Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2000
Auswirkungen der Herabstufung der US-Bonität durch Fitch

Bonität runter, Dollar rauf

Dollar-Scheine. © 3alexd / Getty Images / iStock
Die Herabstufung des Schuldners USA durch die Ratingagentur Fitch von AAA auf AA+ interessiert den Dollar nicht – vorerst. Im Gegenteil: Der Wert der US-Währung ist im Verlauf der zurückliegenden Woche weiter gestiegen. Auf mittlere Sicht muss die Rechnung neu aufgemacht werden.

Eine Herabstufung der Schuldnerqualität hat zur Folge, dass der betreffende Staat ein höheres Risiko in den Anlegerportfolios darstellt. Das möchten Gläubiger höher verzinst bekommen. Die Zinsen auf US-Staatsanleihen müssen also tendenziell (geringfügig) steigen.

Das aber erhöht eher die Attraktivität von US-Anlagen, zumindest auf mittlere Sicht. Und weitere Faktoren kommen hinzu, die im Markt bisher zu wenig Beachtung finden. ESG-Ratings nehmen verstärkt Staatsanleihen ins Visier, und da haben die USA als Land mit der Todesstrafe schlechte Karten. Für immer mehr institutionelle Portfolios sind Anleihen der US-Regierung inzwischen tabu. Man behilft sich zwar mit Dollar-Bonds, die von internationalen Institutionen wie Weltbank oder IWF oder von staatsnahen Institutionen (government-sponsored enterprise, GSE) wie den Hypotheken-Agenturen Fannie Mae und Freddy Mac begeben werden, für die die US-Regierung bürgt, ähnlich wie in Deutschland das Finanzministerium für die KfW. Denn an Dollaranlagen kommt niemand vorbei. Sie gehören zur Portfoliodiversifikation und damit Risikoabsenkung ins Gesamtportfolio. Aber dieser Markt für Staatsanleihen-Derivate ist zersplittert und deutlich kleiner als jener für die US-Treasuries (knapp 24 Billionen US-Dollar).

Bonitätsrisiko durch ESG / SRI

Das bedeutet: Mittel- bis langfristig – wir sprechen hier über einen Zeitraum nicht unter fünf Jahren – könnte sich die Herabstufung der Schuldnerqualität im Verein mit der Ächtung der USA als nicht nachhaltiger Schuldner im Sinne nachhaltigen Investierens (SRI) auswirken. Welche Konsequenzen ESG-Ratings in dieser Hinsicht haben, ist bisher nicht bekannt und wird am Markt sehr unterschiedlich eingeschätzt. Der Dollar ist sicherer Hafen im internationalen Anlagekontext und kann nicht ganz gemieden werden.

Doch für Versicherer, Pensionskassen und immer mehr Fonds entstehen mit dem Kauf von US-Anleihen Interessenkonflikte und Reputationsrisiken unter ESG-Gesichtspunkten. Denn der Anlagegesichtspunkt „Impact“ – welche nachhaltige Wirkung erzielt ein Investment – gewinnt stark an Bedeutung. Es wird immer mehr Druck auf die US-Regierung(en), natürlich auch jene in den Bundesstaaten, die die Todesstrafe praktizieren, aufkommen, diese abzuschaffen. Oder man werde sein Dollar-Engagement herunterfahren oder ganz einstellen. Je stärker sich Unternehmen zu Nachhaltigkeit verpflichten, desto größer wird der Druck auf diese selbst, so zu handeln. Somit sehen wir das wachsende Risiko für weitere Herabstufungen der Bonität der USA im Zeitverlauf (bis 2030).

Wende in der Geldpolitik

Diese Faktoren kommen zur Wende in der US-Geldpolitik hinzu. Die US-Notenbank versucht, ihre Bilanz langsam wieder herunterzufahren. Zunächst einmal tritt sie selbst nicht mehr als Käuferin auf. Zum anderen gibt sie dosiert gekaufte Bonds in den Markt. Neue Käufer sind deutlich preissensibler als die Zentralbanken, die über beinahe ein Jahrzehnt den Markt machten und sich nun zurückziehen. Auch das spricht für steigende Zinsen mit denen Käufer gelockt werden müssen. Und steigende Zinsen sind, solange die US-Wirtschaft als ein attraktiver Markt und die USA als sicherer Hafen gelten, Wasser auf die Mühlen des Dollar.

Auch wenn Europa in Sachen Staatsschulden etwas zurückhaltender agiert als die USA und es hier keine Todesstrafe gibt, hat Europa ein deutlich schwerwiegenderes demografisches Problem und bleibt als Innovations- und Industriestandort zunehmend zurück. Fitch hat allerdings noch auf die zunehmend chaotische Staatsführung der USA verwiesen. Die Agentur spricht von einer „Erosion der Regierungsführung in den letzten zwei Jahrzehnten“. Hier haben die Amerikaner tatsächlich ein tiefer reichendes Problem; aber Europa kämpft mit der Migrationskrise und dem daraus resultierenden erstarken rechter, europaskeptischer Parteien.

Fazit: Wir sehen den Dollar vorerst als Profiteur der Bonitäts-Herabstufung der USA.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang