Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2353
Die Fed in Siebenmeilenstiefeln

US-Notenbank hält sich Hintertürchen offen

Fed-Chef Jerome Powell. (c) picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Brendan Smialowski
Die Fed hat die Siebenmeilenstiefel angezogen. Aber wie weit wird sie damit gehen? Fed-Chef Jerome Powell hat sich festgelegt, dass die Realzinsen über die gesamte Renditekurve hinweg in den positiven Bereich steigen sollen. Und das zusätzlich zu einer Verschärfung der Finanzbedingungen. 4,75% für die Fed Fund Rate heißt die Zielmarke für 2023. Doch reicht das?

Die Inflationsraten geben vor, wohin die Fed Funds Rate steigt. Damit verschiebt Powell den Fokus der Fed. Denn sie hat den Auftrag, für solides Geld und einen soliden Arbeitsmarkt zu sorgen. Bislang schien Ziel Nummer 2 im Vordergrund zu stehen. Nun verlagert sich der Fokus auf Ziel Nummer 1.

Aus der Zwickmühle ist die Fed damit nicht raus. Denn die Inflationsraten haben sich längst in den US-Dienstleistungssektor „hineingefressen“. So schnell lassen sich von da erfahrungsgemäß nicht vertreiben. Auch am Wohnungsmarkt entspannt sich die Lage bestenfalls langsam.

Hintertür geöffnet

Ändern könnte sich die Zinsperspektive nur dann, wenn das BIP deutlich unter die Erwartungen der Fed fällt (+1,2% für 2023 und +1,7% für 2024) und der Arbeitsmarkt schnell (nach unten) reagiert. Hier liegt auch der Glaubwürdigkeitsknick in der ansonsten so falkenhaften und konsequent erscheinenden Rhetorik der Fed: Sie hat sich mit ihren eher optimistischen Konjunkturprognose eine Hintertür geöffnet. Darauf setzen auch die Märkte. „Im kommenden Jahr wird die Fed vermutlich deutlich sanfter agieren und sogar pausieren. An den Finanzmärkten werden solche Botschaften wohlwollend aufgenommen“, heißt es etwa von VP-Bank-Chefvolkswirt Thomas Gritzel.

Diese Erwartung werden die Währungs- und Anleihemärkte (und auch die Aktienbörsen) einpreisen. FUCHS-Devisen gehen davon aus, dass die Fed die Zinsen noch bis zum Jahresende steil hochziehen wird. Noch zwei weitere große Zinsschritte, also Erhöhungen um insgesamt 1,5 Prozentpunkte halten wir auf sicher. Im ersten Quartal 2023 dürfte es dann eine neue Perspektive geben.

Wann dreht die Fed wieder bei?

Der Dollar wird seine Klettertour gegenüber dem Euro im Trend also noch mindestens bis zum Jahreswechsel fortsetzen. Die Fed dürfte den Leitzins flott in Richtung 5% anheben. Frühestens dann kann sich ein neues Szenario ausbilden. Wird sichtbar, dass die Fed beginnt, das Zinsruder neu zu justieren und wider neutraler auf "Geradeausfahrt" zu stellen, lässt der Aufwertungsdruck des Dollar nach.  

Fazit: Das Motto der Fed heißt „Lieber ein Ende (der Inflation) mit Schrecken als Schrecken ohne Ende“. Die Märkte freuen sich zu früh auf eine Zins-Wende. Der Dollar behält seinen Auftrieb in den nächsten Monaten, die Aktienmärkte bleiben unter Druck, die Zinsstrukturkurven schieben sich weiter nach oben.

Mehr dazu und zu den daraus entstehenden Chancen an den Anleihemärkten lesen Sie im kommenden FUCHS-Geldanlagebuch "Anlagechancen 2023: Den Anlagewinter überstehen". Ordern Sie noch mit 10% Rabatt für Vorbesteller: https://www.fuchsbriefe.de/shop/geldanlage/business/anlagechancen-2023#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang