Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2219
Macht Macron einen Renten-Alleingang?

Franzosen sollen später in Rente gehen

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Anfang Januar wird Frankreichs Premierministerin Elisabeth Borne erneut Pläne für die unpopuläre Rentenreform vorlegen. Allerdings hat die Regierungschefin von Präsident Emmanuel Macron ein dickes Problem: Denn der langfristig haushaltspolitisch notwendige Schritt stößt auf breite Ablehnung bei den Franzosen. Macron hat allerdings einen festen Entschluss gefasst.

In Frankreich wird eine hitzige Rentendebatte hochkochen. Premierministerin Elisabeth Borne wird am Dienstag (10. Januar) die Pläne der Regierung zur Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 65 Jahre bekannt geben. Das ist eines der Kernvorhaben von Präsident Emmanuel Macron, das er bereits in seiner ersten Amtszeit durchsetzen wollte, dafür wochenlange Streiks durchstand, das Vorhaben dann aber angesichts der Corona-Krise 2020 doch auf Eis legte.

Finanzierungsdefizit wird größer

Der Druck im Finanzierungskessel steigt auch in Frankreich. Das Finanzierungsdefizit werde in den kommenden zehn Jahren immer größer, so der Pension Orientation Consil (der französische Rentenrat). 2020 lag das Defizit bei etwa 14 Mrd. Euro. Die mit dem wirtschaftlichen Aufschwung 2021 und 2022 verbundene Wandlung in einen Überschuss sei nur ein kurzes Intermezzo gewesen und werde keinen Bestand haben. Der demografische Wandel zwinge auch die Franzosen dazu, das Renteneintrittsalter anzuheben.

Die Regierung in Paris steht mit ihrem Plan allerdings allein auf weiter Flur. Im Parlament stellen sich alle Oppositionskräfte – Linke, Rechte, Republikaner – gegen das Vorhaben. Auch eine breite Mehrheit der Bevölkerung lehnt eine Rentenreform ab. Nur 30% der Franzosen befürworten sie. Und die Gewerkschaften fordern, dass Unternehmen mehr in die Rentenkasse einzahlen sollen. 

Verfassung ermöglicht Gesetze am Parlament vorbei

Es ist allerdings denkbar, dass Macron mit seiner Rentenreform einen harten Alleingang durchzieht. Denn die Regierung kann eine Maßnahme auch allein durchsetzen. Möglich macht es Art 49 Absatz 3 der französischen Verfassung. Der Premierminister hat demnach die Befugnis die politische Verantwortung für ein Gesetz zu übernehmen, ohne Abstimmung in der Nationalversammlung. Wollen die Parlamentarier das verhindern, müssen sie innerhalb von 24 Stunden ein Misstrauensvotum stellen. Die Regierung hatte diese Option auch bereits gezogen – zuletzt im November. Damals ging es um eine Abstimmung, um eine Haushaltsprüfung zu vermeiden.

Langfristig birgt die unbeliebte Reform die Gefahr, die politischen Ränder zu stärken. Die französische Jugend orientiert sich immer stärker nach links, die Bevölkerung in der Peripherie nach rechts. Für die Europawahlen im kommenden Jahr rechnen beide Lager mit starken Ergebnissen. Marine Le Pen vom rechten Rassemblement National träumt schon von der Präsidentschaft 2027.

Fazit: Macron könnte einen Alleingang wagen. Denn es ist seine letzte Amtszeit und er wollte als Reformpräsident ins Geschichtsbuch eingehen. Die Rentenreform ist eine gute Chance dafür. Er dürfte dafür auch erneut scharfe Streiks in Kauf nehmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang