Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3076
Die Meinung der Anderen im Dezember 2018

Prognostiker wurden von US-Zinspolitik auf dem falschen Fuß erwischt

Die Zukunfts-Tableaus der Banken Anfang Dezember 2018 gehen noch von vier bis fünf Zinsschritten der US-Notenbank Fed bis Ende 2019 aus. Die Rede von Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch ist noch nicht eingepreist.

Die meisten Prognostiker wurden auf dem falschen Fuß erwischt. Die aktuelle Rede von Fed-Chef Jerome Powell steckt in den hier abgebildeten Zins- und Devisenausblicken nicht drin. Sie wird erst zum Jahresende die Prognosen möglicherweise stärker beeinflussen. Dann wird sich das Meinungsbild sicher gefestigt haben.

Die Deutsche Bank hat sich auf Sicht eines halben Jahres auf einen stärkeren Dollar festgelegt. Sie hob auch ihre Prognose für die 10-Jährigen US-Zinsen in 12 Monaten auf 3,75% an. Dennoch sieht sie EUR|USD Ende 2019 bei 1,25.

Berenberg sieht den Euro unterbewertet

Für die Privatbank Berenberg hat sich ihre Einschätzung aus dem Vormonat verfestigt. Aufgrund der zahlreichen Risiken dauere die Konjunkturdelle etwas länger an. Folglich werde auch die Euro-Erholung noch etwas auf sich warten lassen wird. „Wir bleiben aber dabei, dass der Eurokurs auf dem aktuellen Niveau unterbewertet ist", heißt es im Statement für FUCHS-Devisen.

Die LBBW empfand die US-Fed „in ihren Statements der letzten Wochen teilweise etwas »hawkisher«". Man rechnete – wie die allermeisten Marktteilnehmer – also mit einer kontinuierlichen Straffung der Zinszügel. Folglich sieht die LBBW vor allem die US-Zinsen am langen und vor allem am kurzen Ende stärker ansteigen als Berenberg. Entsprechend erwartet sie den Dollar zum Euro ebenfalls stärker bei 1,14 auf 3 Monate und bei 1,16 auf 12 Monate. Für den Euroraum rechnet sie mit einer Wachstumsverlangsamung.

Auch die Schweizer Bank Vontobel sah zuletzt noch die höchste Wahrscheinlichkeit (60%) für einen 10-Jahreszins im US-Dollar von 3,25% in 2019. (Vontobel ist im Tableau unten nicht aufgeführt.) Mit 15% Wahrscheinlichkeit taxt sie auf 3,75%. Und zu 25% tippt sie auf 2,50%. Vontobel sieht den Dollar kurzfristig als guten Schutz (Hedge) gegen Handelsrisiken, auf längere Sicht aber wieder einen stärkeren Euro – sofern sich die Konjunktur der Eurozone erholt und das italienische Risiko nicht ausweitet.

fd181130_2+3

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Berenberg

Commerzbank

Deutsche Bank

Goldman Sachs

LBBW

UBS

aktuell

alt

aktuell*

alt

aktuell**

alt

aktuell*

alt

aktuell

alt

aktuell*

alt

* wird von der Bank erst in den nächsten Tagen aktualisiert; per Juni und Dezember 2019

Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,16

1,16

1,16

1,16

1,13

1,17

1,20

1,20

1,14

1,14

1,20

1,20

3 Monatszins

-0,30

-0,30

-0,30

-0,30

-

-

-

-

-0,30

-0,30

-

-

10 J Anleihen

0,60

0,60

0,60

0,60

0,70

0,60

0,90

0,90

0,60

0,60

-

-

USD

JPY

115

114

108

108

112

105

110

110

116

116

114

114

3 Monatszins

2,3

2,30

2,75

2,75

-

-

-

-

2,95

2,70

-

-

10 J Anleihen

3,10

3,10

2,75

2,75

3,25

3,25

3,10

3,10

3,20

3,00

-

-

JPY

EUR

133

132

125

125

126,56

122,85

132

132

132

132

137,8

137,8

3 Monatszins

0,10

0,10

0,00

0,00

-

-

-

-

-0,10

-0,10

-

-

10 J Anleihen

0,15

0,15

0,20

0,20

-

-

0,10

0,10

0,00

0,00

-

-

auf 12 Monate

EUR

USD

1,20

1,20

1,23

1,23

1,25

1,25

1,30

1,30

1,16

1,16

1,30*

1,30*

3 Monatszins

0,0

0,0

-0,25

-0,25

-

-

-

-

-0,20

-0,20

-

-

10 J Anleihen

1,10

1,10

0,90

0,90

0,91

1,05

1,20

1,20

0,95

1,10

-

-

USD

JPY

117

117

99

99

103

99

115

115

119

119

111*

111*

3 Monatszins

2,9

2,9

3,55

3,55

-

-

-

-

3,40

3,40

-

-

10 J Anleihen

3,30

3,30

3,45

3,45

3,75

3,60

3,40

3,40

3,50

3,40

-

-

JPY

EUR

141

141

122

122

128,75

123,75

149,5

149,5

138

138

144,3*

144,3*

3 Monatszins

0,10

0,10

0,00

0,00

-

-

-

-

0,00

0,00

-

-

10 J Anleihen

0,25

0,25

0,15

0,15

-

-

0,20

0,20

0,10

0,10

-

-

Fazit: In den Prognosen steckt noch die „alte Zinspolitik" der Fed. In einem Monat sind deutlichere Revisionen wahrscheinlich.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang