Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2044
Die Mitte Europas ist politisch gefestigt

Politische Stabilität für den Euro

Politische Stabilität für den Euro. Copyright: Pixabay
Erst der Brexit, dann der Italo-Exit, der Frexit, der Dexit – nachdem die Briten den Entschluss gefasst hatten, aus Europa auszutreten, kamen ähnliche Diskussionen auch in den anderen großen Staaten Europas in Gang. Das hat dem Euro eine zeitlang zugesetzt. Doch die Treiber dieser Debatten haben an Einfluss deutlich eingebüßt, die Diskussionen sind verstummt.

Jenseits der kräftigen konjunkturellen Erholung … Der Euro hat zuletzt von politischer Seite an Stabilität gewonnen. Sowohl die Regionalwahlergebnisse Frankreichs als auch die relative Stärke der als politische Mitte bezeichneten Parteien in Deutschland tragen dazu bei.

In der ersten Runde der Regionalwahlen in Frankreich blieb der Rassemblement National (RN) Marine Le Pens mit 33% deutlich hinter den (eigenen) Erwartungen zurück. Ob der RN von Le Pen in der Stichwahl am Sonntag seine erste Region im Südosten für Frankreich gewinnen kann, ist weiter ungewiss. Zudem hat die Parteichefin von ihrer Propagierung eines Euro- und EU-Austritts zumindest öffentlich Abstand genommen.

Rückschlag für Le Pens Präsidentschaft

Zwar waren auch die Ergebnisse für Emmanuel Macrons La Republique en Marche nicht berauschend. Aber das war angesichts der nicht vorhandenen lokalen Parteistrukturen ohnehin erwartet worden. Deutlich besser als angenommen schnitten dagegen die Konservativen ab. Nicht übersehen darf man allerdings die sehr niedrige Wahlbeteiligung von 33%.

Dennoch ist es für Le Pen deutlich schwerer geworden, neue Anhänger für die Präsidentschaftskandidatur im nächsten Jahr zu gewinnen. Die Regionalwahlen gelten als Möglichkeit für die Franzosen, ihrem Unmut am Präsidenten und der Regierung durch Protestwahl Luft zu machen.

Deutschlands politische Ränder sind schmaler geworden

In Deutschland wiederum liegt die AfD bei Umfragen stabil unter 15%, die Linke ist sogar nur noch einstellig. Beide Parteien am jeweiligen politischen Rand haben derzeit keinen thematischen „Anker“, der noch einen deutlichen Aufschwung zur Bundestagswahl im September erwarten lässt. Was sich freilich noch ändern kann …

In Italien ist der Einfluss der 5-Sterne-Bewegung, die zeitweise (2018) ähnliche Austrittsgedanken hegte, inzwischen deutlich gestutzt. Nur die Lega Nord hat derzeit die Chance, bei Wahlen im nächsten Jahr eine Wiedergeburt zu erfahren und stärkste Partei zu werden.

 

Fazit: Die Exit-Debatten zum Euro, die zu den letzten Präsidentschaftswahlen in Frankreich und auch Bundestagwahlen im Gang waren, sind eingeschlafen. Das politische Zentrum in den beiden wichtigsten EU-Staaten steht relativ stabil da.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang