Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2633
Nachhaltigkeit und Baubranche laufen gut

Italien bietet Wachstums-Chancen

© George Dolgikh / stock.adobe.com
Wirtschaft und Unternehmen stehen unter Druck und Deutschland steckt in der Rezession. Darum ist es eine sehr gute Nachricht, dass der Handel mit Italien äußerst stabil läuft. Für deutsche Unternehmen gibt es sogar noch einige Geschäftschancen in der drittgrößten Volkswirtschaft der EU.
Deutschen Unternehmen bieten sich in einigen Branchen gerade gute Geschäftschancen mit Italien. Trotz des schwierigen Konjunkturumfeldes ist der bilaterale Handel mit Italien stabil. Der deutsch-italienische Handelsaustausch belief sich in der ersten Jahreshälfte 2023 auf 86,5 Mrd. Euro. Das ist ein Anstieg von 0,3% im Vergleich zur Vorjahresperiode. Die Exporte nach Italien stiegen auf 47,1 Mrd. Euro (+1,5%). Die Ausfuhren nach Deutschland gingen leicht zurück auf 39,4 Mrd. Euro (-1,0%). 

Vor allem die deutschen Fahrzeug- und Maschinenbauer melden gute Italien-Daten. Sie exportierten im 1. Halbjahr Fahrzeuge im Wert von 7,87 Mrd. Euro (+26,3%) bzw. Maschinen im Wert von 6,04 Mrd. Euro (+13,3%). Auch die Lebensmittelproduzenten (3,38 Mrd., +19,9%) und Elektrohersteller (6,57 Mrd., +11,9%) melden Zuwächse. Herbe Rückgänge verzeichnete die chemisch-pharmazeutische Industrie (9,48 Mrd., -20,9%). Auch die Eisen- und Stahlindustrie (5,05 Mrd., -3,6%) exportierte weniger.

Geschäftschancen in den Bereichen Bau und Greentech

Für deutsche Unternehmen gibt es in Italien vielfältige Geschäftschancen. So stieg der Wert der Gebäudeinvestitionen im Jahr 2023 um 5,4%. Das hat der Bauverband ACNE errechnet. Der Tief- und Verkehrsbau (Straße und Schiene) und die EU-Förderungen stabilisieren die Auftragslage. 31,5 Mrd. Euro sind für nachhaltige Mobilität und den Ausbau der Schieneninfrastruktur vorgesehen.

Auch in den Bereich Dekarbonisierung und Green Tech gibt es Chancen. Zwar sind hier auch italienische Unternehmen tätig. Allerdings sei der Bedarf so hoch, dass es auch für deutsche Unternehmen Auftragschancen gäbe, so Germany Trade and Invest. Geschäftsfelder seien u.a. der Ausbau der Erneuerbaren Energien, Wärmepumpen, elektrische Boiler, Monitoring und Messungen usw.

Italien besonders vom Klimawandel betroffen

Zudem muss sich Italien immer stärker gegen die Folgen des Klimawandels wappnen. Das Land leidet gleichzeitig an Überschwemmungen und Dürren. Das verspricht Aufträge für Unternehmen im Bereich Wasser- und Abfallmanagement sowie Kreislaufwirtschaft. Auch die Landwirtschaft ist auf Innovationen angewiesen.

Fazit: Der Handel mit Italien erweist sich als äußerst resilient. Darüber hinaus gibt es einige Chancen-Sektoren.

Hinweis: Wer noch keine Kontakte in Italien hat, kann sich an die AHK Italien wenden, um sich zum Markteintritt beraten zu lassen: www.ahk-italien.it

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang