Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1901
Macht Macron einen Renten-Alleingang?

Franzosen sollen später in Rente gehen

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Anfang Januar wird Frankreichs Premierministerin Elisabeth Borne erneut Pläne für die unpopuläre Rentenreform vorlegen. Allerdings hat die Regierungschefin von Präsident Emmanuel Macron ein dickes Problem: Denn der langfristig haushaltspolitisch notwendige Schritt stößt auf breite Ablehnung bei den Franzosen. Macron hat allerdings einen festen Entschluss gefasst.

In Frankreich wird eine hitzige Rentendebatte hochkochen. Premierministerin Elisabeth Borne wird am Dienstag (10. Januar) die Pläne der Regierung zur Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 65 Jahre bekannt geben. Das ist eines der Kernvorhaben von Präsident Emmanuel Macron, das er bereits in seiner ersten Amtszeit durchsetzen wollte, dafür wochenlange Streiks durchstand, das Vorhaben dann aber angesichts der Corona-Krise 2020 doch auf Eis legte.

Finanzierungsdefizit wird größer

Der Druck im Finanzierungskessel steigt auch in Frankreich. Das Finanzierungsdefizit werde in den kommenden zehn Jahren immer größer, so der Pension Orientation Consil (der französische Rentenrat). 2020 lag das Defizit bei etwa 14 Mrd. Euro. Die mit dem wirtschaftlichen Aufschwung 2021 und 2022 verbundene Wandlung in einen Überschuss sei nur ein kurzes Intermezzo gewesen und werde keinen Bestand haben. Der demografische Wandel zwinge auch die Franzosen dazu, das Renteneintrittsalter anzuheben.

Die Regierung in Paris steht mit ihrem Plan allerdings allein auf weiter Flur. Im Parlament stellen sich alle Oppositionskräfte – Linke, Rechte, Republikaner – gegen das Vorhaben. Auch eine breite Mehrheit der Bevölkerung lehnt eine Rentenreform ab. Nur 30% der Franzosen befürworten sie. Und die Gewerkschaften fordern, dass Unternehmen mehr in die Rentenkasse einzahlen sollen. 

Verfassung ermöglicht Gesetze am Parlament vorbei

Es ist allerdings denkbar, dass Macron mit seiner Rentenreform einen harten Alleingang durchzieht. Denn die Regierung kann eine Maßnahme auch allein durchsetzen. Möglich macht es Art 49 Absatz 3 der französischen Verfassung. Der Premierminister hat demnach die Befugnis die politische Verantwortung für ein Gesetz zu übernehmen, ohne Abstimmung in der Nationalversammlung. Wollen die Parlamentarier das verhindern, müssen sie innerhalb von 24 Stunden ein Misstrauensvotum stellen. Die Regierung hatte diese Option auch bereits gezogen – zuletzt im November. Damals ging es um eine Abstimmung, um eine Haushaltsprüfung zu vermeiden.

Langfristig birgt die unbeliebte Reform die Gefahr, die politischen Ränder zu stärken. Die französische Jugend orientiert sich immer stärker nach links, die Bevölkerung in der Peripherie nach rechts. Für die Europawahlen im kommenden Jahr rechnen beide Lager mit starken Ergebnissen. Marine Le Pen vom rechten Rassemblement National träumt schon von der Präsidentschaft 2027.

Fazit: Macron könnte einen Alleingang wagen. Denn es ist seine letzte Amtszeit und er wollte als Reformpräsident ins Geschichtsbuch eingehen. Die Rentenreform ist eine gute Chance dafür. Er dürfte dafür auch erneut scharfe Streiks in Kauf nehmen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang