Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1518
Die Meinung der anderen im Januar 2020

Dollar unter leichtem Druck

Da strahlt er wieder: auch die Ökonomen sehen eine Euro-Stärke voraus. Copyright: Picture Alliance
Die Bankhäuser sind sich ausnahmsweise einig, zumindest was die Entwicklung des Währungspaares EUR|USD angeht. Auch die von uns befragten Experten sehen ein Ende der Euro-Schwäche voraus. In anderen Feldern gehen die Einschätzungen jedoch auseinander.

Das hat Seltenheitswert ... Die Ökonomen sind sich bei der Einschätzung von EUR|USD ziemlich einig. Demnach wird der Euro-Wechselkurs innerhalb der nächsten zwölf Monate steigen, aber unter 1,20 verharren. Trotz der wirtschaftlichen Schwäche, die vor allem die deutsche Wirtschaft erfasst, die zunehmend unter der Reformfaulheit der Bundesregierung (Rente, Steuern u.v.a.m.) leidet.

Die Commerzbank nimmt größere Anpassungen vor

Besonders deutlich haben die Commerzbank-Volkswirte ihren Datenkranz angepasst. Den US-3-Monatszins in USA sehen sie – auch wahlkampfbedingt – Ende 2020 bei nur noch bei 1,55, die Zehnjährigen bei 1,40. In 3 Monaten allerdings liegt deren Rendite bei 1,90 – vor einem Monat hatten die Banker noch 1,60 angenommen.

Berenberg erwartet eine langsame Rückkehr „zu etwas normaleren Verhältnissen mit abnehmenden Risiken". Insgesamt würden dann sichere Anlagehäfen weniger gesucht sein, sodass die Zinsen in Deutschland und den USA ganz allmählich steigen könnten.

Tut sich etwas in Japan?

Die kanadische CIBC sieht Impulse für den Yen im neuen Jahr. Die Regierung von Premierminister Abe habe einen aggressiveren als den erwarteten fiskalischen Anreiz von 13,2 Mrd. JPY vorgeschlagen, der möglicherweise 1,4% des BIP entspricht. Für die Wechselkurspaare USD|JPY und EUR|JPY erwartet die Bank auf Jahressicht so gut wie keine Veränderung. EUR|USD sieht die COBC auf Dreimonats-wie Jahressicht unverändert.

HSBC kann sich bislang nicht zu einer optimistischeren Prognose für den Euro durchringen. Noch gebe es keine klaren Anzeichen, dass sich die Wirtschaft erholt, die Geldpolitik habe ihre Möglichkeiten ausgeschöpft. In Ermangelung einer weiteren wirtschaftlichen Verschlechterung würden zusätzliche Zinssenkungen jedoch minimal sein, erwartet die HSBC. Damit werde „ein Performancetreiber für Staatsanleihen beseitigt". Pictet und LBBW lassen ihre Prognosen unverändert.

FD_200103_3_DMDA_neu2019

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Berenberg

Commerzbank

LBBW

Pictet
WM

CIBC

HSBC

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

* Werte vom Vormonat
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,12

1,12

1,14

1,14

1,13

1,13

1,12

1,12

1,14

1,14

1,10

1,10

3 Monatszins

-0,50

-0,50

-0,38

-0,49

-0,50

-0,50

10 J Anleihen

-0,10

-0,20

-0,20

-0,60

-0,50

-0,50

-0,35

-0,30

USD

JPY

107

107

104

104

108

108

107

107

104

103

105

105

3 Monatszins

1,70

1,70

1,90

1,85

1,75

1,75

10 J Anleihen

2,10

2,00

1,90

1,60

1,75

1,75

1,75

1,75

JPY

EUR

120

120

119

119

122

122

120

120

119

117

3 Monatszins

-0,05

-0,05

-0,05

-0,05

-0,20

-0,20

10 J Anleihen

-0,10

-0,10

-010

-0,20

-0,20

-0,20

-0,10

0,00

auf 12 Monate

EUR

USD

1,15

1,16

1,18

1,20

1,14

1,14

1,16

1,16

1,16

1,16

1,10

1,10

3 Monatszins

-0,50

-0,50

-0,41

-0,51

-0,55

-0,55

10 J Anleihen

0,30

0,30

-0,50

0,30

-0,25

-0,25

-0,15

-0,20

USD

JPY

105

105

100

100

110

110

100

100

101

100

105

105

3 Monatszins

1,75

1,75

1,55

1,80

1,30

1,30

10 J Anleihen

2,20

2,20

1,40

1,50

2,00

2,00

2,10

2,10

JPY

EUR

121

122

118

120

126

126

116

116

117

116

3 Monatszins

0,00

0,00

-0,05

-0,05

-0,15

-0,15

10 J Anleihen

0,15

0,15

-0,20

-0,10

-0,10

-0,10

0,05

0,05

Fazit: „Die Inflation ist tot wie ein rostiger Nagel". Von dieser Weisheit Bundeswirtschaftsministers Karl Schiller, die sich bald darauf als Torheit entpuppte, gehen die Ökonomen auch für 2020 aus. Hier liegt die Achillesferse aller Prognosen sowie der derzeitigen Geld- und Wirtschaftspolitik überhaupt.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang