Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2242
Wahlprogramme verlieren sich im Klein-Klein

Bloß nichts Konkretes

Wahlprogramme verlieren sich im Klein-Klein. Copyright: Pixabay
Auf Deutschland rollt eine Problem-Lawine zu: Rente, Pflege, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Fachkräftemangel und Klimawandel, um nur einige Felder zu nennen. Für die großen Zukunftsfragen in all diesen Gebieten brauchen wir Antworten. Doch die Antworten der Parteien bleiben in den allermeisten Fällen vage bis unzureichend.

Keine Partei liefert überzeugende Antworten auf die großen Fragen auf den Problemfeldern der Zukunft. Dazu zählen wir etwa die Rente, die Pflege, den Klimawandel, Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit oder den Fachkräftemangel. Stattdessen verlieren sich die Wahlprogramme im Klein-Klein: eine Förderung hier, eine Subvention dort, hier ein Zuschuss, dort ein Verbot. Ein Überblick:

Rente

Das deutsche Rentensystem besteht aus drei Säulen: gesetzliche RV, Zusatz RV (etwa betriebliche) und die private Zusatzvorsorge. Alle drei Säulen sind bekanntermaßen sanierungsbedürftig. Fast alle Parteien wollen die gesetzliche RV stärken – die meisten durch steuerliche Zuschüsse. Doch das ist keine Lösung sondern ein "Weiter so." Bereits heute machen diese Zuschüsse 26% des Bundeshaushalts aus. Das Bundeswirtschaftsministerium hat berechnet, dass – sollten keine Reformen einsetzen – dieser Wert bis 2040 auf 55% steigen wird.

Auch ein Staatsfonds wie ihn CDU, FDP, SPD und Grüne fordern, löst dass Rentenproblem nicht. Denn bis dieser ausschüttet, wird sich das Rentenproblem demografisch bereits wieder von selbst reguliert haben. Ein solcher Fonds hätte bereits vor 20 Jahren aufgelegt werden müssen – nun ist es zu spät.

Pflege

Im Bereich Pflege sind die "Lösungsvorschläge“ noch uninspirierter. Die SPD will den Pflegemindestlohn anheben und die Infrastruktur ausbauen. Dass sich dadurch mehr junge Menschen für den Pflegeberuf entscheiden werden, darf bezweifelt werden. Damit sind die Sozialdemokraten allerdings in ihren Forderungen bereits konkreter als etwa die Grünen und die CDU. Die Liberalen werben für ein Drei-Säulen-Modell in der Pflege: Umlagefinanzierung, private und betriebliche Vorsorge. Das gibt es aber bereits und löst ebenfalls nicht das Personalproblem.

Fachkräftemangel

Grausig sind auch die Aussichten beim Fachkräftemangel. Alle Parteien werben damit die Bildungsangebote aufzubessern. Doch sind die nicht das primäre Problem – es fehlt schlichtweg an Leuten, die die freien Stellen und Ausbildungsplätze besetzen. Forderungen nach einer qualifizierten Einwanderung und bessere Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge finden sich in allen Parteiprogrammen. Laut Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit, müssten aber jährlich 400.000 Zuwanderer zu uns kommen. Das wird nicht funktionieren. Auch angesichts des Fachkräftemangels Menschen mit Behinderung stärker einzubeziehen, findet sich in den Wahlprogrammen.

Klimawandel

In puncto Klima setzen SPD und Grüne auf einen staatlich gelenkten Klimaschutz. Mit der Gießkanne sollen Investitionen in Milliardenhöhe fließen. Auch die Regularien-Schraube soll stark angezogen werden. Das kann eine (umstrittene) Strategiesäule sein, greift aber insgesamt zu kurz. Es sind darüber hinaus zusätzlich international koordinierte Vorgehen notwendig, vor allem in Hinblick auf China und etwa Indien. Daran traut sich allerdings niemand. Auch der Schutz des Meeres als CO2-Speicher wird von den Parteien entweder gar nicht oder nur unzureichend aufgenommen.

Der marktliberale Klimaschutz-Ansatz der FDP bildet da ein programmatisches Gegengewicht. In der von Ver- und Geboten geprägten Klima-Debatte wird er aber eher belächelt. Noch weniger Zustimmung finden die vollkommen unzureichenden Pläne der CDU.

Fazit: In den Wahlprogrammen steckt viel heiße Luft. Keine Partei liefert überzeugende Antworten auf die großen Probleme der Zukunft - und schon gar kein harmonisches Gesamtkonzept.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang