Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1879
Prognostiker belegen Unsicherheit bei US-Renditen

Die Zinsen sind die Knacknuss

Prognostiker belegen Unsicherheit bei US-Renditen. Copyright: Pexels
Die US-Notenbank Fed will das Zins- und Währungsgeschehen erst mal laufen lassen, das verunsichert. Und die Prognostiker sind uneins, wohin das führt: Steigen die Zinsen noch? Und wohin? Auf welche Frist? Die Ableitungen für EUR|USD wirken nicht konsistent.

Das Meinungsbild der Prognostiker geht vor allem beim Dollar und den US-Zinsen auseinander. Die eine Seite sieht den Dollar auf 3 Monate etwas stärker, die andere den Euro. Die Bandbreite liegt zwischen 1,18 und 1,22. Auf 12 Monate gehen die Meinungen noch viel deutlicher auseinander: Hier liegt die Spanne zwischen 1,15 (LBBW) und 1,26 (Berenberg).

Die US-Zinsen sind für die Prognostiker offenbar derzeit die größte Knacknuss. Während Berenberg die 10-jährigen US-Anleihen in 3 Monaten bei 2,10 (vorher 2,0%) sieht, taxt die Commerzbank von 1,70 auf 1,30 runter – und die LBBW bleibt bei 1,75%. Kurioserweise sieht Berenberg den Euro wie schon vor einem Monat dennoch im 3. Quartal (Ende Juli) bei 1,22. Auch die LBBW liegt auf dieser Linie. Die Commerzbank tippt hingegen auf 1,18 (vorher 1,21). Beides macht nur begrenzt Sinn.

Berenberg: Europa setzt zum Sprint an

Die Hamburger Bank geht weiter davon aus, dass ein größerer Teil der konjunkturellen Schwäche, die von den verlängerten Lockdowns verursacht wird, noch in diesem Jahr wieder aufgeholt wird. Auch Pictet ist überzeugt, die jüngste Beschleunigung der Impfungen im Euroraum habe zur Stärkung des Euro beigetragen. Darüber hinaus könnte die jüngste Pause im Anstieg der langfristigen US-Realzinsen die relative Attraktivität des US-Dollars beeinträchtigt haben. Dennoch sieht die Bank mit Hauptsitz in Genf EUR|USD in 3 Monaten bei 1,18. Und stimmt darin mit der Commerzbank, CIBC und der Citibank Hongkong überein.

Der Euro, eine zyklische Währung, sei wiederum dem globalen Risikoappetit ausgeliefert, der sich aufgrund der Verschlechterung der Covid-19-Front im Wesentlichen auf der südlichen Hemisphäre abschwächen könnte. Insgesamt gehen Pictet davon aus, dass die anhaltende Zurückhaltung der Fed und eine Erholung der Weltwirtschaft für den US-Dollar negativ sein werden – obwohl sich die Währung kurzfristig seitwärts bewegen könnte.

Angelsachsen setzten auf US-Konjunktur

CIBC und Citi dagegen setzt auf den konjunkturellen Boost in den USA und darin eine Stärkung des Dollar. Die 3. Covid-Welle und anhaltende Lockdowns würden dagegen auf mindestens 3 Monate weiter auf dem Euro lasten. In dieser gedanklichen Sphäre bewegt sich auch die LBBW.

Das gleiche Bild auf 12 Monate: Berenberg sieht US-Staatsanleihen dann bei 2,60%, die Commerzbank bei 1,70 – trotz eines zwischenzeitlich erwarteten Inflationsanstiegs in Deutschland auf 2,50%. Dennoch rückt die Co-Bank mit ihrer EUR|USD-prognose genauso wie Pictet an Berenberg heran (1,24). Sie hält den Dollar für „zu hoch bewertet“. Citi, CIBC und LBBW liegen dagegen weiter unter der 1,20 -Schwelle für das Währungspaar.

US-Renditen stärken Dollar zum Yen

USD|JPY liegen auf 3-Monate unspektakulär zwischen 106 und 110. Auf 12 Monate ist die Spanne etwas größer zwischen 103 (Commerzbank) und 115 (LBBW). Begründung der Co-Banker: Die Bank von Japan (BoJ) erlaube leicht höhere Renditen, während die EZB diese weit weniger willig toleriere und ggf. unter Einsatz ihrer Wertpapierkaufprogramme dagegen angehen werde. Und: Im Gegensatz zur EZB, die ihr PEPP-Programm verlängern und auf mittlere Frist vielleicht sogar ihr APP-Programm ausweiten könnte, sei von der BoJ keine nennenswerte Ausweitung der Wertpapierkäufe zu erwarten.

Pictet dagegen setzt mit der LBBW auf wieder steigende US-Realzinsen, die den Yen im Verhältnis schwächen würden. Die Anpassung an das neue Zinsumfeld sei „bereits weit fortgeschritten“. Darüber hinaus erwarten Pictet, dass die Kapitalflüsse aus Japans Zahlungsbilanz dem Yen mehr als im Jahr 2020 helfen werden.

Fazit: Keine Prognose wirkt in sich schlüssig. Vor allem das Timing (Dauer Lockdown) und die Stärke der Erholung in Europa sind Unsicherheitsfaktoren.

Empfehlung: Wer sich in der Mitte positionieren will, setzt auf einen Dollar zwischen 1,20 und 1,22 auf 3 Monate folgende, bei EUR|JPY auf 130.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang