Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2584
Politik am Scheideweg

Das Ende der Schuldenillusion

© FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Defizitproblem der Staaten wird sich in den nächsten Jahren weltweit massiv verschärfen. Die (Sozial-)Ausgaben in den Industriestaaten werden mit der Alterung der Bevölkerung zwangsläufig kräftig steigen. Höhere Verteidigungsausgaben und grüne Investitionen kommen hinzu. Die rasch steigenden Zinsen wirken wie kräftige Ausgabenkürzungen im Haushalt. Die Regierungen haben die Konsequenzen noch nicht realisiert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.

Die Bundesregierung ist haushaltstechnisch in einer Traumwelt unterwegs. Vor allem der grüne Bundessubventionsminister Robert Habeck glaubt offenbar an das Märchen vom Goldesel in der Berliner Wilhelmstraße. Mit immer neuen „Entlastungen“ für seine wenig durchdachten energiepolitischen Maßnahmen will er die Bürger besänftigen. Das ist per se Unfug. Denn am Ende zahlen die Bürger als Steuerzahler oder Sparer die Kosten doch wieder selbst.

Sicher ist: Die schnell wachsenden Zinsausgaben auf die Schuldenstände wirken wie Haushaltskürzungen. Lag der Anteil für Zinsausgaben am Bundeshaushalt 2021 noch bei 0,7%, steigt er in diesem Jahr raketenartig auf 8,4% an. Das sind rund 40 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Für das Bürgergeld sind 23,7 Mrd. Euro eingeplant, der Verteidigungsposten im Haushalt beträgt 52 Mrd. und das Bildungswesen bekommt vom Bund 33 Mrd. Euro Zuschuss.

Mangelnde Sensibilität für Zinseffekte

Das Phänomen der fehlenden Sensibilität für Schuldenlasten und Zinseffekte ist nicht auf Deutschland beschränkt.

  • Bis 2030 könnte die Neuverschuldung in den USA nach Schätzungen von Ökonomen – trotz laufenden Wachstums – sieben Prozent des BIP pro Jahr erreichen.
  • Japan, das in der Entwicklung schon am weitesten vorangeschritten ist, hat einen Bruttoschuldenstand von 260% des Bruttoinlandsprodukts. Die Japaner müssten theoretisch mehr als zweieinhalb Jahre dafür wirtschaften, ihre Staatsschuld zu begleichen.
  • In den Schwellenländern ist die Verschuldung der privaten Haushalte in den letzten zehn Jahren sogar mit zweistelligen Wachstumsraten gestiegen, mehr als fünfmal so schnell wie in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften.

Konzeptlos unterwegs

Konzepte zur Schuldenreduktion fehlen. Die französisch dominierte EU-Kommission, ist seit 20 Jahren dabei, den Stabilitätspakt, der bei Einführung des Euro etabliert wurde, auszuhöhlen. Inzwischen wird in Brüssel nicht einmal mehr der Schein gewahrt. Für jedes Land soll ein eigener Konsolidierungspfad gelten, das heißt: Die Haushaltskonsolidierung wird auf den St. Nimmerleinstag verschoben.

Auch in Großbritannien macht die Regierung ihre eigenen Regeln lächerlich. Sie verspricht Steuererhöhungen, schiebt diese aber immer wieder auf. Die regierenden Konservativen rufen sogar schon wieder nach Steuersenkungen, obwohl London noch vor Kurzem mit einer Krise am Anleihenmarkt konfrontiert war.

China keine Ausnahme

Selbst in China werden nach Berechnungen des IWF die Staatsschulden in den kommenden 5 Jahren auf 150% des BIP steigen. Wie in Japan stehen dahinter allerdings enorme weltweite Vermögenswerte; vor allem auch US-Staatsschuldenpapiere in Höhe von 1,1 Billionen Euro, was die Sache pikant macht. Peking könnte US-Anleihen verkaufen, um den Wert des US-Dollars zu senken oder um politischen Druck auf die USA auszuüben. Ein massiver Verkauf von US-Anleihen durch China würde den globalen Finanzmarkt destabilisieren.

Politisches Handling wird immer schwieriger

Politisch ist das zunehmend schwierig zu handhaben. Denn die Alterung der Bevölkerung, steigende Sozialausgaben für Gesundheit, Pflege, Rente – in der reichen Welt werden allein die jährlichen Gesundheits- und Rentenausgaben bis zum Ende des Jahrzehnts um 3% des BIP steigen –, notwendig gewordene Militärausgaben und Infrastruktur-Sanierungsausgaben sowie die gewaltigen Kosten der Energiewende, das alles bei rückläufiger Wettbewerbsfähigkeit und perspektivisch geringeren Einnahmen, stellen die Politik vor grundsätzliche Entscheidungen mit politischen Folgen für ihre Parteien und das demokratische System, das weiter unter Druck geraten wird.  

Je weniger die Regierungen ihre Ausgaben jetzt zügeln, desto drastischer werden in wenigen Jahren die politischen Effekte ausfallen, erwartet Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang