Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2783
Die Fed in Siebenmeilenstiefeln

US-Notenbank hält sich Hintertürchen offen

Fed-Chef Jerome Powell. (c) picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Brendan Smialowski
Die Fed hat die Siebenmeilenstiefel angezogen. Aber wie weit wird sie damit gehen? Fed-Chef Jerome Powell hat sich festgelegt, dass die Realzinsen über die gesamte Renditekurve hinweg in den positiven Bereich steigen sollen. Und das zusätzlich zu einer Verschärfung der Finanzbedingungen. 4,75% für die Fed Fund Rate heißt die Zielmarke für 2023. Doch reicht das?

Die Inflationsraten geben vor, wohin die Fed Funds Rate steigt. Damit verschiebt Powell den Fokus der Fed. Denn sie hat den Auftrag, für solides Geld und einen soliden Arbeitsmarkt zu sorgen. Bislang schien Ziel Nummer 2 im Vordergrund zu stehen. Nun verlagert sich der Fokus auf Ziel Nummer 1.

Aus der Zwickmühle ist die Fed damit nicht raus. Denn die Inflationsraten haben sich längst in den US-Dienstleistungssektor „hineingefressen“. So schnell lassen sich von da erfahrungsgemäß nicht vertreiben. Auch am Wohnungsmarkt entspannt sich die Lage bestenfalls langsam.

Hintertür geöffnet

Ändern könnte sich die Zinsperspektive nur dann, wenn das BIP deutlich unter die Erwartungen der Fed fällt (+1,2% für 2023 und +1,7% für 2024) und der Arbeitsmarkt schnell (nach unten) reagiert. Hier liegt auch der Glaubwürdigkeitsknick in der ansonsten so falkenhaften und konsequent erscheinenden Rhetorik der Fed: Sie hat sich mit ihren eher optimistischen Konjunkturprognose eine Hintertür geöffnet. Darauf setzen auch die Märkte. „Im kommenden Jahr wird die Fed vermutlich deutlich sanfter agieren und sogar pausieren. An den Finanzmärkten werden solche Botschaften wohlwollend aufgenommen“, heißt es etwa von VP-Bank-Chefvolkswirt Thomas Gritzel.

Diese Erwartung werden die Währungs- und Anleihemärkte (und auch die Aktienbörsen) einpreisen. FUCHS-Devisen gehen davon aus, dass die Fed die Zinsen noch bis zum Jahresende steil hochziehen wird. Noch zwei weitere große Zinsschritte, also Erhöhungen um insgesamt 1,5 Prozentpunkte halten wir auf sicher. Im ersten Quartal 2023 dürfte es dann eine neue Perspektive geben.

Wann dreht die Fed wieder bei?

Der Dollar wird seine Klettertour gegenüber dem Euro im Trend also noch mindestens bis zum Jahreswechsel fortsetzen. Die Fed dürfte den Leitzins flott in Richtung 5% anheben. Frühestens dann kann sich ein neues Szenario ausbilden. Wird sichtbar, dass die Fed beginnt, das Zinsruder neu zu justieren und wider neutraler auf "Geradeausfahrt" zu stellen, lässt der Aufwertungsdruck des Dollar nach.  

Fazit: Das Motto der Fed heißt „Lieber ein Ende (der Inflation) mit Schrecken als Schrecken ohne Ende“. Die Märkte freuen sich zu früh auf eine Zins-Wende. Der Dollar behält seinen Auftrieb in den nächsten Monaten, die Aktienmärkte bleiben unter Druck, die Zinsstrukturkurven schieben sich weiter nach oben.

Mehr dazu und zu den daraus entstehenden Chancen an den Anleihemärkten lesen Sie im kommenden FUCHS-Geldanlagebuch "Anlagechancen 2023: Den Anlagewinter überstehen". Ordern Sie noch mit 10% Rabatt für Vorbesteller: https://www.fuchsbriefe.de/shop/geldanlage/business/anlagechancen-2023#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang