Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1611
Umschwung am kurzen Ende

US-Zinsen knicken nach unten ab

Abwärtstrend. © SusanneB / iStock
An den Zinsmärkten hat es einen Richtungswechsel gegeben. Auslöser waren die Worte von Jerome Powell. Der Chef der US-Notenbank hat den Dampf aus dem Zinskessel gelassen. Das kurze Ende am Anleihenmarkt dreht scharf bei. Das gibt dem Euro eine neue Perspektive.
Den großen Zinsschritten werden kleine folgen. Das ist der Kern der Aussage von Fed-Chef Jerome Powell - auch wenn die Aktienmärkte das zunächst nicht hören wollten. Wer Powell aber zugehört hat, der weiß jetzt, dass es mit den Zinsen noch einige Monate aufwärts gehen wird. So rechnet z.B. die Commerzbank damit, dass die US-Notenbank den Leitzins noch um 100 Basispunkte anheben wird. Die europäischen Geldhüter werden vermutlich noch 150 Basispunkte gehen.

Die derzeit ins Kraut schießenden Hoffnungen, dass Europa an einer Rezession vorbeischrammen oder diese kaum fühlbar sein könnte, sind Wunschdenken (FB vom 1.12.). Etliche Frühindikatoren deuten einen anderen Verlauf an. So stürzt der Early-Bird-Indikator steil ab. Die Nachfrage in der Industrie geht zurück, die Verbraucher schränken ihre Ausgaben ein (-2,8% im November).

Hypotheken senden Rezessions-Signal

Auch vom Bau und aus dem Hypothekengeschäft kommen Rezessions-Hinweise. Die Aufträge am Bau sinken. Die Nachfrage bei Hypotheken ist massiv eingebrochen (-30%). Die Zinslasten sind schon jetzt für viele Verbraucher nicht mehr tragbar, insbesondere in Kombination mit den hohen Kauf- und Baupreisen (FB vom 28.11.). Die Wohnungsbauinvestitionen zeigen wirtschaftliche Abschwünge gut drei Quartale im Voraus an. 

Anleger sollten daher viel stärker auf den Anleihemarkt schauen, nicht auf die Aktienmärkte. Die Bondmärkte signalisieren Rezessionen viel verlässlicher als die Aktienmärkte. Und auf dem Bondmarkt verfestigt sich das Bild. In den USA ist die Zinsstruktur invers. Am kurzen Ende geht es weiter rauf, am langen abwärts.    
Fazit: Viele Indikatoren signalisieren eine Rezession, die Anleihemärkte spiegeln das. Das kurze Ende der US-Zinsstruktur knickt nach unten ab, am langen Ende geht es weiter langsam nach unten. In Europa bleibt das kurze Ende stabil. Der Euro hat darum gegenüber dem Dollar leichten Rückenwind. Echte Stärke entwickelt er aber nicht (vgl. CHF).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang