Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
5675
Stiftungsvermögen 2018, BW | Bank, Beauty Contest und Investmentkompetenz

Ein gewichtiges Immobilieninvestment

In der mündlichen Darlegung ihres Angebotes gelingt es der BW | Bank ihr Angebot nachvollziehbar zu erläutern. Insbesondere das Immobilieninvestment wird aus Stiftungssicht gut erklärt. An einer Stelle hakt der Vortrag allerdings.

Die BW | Bank hat in der Vorrunde zur Stiftungsmanagerauswahl ein überdurchschnittliches Angebot abgegeben. Als Fazit hielt die FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ fest:
»Die BW | Bank liefert ein äußerlich wie inhaltlich gutes, in vielerlei Hinsicht überdurchschnittliches Angebot ab. Vor allem die Einbeziehung von Immobilienfonds ist mutig und wird nachvollziehbar erklärt. Es gibt nur wenige Kritikpunkte und Fragen, die offen bleiben.«

Qualifiziert für den Beauty Contest und die Auswertung der Investmentkompetenz

Zehn Anbieter hatten sich mit ihren Anlagevorschlägen für die Endauswahl qualifiziert. Vor Vertretern der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ, PSP und Quanvest sollten sie ihre Angebote erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Die BW | Bank zeigt, was sie kann.

Leichte Schwächen in der mündlichen Erläuterung

Die „mündliche Verteidigung" des Angebots ist sehr gut zwischen dem Beziehungsmanager und der Stiftungsmanagerin abgestimmt. Die BW | Bank präsentiert ihren gut diversizierten Allokationsvorschlag mit einem maximalen Aktienanteil von 50% und einer Beimischung von 20% geschlossener Immobilienfonds. Der Anleihebereich kann zwischen und 0% und 100% liegen und bietet damit größtmögliche Flexibilität. Befüllt wird die Rentenallokation von rund 30% des Vermögens mit Staats-, Unternehmens-, Wandel-, High Yield- und Emerging Market Anleihen. Die Renditeerwartung hat sie dabei gegenüber dem Anlagevorschlag angepasst: gut! 5,05% p.a. verspricht die Bank jetzt.

Immobilienanteil erhält (zu) viel Gewicht

Die Beimischung der geschlossenen Immobilienfonds ist aus der Perspektive des Stiftungsvorstands Geschmackssache, denn sie erfordert seine ganze Aufmerksamkeit. Die ungewöhnliche Immobilienbeimischung wird gut erläutert. Das Immobilieninvestment sei jedenfalls eine „feste Größe in der Ausschüttungsplanung" (Mieteinnahmen). Man lege Wert auf sehr gute Mieter mit langen Vertragslaufzeiten von 15 bis 25 Jahren. Gestreut werde über verschiedene Standorte in den Top 10 Ballungsräumen. Auch achte man auf verschiedene Mietabläufe, um breit zu streuen. Für die Stiftung verspricht die Bank ein eigenes Reporting mit Ausweis der ordentlichen Erträge.

Allerdings bekommt dieser 20%-Anteil des Portfolios zu viel Raum und Gewicht im Gesamtvortrag.

Der Investmentprozess für den liquiden Portfolioteil wird in der Darlegung dagegen nicht so deutlich. Hier büßt der Vortrag merklich an Glanz ein und aus Sicht der Stiftung geht Verständlichkeit verloren. Insgesamt ein routinierter Vortrag.

Lobenswert ist noch einmal die sehr transparente Kostendarstellung der Bank.

2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  BW-Bank ist auf Megatrends nicht vorbereitet   
2021 (TOPs 2022)  Vermögensstrategie  BW-Bank wieder im Gold-Modus  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch BW-Bank gibt passende Antworten auf viele Fragen im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Standardisiert und kaum begründet im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Gut, aber ein wenig glanzlos im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie BW-Bank: Beim Anlagevorschlag eher eckig als rund im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Kurz, effizient, erfolgreich im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch BW Bank: Geht nicht, gibt's im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch BW Bank: Immun gegen Kundenwünsche im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Von Uhren und Beratungsgrundsätzen im Shop

 

 


 

Adresse

Baden-Württembergische Bank, unselbstständige Anstalt der Landesbank Baden-Württemberg, Kleiner Schlossplatz 11, 70173 Stuttgart

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsvermögen 2018

 

Ein herausstechender Vorschlag mit nur leichten Schwächen; eine hohe Transparenz und ein auffallend breites Serviceangebot. Diese Bank nimmt die Stiftungsbetreuung ernst!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
Zum Seitenanfang