Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2428
Wasserstoff aus Methanol

Neuer Treibstoff für Schiffe

Containerschiff auf dem Meer. © bfk92 / Getty Images / iStock
Die Schifffahrt hat ein "nachhaltiges" Problem: Sie fährt in den allermeisten Fällen mit umweltschädlichen Treibstoffen. Das macht neue Antriebsarten erforderlich - und wird zu einem wichtigen Einsatzgebiet der Wasserstoff-Wirtschaft.

Forscher des Fraunhofer-Instituts IKTS haben einen neuen Schiffsantrieb auf Wasserstoff-Basis entwickelt. Die neue Technik nutzt Methanol als Träger von Wasserstoff. Das dürfte dem Wasserstoffantrieb von Schiffen einen neuen Schub geben. Dr. Benjamin Jäger vom Fraunhofer-Institut untermauert diese Prognose: „Methanol ist ein idealer Wasserstoffträger für die Schifffahrt. Die Energiedichte ist doppelt so hoch wie bei verflüssigtem Wasserstoff." 

Methanol gewinnt darum mehr an Bedeutung und dürfte künftig häufiger als Kraftstoff eingesetzt werden (FB vom 22.07.2021). Insbesondere in der Schifffahrt bietet sich der Einsatz an. Aufgrund der deutlich höheren Energiedichte können die Methanoltanks künftig viel kleiner ausfallen - oder die Reichweite der Fahrzeuge steigt spürbar an. Außerdem ist Methanol gefahrlos zu transportieren. Selbst wenn ein Tank leckt, besteht keine akute Umweltgefahr.

Methanol tanken, Wasserstoff verbrennen

Das von der EU geförderte Projekt „HyMethShip“ wird im Hafen mit Methanol betankt. An Bord wird durch die sogenannte Dampfreformierung aus dem Methanol Wasserstoff gewonnen. Das technisch wichtigste Teil hierbei ist der Reaktor. In dem wird der eingespeiste Dampf aus Methanol und Wasser zu Wasserstoff und CO₂ umgesetzt. 

Das im Reaktor entstehende CO₂ wird verflüssigt und in den leeren Methanol-Tanks gespeichert. Somit entstehen keine klimaschädlichen Abgase. Das gespeicherte CO₂  kann später an Land für die erneute Methanol-Synthese benutzt werden. Die Leistung der Testanlage erreicht immerhin 1 MW. Mittelfristig soll eine Leistung von 20 MW erreicht werden. Erst kürzlich hatte TU Wien einen neuen CO₂-Katalysator für Methanol entwickelt (FB vom 11.07.2022). Das zeigt: In diesem Segment ist viel in Bewegung. 

Fazit: Wasserstoff wird sich in der Schifffahrt durchsetzen. Die neue Methanol-Technologie könnte schon mittelfristig eine Alternative für Schiffe sein und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Technologie ist aber auch in Prozessen anderer Branchen (z.B. der chemischen Industrie) anwendbar.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Maerki Baumann & Co. AG

Maerki Baumann ist den Großen auf den Fersen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Auf die Bemerkung des Kunden, dass er für zehn Millionen Euro zwei Banken suche, denen er das Geld seiner Familie anvertrauen kann, meint der Berater mit einem Lachen, dass er sich das sparen könne, weil Maerki immer den 1. Platz beim Schweizer Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ erringe und daher top sei. Zwar klein – mit nur rund zehn Milliarden Euro Kundengeldern – aber fein. Produkte und Kunden suche man sich genau aus. Auch ein möglicher Start: ungewöhnlich, aber originell. Geht es so weiter?
  • Im Fokus: Indische Aktien

Anlagechancen am indischen Aktienmarkt

Taj Mahal. © sacasonrisas / Fotolia
Indien ist ein gigantisches aufstrebendes Schwellenland. Dennoch investieren nur wenige Anleger in indische (Einzel-)Aktien. Darum analysiert der Börsenbrief FUCHS-Kapital aussichtsreiche Aktien von der Börse Mumbai.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Pictet & Cie (Schweiz)

Der Kunde steht bei Pictet nicht im Mittelpunkt

TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Wir helfen seit über 200 Jahren Einzelpersonen und Familien, ihr Vermögen aufzubauen und zu erhalten. Heute bieten wir Private Banking für wohlhabende Kundinnen und Kunden und Investmentfonds für Portfolios jeder Größe“, verkündet Pictet selbstbewusst auf der Website. So sollten die Berater die konkreten Bedürfnisse des Kunden, der eine Familien GbR vertritt, problemlos befriedigen können …
Zum Seitenanfang