Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2108
Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.

Das informelle Treffen aller EU-Außenminister heute (02.10.) in Kiew ist eine Solidaritäts-Inszenierung. Die Realität ist eine andere. Denn es ist unverkennbar, dass die Unterstützung für die Ukraine immer schneller wegbröselt. Der Elefant im Raum ist darum die Frage, wie lange die Unterstützung der Ukraine noch aufrechterhalten werden kann.

USA und Osteuropa wollen nicht mehr weiter so

Ein Alarmsignal erschrillt aus den USA. Dort wurde zwar am Wochenende (wieder) in letzter Sekunde ein Shutdown abgewendet. Im vereinbarten Übergangshaushalt sind jedoch keine Ukraine-Hilfen nicht mehr ausgewiesen. Die noch genehmigten Gelder wurden zwar außerhalb des Haushalts beschlossen und fließen darum vorerst weiter. Doch die Republikaner zeigen eindeutig, dass sie diesen Krieg nicht weiter in der jetzigen Form finanzieren wollen. Das wird spätestens im kommenden Wahlkampfjahr 2024 zu einem riesigen Problem für die Ukraine-Unterstützung.

Auch die Osteuropäer gehen auf Abstand. So gewann am Wochenende der Linknationalist Robert Fico die Parlamentswahlen in der Slowakei. Er spricht sich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Durch die Slowakei führt zudem die nach Polen zweitwichtigste Transitroute für Waffenlieferungen. Polens Verhältnis zur Ukraine ist nach kritischen Äußerungen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelensky vor der UN angespannt. Ungarn blockiert aktuell Finanzhilfen für die Ukraine.

Ausbleibende Erfolge nicht in Relation zu hohen Kosten

Die Unterstützung bröckelt auch, weil die bisherige Politik keine Erfolge vorzeigen kann. Die werden auch militärisch erstmal nicht mehr erzielt werden können, denn das Zeitfenster der Gegenoffensive schließt sich (FB vom 11.09.2023). Dass sich allmählich die kalte Jahreszeit ankündigt und die in Teilen zerstörte Energieinfrastruktur die Moral der Ukrainer „erfrieren“ lassen könnte, verunsichert zusätzlich. Dass die Sanktionen innerhalb Russlands nicht die gewünschte Wirkung entfalten, gesteht selbst Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ein.

All diese Entwicklungen zeigen: Für die Europäer steigen die Kosten bei gleichbleibender Fortsetzung des Krieges immer weiter. Das sind einerseits finanzielle und militärische Ausgaben, auf der anderen Seite aber auch wirtschaftliche und dadurch verursacht wiederum politische Kosten. Die populistischen Randparteien gewinnen in allen europäischen Ländern an Zustimmung. Die Politik kann nicht verkennen, dass sie inzwischen eine Belastungsgrenze erreicht hat.

Fazit: Es kann kein „immer weiter so“ mit der Ukraine geben. Wichtige Unterstützer treten Rückzugsgefechte an, die Kosten sind für die verbleibenden Länder allein zu hoch. Die Politik wird sich nun Gedanken darüber machen, wie sie es schafft ihre Wunschvorstellungen und Positionen der Realität anzupassen. Für die Ukraine läuft das immer klarer auf eine Teilung des eigenen Landes hinaus.
Meist gelesene Artikel
  • Stärkere Rohstoffbasis für deutsche Unternehmen

Förderung für Abbau und Recycling von Rohstoffen

Die Bundesregierung will die Versorgung der Industrie mit wichtigen Rohstoffen absichern. Deshalb können sich Unternehmen, die den Rohstoffabbau planen, oder das Recycling von wichtigen Metallen aufbauen wollen, mit einer Förderung rechnen.
  • Eine falsche Prämisse führt zu falscher Politik

Deutschland ist kein reiches Land

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Ist Deutschland wirklich ein reiches Land? Der Glaube daran ist tief verwurzelt, aber die Realität zeichnet ein anderes Bild. Während wir großzügig an andere verteilen, rückt Deutschland international immer weiter nach hinten. Wie ein neuer Kurs das Land stärken könnte – mit weniger Wohltaten, mehr Leistung und klaren, zielgerichteten Reformen, hat FDP-Chef Lindner zu Papier gebracht. Seine Vorschläge sind alternativlos, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Die Weltfremdheit der Grünen: Ein Abbild des Elfenbeinturms

Grüne Blase: Berufspolitiker ohne Berufserfahrung

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Bundestagsfraktion der Grünen besteht zu einem Großteil aus Berufspolitikern ohne Berufserfahrung. Wie verträgt sich diese Homogenität mit dem Anspruch auf Vielfalt und Diversität?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Banken-Rating und Haftpflichtversicherung

Ratings haben nur die Großen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Offizielle Ratings und Haftpflichtversicherungen sind nicht nur ein Zeichen von Stabilität, sondern auch von Vertrauen. Wenn es um die Vermögensschadenhaftpflicht und offizielle Bonitätsbewertungen geht, zeigen sich deutliche Unterschiede unter den Instituten.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H würde etwas Experimentierfreude gut zu Gesicht stehen

Den Ruhestand planen und sichern. Darum geht es im diesjährigen Markttest Private Banking der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Mottobild entworfen und erstellt von Redaktion FUCHSBRIEFE mit KI (DALL*E)
Minimalismus kann reizvoll sein. In einer Welt der überbordenden Informationen und bunten Bildern bzw. Filmchen mag eine Website wie die von Gies & Heimburger fast erholsam wirken. Für einen Kunden wie unseren, der digital affin ist und sich über einen modern gestalteten Internetauftritt freut, wirkt sie allerdings etwas lieblos. Doch der erste Eindruck kann auch trügen. Hoffentlich wird die Beratung etwas lebhafter, hofft der Kunde.
  • Fuchs plus
  • Steuerliche Berücksichtigung von Werbungskosten bei Immobilienverkauf

Werbungskosten im Insolvenzfall

Bei der steuerlichen Berücksichtigung von Kosten dürfen private und betriebliche Sphäre nicht vermischt werden. Darum lassen sich nicht alle Werbungskosten steuerlich geltend machen. Das gilt z.B. für Kosten für ein Insolvenzverfahren, die nicht als Werbungskosten durchgehen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat aber auf eine wichtige Differenzierung hingewiesen.
Zum Seitenanfang