Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1843
Non Profit im Plus: Zu steigenden Zinsen passende Finanztitel kaufen

Investments in Banken, Regionen und Rating-Kletterer

Wenn die Zinsen der 10-jährigen Bundesanleihen dieses Jahr die -0.3% (minus-null-komma-drei) überschreiten wird ein wichtiges Chart-technisches Signal, ein Abwärtstrend seit 2018 gebrochen. Zahn Basispunkte höher, bei -0.2% wartet dann die letzte Barriere vor der Null. Allerdings hat der Aktienmarkt den Stresstest durch den Anstieg der USD 10 Year Treasury Rates am Dienstag überstanden.
Wie wird das ausschüttende Depot auf steigende Zinsen vorbereiten, war Gegenstand der Analyse in der letzten Woche. Im Depot sind 15% Cash bzw. 716.000 Euro und wollen investiert werden.

Bärenfalle und steigende Zinsen

Der Aktienmarkt und auch der Bitcoin haben den Mini-Stresstest durch die steigenden US-Zinsen am Dienstag sehr locker weg gesteckt. Die 10-jährigen US-Zinsen sind aktuell bei 1.4% und bei 1.5%-1.6% wartet die nächste Widerstandszone, die zwischen August 2019 und Februar 2020 ausgebildet wurde. 

Die 10-jährige Bundesanleihe steht bei -0.3% und sollte sie sich oberhalb von -0.2% bewegen gibt es keine psychologische Barriere bis zur Null. Sollte diese übersprungen werden, folgen bald die kürzeren Laufzeiten über die Null-Linie, was dann die Zinswende einläuten könnte. Die Wahrscheinlichkeit ist noch nicht hoch, aber träte das Ereignis ein, dann stünde dem Aktienmarkt und auch dem Bitcoin wohl ein etwas größerer Stresstest bevor, als der von vorgestern. Bis dahin müssen wir mittels Empfehlungsmanagement beobachten, ob die verbliebenen, Zins-sensitiven Titel verkauft werden.

Etablierte Banken und regionale Diversifikation

Was liegt also näher, als Bankaktien in das ausschüttende Depot zu kaufen. Steigende Zinsen retten jene Banken, die von den traditionellen Erlösmodellen nicht loskommen (Deutsche Bank und Commerzbank). Nordamerikanische Banken sind generell flexibler und haben großes Potenzial durch Innovation in der digitalen Wertschöpfungskette, wie z.B. tokenised Funds. Diese ermöglichen, die eigene Prozesskette der Wertpapierabwicklung erheblich zu vereinfachen, d.h. von T+2 auf T+0 umzustellen. Natürlich gibt es auch Fintechs und interessante Startups, aber es gibt auch Regulierungen. Derzeit würde z.B. kein Startup versuchen eine multilaterale, regulierte Börse zu gründen, aber das nur nebenbei.

Der zweite Bereich, den wir etwas vernachlässigt haben und nun nachinvestiveren sind regionale ETF, die sich gut entwickeln. Die aktuell interessantesten Storys, welche europäische Investoren leicht aus den Augen verlieren sind Emerging Markets, China und Japan. Ich China macht zwar der Immobilienmarkt nach wie vor große Sorgen, wird aber im China ETF von der Wirtschaft, z.B. Automobile kompensiert. 

Trendanalyse

Drittens gibt es einige Einzeltitel, die im Seitwärtstrend Zuwächse erzielen und deren Rating im Empfehlungs-Management sich über die vergangenen Wochen stark verbessert hat. MLP ist auch ein Finanzdienstleister und hat gute Zahlen vorgelegt (dank Feri), Philips wird von u.a. UBS-Analysten auf Kauf mit Kursziel 54 € gesetzt (dank Medizintechnik), Vivendi wird Universal Music an die Börse bringen, Drillisch wird sein 5G Netz ausbauen (dank Telefonica), Teladoc ist ein interessanter Anbieter für digitale Patientenversorgung und Fortinet ein erfolgreicher Anbieter von IT-Sicherheitslösungen.


Mit dieser Selektion haben wir 500.000 € investiert und noch 250.000 € in der Kasse. Wir profitieren zusätzlich von steigenden Zinsen durch Investments in Bankaktien und diversifizieren etwas in Ost-Asien. Die Aktienquote haben wir im ausschüttenden Depot nun in Richtung 50% geschoben. Christian Libor, Quanvest GmbH
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang