Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1317
Hohe Inflation, gutes Wirtschaftswachstum

Anlagechancen zwischen Karpaten, Bukarest und Schwarzem Meer

Rumänien und die EU. (c) Helmut Laschet
Das Wirtschaftswachstum trübt sich auch in Osteuropa ein, aber in Rumänien liegt der Zuwachs noch immer deutlich oberhalb des Eurozonen-Durchschnitts. Mit welchen Investments Anleger davon profitieren, zeigen FUCHS-Devisen.
Rumäniens Notenbank reagiert mit einem Zinsschritt um 0,50 Prozentpunkte auf nun 6,75% auf die Inflation (15,9%). Die Märkte hatten angesichts der hohen Teuerung aber sogar mit einem größeren Schritt gerechnet. Auf der anderen Seite wächst auch die Erwartung einer sinkenden Inflationsrate. Gleichzeitig meldet Bukarest, dass sich die Handelsbilanz zuletzt von -3,22 Mrd. Euro auf nun -3,04 Mrd. Euro verbessert hat. 

Wirtschaft auf Wachstumskurs

Das BIP-Wachstum Rumäniens soll 2022 bei 5,4% liegen (Prognose Mai 2022: 4,83%, FD vom 13.05.2022). Im Jahr 2023 soll sich das Wachstum auf 1,9% zwar deutlich verlangsamen, aber noch immer deutlich oberhalb des EU-Durchschnitts liegen (0,5%). Das geht aus Prognosen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hervor.

EUR|RON hält sich stabil und notiert bei 4,90 und damit seit etwa zwei Jahren konstant. Angesichts der besseren konjunkturellen Perspektiven dürfte der Leu langfristig zum Euro an Stärke gewinnen. Zum Dollar wertete der Leu zuletzt dagegen ab. Von Kursen um 4,3 USD|RON vor einem Jahr ging es auf jüngst 4,88. Für die meist in Dollar abgerechneten Exporte in Drittstaaten ist das eine gute Nachricht, die auch die verbesserte Handelsbilanz zum Teil erklärt. 

Anlagemöglichkeiten in Rumänien

Anleger nehmen weiterhin den rumänischen Energiesektor in den Blick. Mit ADRs auf Aktien des größten rumänischen Erdgasproduzenten Romgaz (ISIN: US 833 67U 106 0) positionieren sich Anleger bei einem Unternehmen, dass jetzt Flüssiggas (LNG) aus dem Schwarzen Meer fördern will. Mit Aktien auf die rumänische Banca Transilvania (ISIN: RO TLV AAC NOR 1) profitieren Anleger vom Zinsanstieg und steigenden Investitionen. Rumänien-Fonds oder -ETFs sind am Markt zwar nicht erhältlich, mittels breit gestreutes Osteuropafonds (z.B. ISIN: IE 003 281 299 6) können Anleger aber Rumänien ebenfalls ins Portfolio holen.

Chancen gibt es auch bei rumänischen Anleihen. Die in Euro nominierte Staatsanleihe mit einer Restlaufzeit von 26,4 Jahren (ISIN: XS 196 870 687 6) verspricht beim aktuellen Kurs von 67,28 eine jährliche Rendite von 7,566%. Wer es kürzer mag, schaut sich die ebenfalls in Euro nominierte und noch drei Jahre laufende Anleihe (ISIN: XS 131 289 154 9) an, die beim aktuellen Kurs von 94,6 eine jährliche Rendite von 4,711% in Aussicht stellt.

Fazit: Investments in Rumänien sind chancenreich, aber nichts für Anleger mit schwachen Nerven. Wer die Risiken eines solchen Schwellenland-Anteils tragen kann, findet hier eine wachstumsstarke Depotbeimischung.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang