (z.B. der chemischen Industrie) anwendbar.
Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
  • Fuchs plus
  • Staatsdefizit senken: Wie Frankreich jetzt sparen will

Bayrous Reformplan: Feiertage gestrichen, neue Steuern geplant

© Pool / ABACA / picture alliance
Frankreichs Premier François Bayrou geht aufs Ganze: Mit einem radikalen Sparkurs will er das Staatsdefizit eindämmen. Doch sein Plan trifft auf Widerstand von rechts und links – und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.
Zum Seitenanfang