Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2415
Merkel opfert die Stabilitätspolitik für den Kommissions-Spitzenposten

Merkels Rechnung mit vielen Unbekannten

Angela Merkel will den EU-Kommissions-Spitzenposten und verzichtet dafür auf die EZB-Spitze. So schreibt es eine Zeitung und so wird es in Berlin heftig diskutiert. Doch die Partei- und Regierungschefin hat eine Rechnung mit vielen Unbekannten aufgemacht. Vor allem innenpolitisch.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) verzichtet auf die EZB-Spitze zugunsten eines Deutschen als Nachfolger für EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. So wird es derzeit in Berlin kolportiert. Und der Nachfolger ist angeblich eine Die: Merkels Ex-Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten und derzeitige Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Ergo: Bundesbankpräsident Jens Weidmann zieht als hoch gehandelter Nachfolger für den Italiener Mario Draghi den Kürzeren.

Doch nach FUCHS-Informationen ist das Thema noch nicht gegessen. Denn das Signal, das Merkel da gibt, wird auch in der CDU mit Verwunderung aufgenommen:

  1. Die EU-Kommission hat gegenüber dem Ministerrat auf die europäische Entwicklung nur eine nachgeordnete Bedeutung. Die Staatschefs geben die Linie vor.
  2. Die Kanzlerin gibt das Signal, dass die CDU die deutsche Stabilitätskultur endgültig hintanstellt. Denn im EZB-Rat ist außer Weidmann niemand bekannt, der konsequent für eine Rückkehr zur Normalität in der Geldpolitik steht.
  3. Merkel stellt deutlicher als je zuvor die Politisierung der EZB heraus. Die Notenbank soll offensichtlich weiter für die Staatsfinanzierung Italiens u.a. EU-Staaten durch billiges Geld sorgen dürfen, um die Regierungen geschmeidig für europäische Kompromisse zu machen.
  4. Das wiederum lässt den Glauben an die Regelgebundenheit der europäischen Politik weiter schwinden.
  5. Nicht zuletzt liefert Merkel damit der AfD eine neue Steilvorlage. Die Partei ist mit ihrer eurokritischen Haltung bekannt geworden. Groß gemacht hatte sie Merkels unkontrollierte Grenzöffnung. Derzeit erzielen CDU/CSU im Bund in Umfragen gerade noch 28%, die AfD 16%.
  6. In Bayern ist in Kürze (Oktober) Landtagswahl. Die CSU steht jetzt schon mit dem Rücken an der Wand. Für sie kommt die Debatte zur Unzeit.
  7. Merkels Vorstoß wird in Reihen der Unionsabgeordneten als weiterer Alleingang angesehen. Der Gesetzgeber sieht sich von der Regierung erneut vorgeführt.
  8. Alte Verbündete wie die Sparkassen – in denen viele Kommunalpolitiker in den Verwaltungsräten sitzen – sind jetzt schon frustriert wegen der Nullzinspolitik der EZB, die zunehmend als unangemessen angesehen wird. Sie dürften mehrheitlich wenig begeistert sein über Merkels Prioritätensetzung.

Fazit: Die Debatte hat auch unionsintern gerade erst begonnen. Die CDU weiß, dass sie noch einmal viel verlieren kann. Das Thema kann im jetzigen Umfeld die Union endgültig zerreißen. Und auch die SPD muss sich noch positionieren.

Hinweis:

Lesen Sie dazu nochmal unser Plädoyer für Jens Weidmann als Chef der EZB

In Fuchs-Kapital schrieben wir über die Auswirkungen der Entscheidung für die Börse. Zum Artikel

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang