Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2032
Die Meinung der anderen im Januar 2020

Dollar unter leichtem Druck

Die Bankhäuser sind sich ausnahmsweise einig, zumindest was die Entwicklung des Währungspaares EUR|USD angeht. Auch die von uns befragten Experten sehen ein Ende der Euro-Schwäche voraus. In anderen Feldern gehen die Einschätzungen jedoch auseinander.

Das hat Seltenheitswert ... Die Ökonomen sind sich bei der Einschätzung von EUR|USD ziemlich einig. Demnach wird der Euro-Wechselkurs innerhalb der nächsten zwölf Monate steigen, aber unter 1,20 verharren. Trotz der wirtschaftlichen Schwäche, die vor allem die deutsche Wirtschaft erfasst, die zunehmend unter der Reformfaulheit der Bundesregierung (Rente, Steuern u.v.a.m.) leidet.

Die Commerzbank nimmt größere Anpassungen vor

Besonders deutlich haben die Commerzbank-Volkswirte ihren Datenkranz angepasst. Den US-3-Monatszins in USA sehen sie – auch wahlkampfbedingt – Ende 2020 bei nur noch bei 1,55, die Zehnjährigen bei 1,40. In 3 Monaten allerdings liegt deren Rendite bei 1,90 – vor einem Monat hatten die Banker noch 1,60 angenommen.

Berenberg erwartet eine langsame Rückkehr „zu etwas normaleren Verhältnissen mit abnehmenden Risiken". Insgesamt würden dann sichere Anlagehäfen weniger gesucht sein, sodass die Zinsen in Deutschland und den USA ganz allmählich steigen könnten.

Tut sich etwas in Japan?

Die kanadische CIBC sieht Impulse für den Yen im neuen Jahr. Die Regierung von Premierminister Abe habe einen aggressiveren als den erwarteten fiskalischen Anreiz von 13,2 Mrd. JPY vorgeschlagen, der möglicherweise 1,4% des BIP entspricht. Für die Wechselkurspaare USD|JPY und EUR|JPY erwartet die Bank auf Jahressicht so gut wie keine Veränderung. EUR|USD sieht die COBC auf Dreimonats-wie Jahressicht unverändert.

HSBC kann sich bislang nicht zu einer optimistischeren Prognose für den Euro durchringen. Noch gebe es keine klaren Anzeichen, dass sich die Wirtschaft erholt, die Geldpolitik habe ihre Möglichkeiten ausgeschöpft. In Ermangelung einer weiteren wirtschaftlichen Verschlechterung würden zusätzliche Zinssenkungen jedoch minimal sein, erwartet die HSBC. Damit werde „ein Performancetreiber für Staatsanleihen beseitigt". Pictet und LBBW lassen ihre Prognosen unverändert.

FD_200103_3_DMDA_neu2019

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Berenberg

Commerzbank

LBBW

Pictet
WM

CIBC

HSBC

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

* Werte vom Vormonat
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,12

1,12

1,14

1,14

1,13

1,13

1,12

1,12

1,14

1,14

1,10

1,10

3 Monatszins

-0,50

-0,50

-0,38

-0,49

-0,50

-0,50

10 J Anleihen

-0,10

-0,20

-0,20

-0,60

-0,50

-0,50

-0,35

-0,30

USD

JPY

107

107

104

104

108

108

107

107

104

103

105

105

3 Monatszins

1,70

1,70

1,90

1,85

1,75

1,75

10 J Anleihen

2,10

2,00

1,90

1,60

1,75

1,75

1,75

1,75

JPY

EUR

120

120

119

119

122

122

120

120

119

117

3 Monatszins

-0,05

-0,05

-0,05

-0,05

-0,20

-0,20

10 J Anleihen

-0,10

-0,10

-010

-0,20

-0,20

-0,20

-0,10

0,00

auf 12 Monate

EUR

USD

1,15

1,16

1,18

1,20

1,14

1,14

1,16

1,16

1,16

1,16

1,10

1,10

3 Monatszins

-0,50

-0,50

-0,41

-0,51

-0,55

-0,55

10 J Anleihen

0,30

0,30

-0,50

0,30

-0,25

-0,25

-0,15

-0,20

USD

JPY

105

105

100

100

110

110

100

100

101

100

105

105

3 Monatszins

1,75

1,75

1,55

1,80

1,30

1,30

10 J Anleihen

2,20

2,20

1,40

1,50

2,00

2,00

2,10

2,10

JPY

EUR

121

122

118

120

126

126

116

116

117

116

3 Monatszins

0,00

0,00

-0,05

-0,05

-0,15

-0,15

10 J Anleihen

0,15

0,15

-0,20

-0,10

-0,10

-0,10

0,05

0,05

Fazit: „Die Inflation ist tot wie ein rostiger Nagel". Von dieser Weisheit Bundeswirtschaftsministers Karl Schiller, die sich bald darauf als Torheit entpuppte, gehen die Ökonomen auch für 2020 aus. Hier liegt die Achillesferse aller Prognosen sowie der derzeitigen Geld- und Wirtschaftspolitik überhaupt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang