Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1915
Die Gemeinschaftswährung ist auf dem Rückzug

Osteuropas Währungen begehren gegen den Euro auf

Mehrere Geldscheine Tschechische Krone. Copyright: cnb.cz
Die EZB hält an ihrer Geldpolitik unverändert fest. Andere Notenbanken kommen angesichts der steigenden Inflationsraten allerdings zu anderen Schlüssen. Vor allem Osteuropa schlägt einen anderen Weg ein als die Eurozone.

Die Geldpolitik zwischen der Eurozone und Osteuropa klafft weiter auseinander. Zwar steigt in der Eurozone die Inflation weiter an. Die EZB machte jedoch letzte Woche klar, dass sie an ihrer ultralockeren Geldpolitik vorerst nichts ändern werde. Das wird den Euro schwächen.

Osteuropäische Notenbanken handeln

Die Geldhüter Osteuropas ziehen hingegen die Zinsen hoch. Das schwächt den Euro gegen Forint, Tschechische Krone und Polen. Hintergrund sind die hohen Inflationsraten. In Polen lag sie im Oktober bei 6,8%, in Tschechien zuletzt bei 4,9% und in Ungarn bei 5,5% – Tendenz in allen drei Ländern weiter aufwärts.

Um entgegenzusteuern, wurden in allen drei Ländern jüngst die Zinsen seitens der Notenbank heraufgesetzt. Polens Notenbank hat am Mittwoch den Satz von 0,5% auf 1,25% angehoben. Die letzte Anhebung liegt wohlgemerkt gerade mal drei Wochen zurück. Auch die tschechischen Geldhüter haben gestern (Donnerstag) den Leitzins deutlich auf 2,75% (zuvor 1,5%) angehoben. Ungarn erhöhte im September um 15 Basispunkte.

Risiken an den Aktienmärkten nehmen zu

Für Osteuropa-Anleger steigen damit jedoch die Risiken. Denn einerseits steigen für Unternehmen in Polen, Tschechien und Ungarn nun die Finanzierungskosten. Anderseits dürfte es die Exporte belasten, wenn ihre heimischen Währungen aufwerten.

Fazit: Bei Währungen aus Osteuropa tun sich für Anleger Chancen auf. An den Aktienmärkten nehmen die Risiken allerdings zu.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang