Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3134
Landtagswahlen Schleswig-Holstein und NRW

Für zwei Männer steht viel auf dem Spiel

Wahlzettel mit Aufschrift Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen am 15.05.2022. © KrischiMeier / stock.adobe.com
Im Mai 2022 stehen zwei Landtagswahlen in Deutschland an. Sowohl in Schleswig-Holstein und in NRW werden neue Landesparlamente gewählt. Für zwei Männer steht dabei viel auf dem Spiel.
Im Mai 2022 stehen Landtagswahlen in Schleswig-Holstein (08.05.) und Nordrhein-Westfalen (15.05.) an. Im hohen Norden wird die SH-CDU unter Führung des amtierenden Ministerpräsidenten Daniel Günther einen klaren Sieg einfahren. Umfragen sehen die Christdemokraten bei 38%, die SPD liegt weit abgeschlagen bei 21%. 

Theoretisch kann Günther die schwarz-grüne Koalition fortführen. Eine schwarz-gelbe Koalition verpasst nach aktuellen Umfragen ganz knapp die nötige Regierungsmehrheit. Legt es Günther darauf an, könnte der Südschleswigsche Wählerverband als dritter Partner hinzugeholt werden. Es wäre die erste Niederlage für die SPD in der Amtszeit von Bundeskanzler Olaf Scholz und der erste Sieg für den CDU-Parteichef Friedrich Merz.

NRW-Wahl wiegt politisch schwerer als Schleswig-Holstein

Politisch bedeutender ist die NRW-Wahl. In Deutschlands bevölkerungsreichsten Bundesland liegen SPD und CDU laut Umfragen nahezu gleichauf (ca. 30%). Fest steht, dass auch im Falle eines CDU-Wahlsiegs die schwarz-gelbe Koalition nicht fortgeführt werden kann. Die FDP kommt nur noch auf 8%. Die Grünen liegen bei ca. 15%.

Denkbar sind in diesem Umfeld Jamaika, Schwarz-Grün, eine Ampel oder - je nach Ausgang - auch Rot-Grün. Vor allem für Olaf Scholz steht in NRW viel auf dem Spiel. Geht die einstige sozialdemokratische Herzkammer wieder an die CDU, fällt die SPD wieder offensichtlich in den langfristigen Trend zurück, der durch den Erfolg bei der Bundestagswahl und im Saarland kurz verdeckt wurde. Dann dürfte es auch in der SPD wieder unruhiger werden - was zu einer Belastung in der Regierungsarbeit führen kann. Gewinnt die SPD, steht hingegen der erhoffte Heilsbringer Friedrich Merz in der Union unter Druck.

AfD und Linke mit geringer Bedeutung

AfD und Linke werden in beiden Wahlen in etwa die Ergebnisse des vorigen Urnengangs bestätigen. In NRW kommt die AfD auf 7%. In Schleswig-Holstein liegt sie knapp oberhalb der 5%-Hürde. Die Linke schafft es in beiden Ländern nicht in die Landesparlamente. Einen signifikanten Anteil am Ergebnis, das direkt auf die Koalitionsbildung wirkt wie in den Ost-Bundesländern, werden sie nicht erreichen.

Fazit: In NRW wird es spannend. Die Auswirkungen des Urnenganges werden bis nach Berlin zu spüren sein, dürften bundespolitisch interpretiert werden und Wirkung entfalten.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang