Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1903
FDP und Grüne schießen gegen das Innenministerium

Ampel-Streit um Chat-Kontrolle eskaliert im Parlament

Nancy Faeser © RAINER KEUENHOF / POOL / EPA / picture alliance
In der Ampelkoalition kracht es gewaltig. Zankapfel ist das Vorhaben der EU, im Namen der Kriminalitätsbekämpfung anlasslose Chatkontrollen zu ermöglichen. Das Innenministerium von Nancy Faeser (SPD) befürwortet die Pläne. Die Koalitionspartner sprechen vom Bruch des Koalitionsvertrages.
FDP und Grüne schießen im Streit um Chat-Kontrollen nun scharf gegen das Innenministerium von Nancy Faeser (SPD). Beide Regierungsparteien werfen der Innenministerin einen Bruch des Koalitionsvertrages vor. Faeser befürwortet den Vorschlag der EU für "anlasslose Chat-Kontrollen". Das Innenministerium dürfte bei einem solchen Beschluss Chatnachrichten jederzeit durchsuchen und deren Verschlüsselung aufheben. Begründet wird die Maßnahme mit der Vorbeugung von Kindesmissbrauch - ein fadenscheiniges Argument, so die Kritiker. Das Justizministerium und das Ministerium für Digitales und Verkehr (beide FDP-geführt) lehnen die Pläne kategorisch ab. Auch die Grünen sind gegen die anlasslose Chatkontrolle. Sogar innerhalb der SPD ringen Innen- und Digitalpolitiker um eine Positionierung. 

FDP und Grüne wollen nun, dass die Meinung des Bundestages in Europa gehört und berücksichtigt wird. Der Weg zum Ziel ist ein Affront gegenüber dem Regierungspartner. Denn FDP und Grüne wollen im Januar eine Stellungnahme nach Artikel-23 erwirken. Laut Artikel 23 des Grundgesetzes muss die Bundesregierung Stellungnahmen des Parlaments bei europarechtlichen Entscheidungen berücksichtigen. Diese Maßnahme wird nur selten genutzt. 


Fazit: Innenministerin Faeser reitet beim Thema Chatkontrolle ihren ganz eigenen Stiefel. Sollte sie in dem Streit nicht einlenken, ist damit zu rechnen, dass es mit Stimmen der Opposition zur Stellungnahme des Bundestages kommt. Die Position der Regierung wäre dann nicht haltbar.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang