Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3629
Heizungs-Debatte offenbart Schwächen und Widersprüche

Christian Lindner hat sich beim Heizungs-Deal verzockt

Christian Lindner. © FDP
Der aufgeflammte Heizungsstreit der Ampelkoalition hält das politische Berlin und die Menschen im Lande seit Wochen auf Trab. Nun will die FDP den Gesetzentwurf nochmal neu gestalten und gibt den Grünen um Wirtschaftsminister Robert Habeck nochmal richtig Feuer. Der Heizungs-Streit legt dabei schonungslos eine Vielzahl grundlegender Probleme der Regierung offen.

Die Heizungs-Debatte offenbart, wie sehr Finanzminister und FDP-Vorsitzender Christian Lindner vom Opportunismus getrieben wird. Entgegen seinen Beteuerungen fährt er keinen klaren ordnungspolitischen Kurs, sondern ist bereit liberale Grundsätze für politische Deals zu opfern. 

Die nun entfachte Heizungs-Debatte ist das Ergebnis einer gravierenden Fehleinschätzung Lindners. Denn der politische Deal, dem die FDP zugestimmt hatte, lautete: Die Grünen bekommen das Gebäudeenergiegesetz (GEG), dafür erhalten die Liberalen mehr Autobahnprojekte und eine Aufweichung des Klimaschutzgesetzes.

Lindner verliert die Verbindung zu seiner Partei

Lindner hat die Gegenreaktion seiner Bundestagsfraktion gänzlich falsch eingeschätzt. Denen stößt der lavierende Minister immer öfter sauer auf. Lindner verliere demnach das Gefühl dafür, was Partei und Fraktion umtreibe, heißt es aus FDP-Kreisen gegenüber FUCHSBRIEFE. Eine Rückkopplung zwischen dem Minister und den Parlamentariern finde immer seltener statt, klagen Insider.

Auf der anderen Seite werde Lindner intern dennoch als Parteiführer „vergöttert“. Die hohe Zustimmung zu seiner Person (88%) auf dem zurückliegenden FDP-Parteitag unterstreicht das. Es gibt niemanden in der Partei, der ihm seine Stellung streitig machen will. Zudem ist er der mit Abstand bekannteste FDP-Politiker. Bei einem anderen Parteivorsitzenden fürchten die Liberalen ein neues Wahldebakel.

Aus Gegenwind wird Rückenwind

Lindner weiß um das ambivalente Verhältnis seiner Partei zu ihm und wie er sich öffentlich in Szene setzen kann. Darum opponiert er nun kräftig gegen das GEG, dem er zuvor noch im Koalitionspoker zugestimmt hatte. Die Botschaft, die er aussenden will: Die FDP ist das ordnungspolitische Korrektiv dieser Regierung. Und die FDP – das bin ich. Dabei sind es vielmehr die internen und externen Gegenwinde, die Lindner lenken.

Das Nachverhandeln bereits beschlossener Inhalte ist etwas, dass die FDP den Grünen bislang vorwarf (FB vom 20.12.2022). Nun muss sie sich selbst diesen Vorwurf gefallen lassen. Die SPD könnte in dieser Koalition der stabilisierende Vermittler sein. Diese Rolle mag Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aber offenbar nicht übernehmen. Getreu dem Motto: Wer nichts macht, macht nichts falsch.

Suche nach Kompromiss geht weiter

Die Ampelpartner bemühen sich nun darum, den Vorgang als normalen Prozess herunterzuspielen. Es handele sich um „einen regulären Gesetzgebungsprozess". Wie alle anderen Fraktionen kann die FDP ihre Verbesserungsvorschläge im parlamentarischen Verfahren einbringen. "Wir werden das Gesetz gemeinsam besser machen,“ so Verena Hubertz stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD gegenüber FUCHS. Die Koalition halte weiterhin daran fest, das Gesetz vor der parlamentarischen Sommerpause zu verabschieden.

Da Lindner sich an den Deal aber nicht mehr halten will, fordern nun die Grünen im Gegenzug Kompensation. Die betreffen vor allem das Klimaschutzgesetz und zielen damit wiederum auf Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) ab. Womöglich wird es darum bei der bisher geplanten Aufweichung der Klimaziele im Verkehrssektor noch zu Änderungen kommen. Dass die Koalition vorzeitig scheitern werde, glaubt in Berlin dennoch niemand. Dafür hängt die FDP viel zu sehr an der Macht, heißt es aus dem Bundestag.

Fazit: Sowohl FDP als auch Grüne sind in der Ampelkoalition unzuverlässige Partner. Der Kanzler lebt seine Führungsschwäche weiter aus und vermag es nicht, die Mannschaft zu einen. Was bleibt sind Dauerzwist und ein hohes Maß an Planungsunsicherheit für Unternehmen.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang