Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3527
Omikron ist ein Gamechanger

Rückzugsgefechte der Politik beim Corona-Exit

Bundeskanzler Olaf Scholz. © Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Die Omikron-Variante macht Corona zu einer Endemie. Das zwingt auch die Politik dazu, ihre Maßnahmen anzupassen. Viele Einzelentwicklungen zeigen, dass die deutsche Regierung nur noch Rückzugsgefechte kämpft. Ihr Ziel: Beim Exit aus ihrer Corona-Politik das Gesicht zu wahren.
Die deutsche Politik führt inzwischen nur noch Rückzugsgefechte in der Corona-Politik durch. Ab dem zweiten Quartal wird sich das Thema aller Voraussicht nach "in Luft auflösen". Zahlreiche Entwicklungen sprechen dafür. 
  • Der Widerstand wächst: Spanien hat die EU aufgefordert, Corona als "normale Grippe zu behandeln." Die Regierung in Madrid arbeitet derzeit  an einem Plan, schon bald mit der Corona-Pandemie wie mit einer gewöhnlichen Grippe umzugehen. Dazu soll eine Debatte auf EU-Ebene eröffnet werden. Auch die Londoner Regierung plant Corona-Lockerungen. In Deutschland an vorderster Lockerungs-Front: Bayerns Landesvater Markus Söder.
  • In der EU rücken die ersten intern davon ab, aktiv "gegen Omikron zu impfen." Ein hoher Diplomat, der ungenannt bleiben wollte, erklärte gegenüber dem Informationsnetzwerk EURACTIV, dass eine "Impfung gegen Omikron nicht nötig sei."
  • Impf-Pflicht: In Deutschland wird über die Impf-Pflicht debattiert, im Bundestag steht das am 26. Januar an. Das Gesetz könnte auch kommen, dürfte aber ein Placebo bleiben. Im derzeit diskutierten Gesetzentwurf gelten zwei Impfungen als ausreichend, um die Impf-Pflicht zu erfüllen. Das trifft für die überwiegende Mehrheit der Deutschen längst zu. 
  • Die Zweifel der Politik gegen die Impf-Pflicht wachsen, befeuert auch durch den Ethikrat. In ihm gibt es scharfen Widerspruch zur Impf-Pflicht, vor allem angesichts der Tatsache, dass die Impfungen weder vor einer Ansteckung noch einer Verbreitung des Virus schützen. Das belegen immer mehr Daten aus anderen Ländern. Die zeigen, dass die Verläufe deutlich harmloser sind als bei Delta, sogar bei Ungeimpften. Auch in Deutschland ist die Hospitalisierungsrate (aktuell 3,14, vorige Woche 3,37) trotz vieler Ansteckungen konstant gering. Darum zögert die Politik die Einführung der Impf-Pflicht hinaus.
  • Personalprobleme: Gegen die Impf-Pflicht spricht auch ein sich abzeichnendes Personalproblem. Aus Personalabteilungen beim Öffentlichen Dienst, Feuerwehren, Polizei, Krankenhäuser und Pflegeheimen gibt es zahlreiche Hinweise auf Mitarbeiter, die bei Einführung einer Impf-Pflicht kündigen würden. Das kann sich die Politik nicht leisten.
  • Finanzierung: Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat bereits angekündigt, dass nicht dauerhaft etliche Ausgaben für Unternehmen übernommen werden können. Die Politik kommt somit unter Zugzwang, normales Wirtschaften wieder verlässlich möglich zu machen. 
  • Handel: Der Handel fordert Lockerungen der 2G-Regel. Laut Handelsverband HDE werden Mitarbeiter bei Kontrollen immer öfter bedroht oder körperlich angegriffen. Der Handel will Stichproben einführen, wie sie bereits im Nahverkehr gelten.
  • Stimmungsumschwung: Die zunehmenden Proteste gegen die Corona-Politik mit inzwischen regelmäßig zehntausenden Teilnehmern in ganz Deutschland verdeutlichen ein wachsendes Akzeptanzproblem der andauernden Corona-Politik. Wie bei den Montagsdemos in der DDR ist die Büchse der Pandora geöffnet. Diese Bewegung lässt sich nicht mehr einfangen. Viel größer ist die Wahrscheinlichkeit eines exponentiellen Wachstums, insbesondere mit der schnell zunehmenden Erfahrung in der Bevölkerung, dass Omikron kein großes Gesundheitsrisiko mehr darstellt. Das Risiko wächst, dass die Stimmung auf der Straße sichtbar kippt, dann lenkt die Politik ein.
  • Medikamente: Bei dieser Argumentation wird helfen, dass es neben den vielen Impfungen inzwischen auch Medikamente gegen schwere Verläufe gibt. 

Fazit: Die Regierung kämpft Rückzugsgefechte. Es geht um die Gesichtswahrung beim Exit aus der Corona-Politik, weil sich niemand traut, einfach zu sagen: „Die Pandemie ist vorbei, die Krankheit ist nicht mehr so gefährlich und die meisten sind geimpft.“ Es spricht täglich mehr dafür, dass Corona bald endemisch ist und die Corona-Politik ausläuft.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang