Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2272
Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.

Das informelle Treffen aller EU-Außenminister heute (02.10.) in Kiew ist eine Solidaritäts-Inszenierung. Die Realität ist eine andere. Denn es ist unverkennbar, dass die Unterstützung für die Ukraine immer schneller wegbröselt. Der Elefant im Raum ist darum die Frage, wie lange die Unterstützung der Ukraine noch aufrechterhalten werden kann.

USA und Osteuropa wollen nicht mehr weiter so

Ein Alarmsignal erschrillt aus den USA. Dort wurde zwar am Wochenende (wieder) in letzter Sekunde ein Shutdown abgewendet. Im vereinbarten Übergangshaushalt sind jedoch keine Ukraine-Hilfen nicht mehr ausgewiesen. Die noch genehmigten Gelder wurden zwar außerhalb des Haushalts beschlossen und fließen darum vorerst weiter. Doch die Republikaner zeigen eindeutig, dass sie diesen Krieg nicht weiter in der jetzigen Form finanzieren wollen. Das wird spätestens im kommenden Wahlkampfjahr 2024 zu einem riesigen Problem für die Ukraine-Unterstützung.

Auch die Osteuropäer gehen auf Abstand. So gewann am Wochenende der Linknationalist Robert Fico die Parlamentswahlen in der Slowakei. Er spricht sich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Durch die Slowakei führt zudem die nach Polen zweitwichtigste Transitroute für Waffenlieferungen. Polens Verhältnis zur Ukraine ist nach kritischen Äußerungen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelensky vor der UN angespannt. Ungarn blockiert aktuell Finanzhilfen für die Ukraine.

Ausbleibende Erfolge nicht in Relation zu hohen Kosten

Die Unterstützung bröckelt auch, weil die bisherige Politik keine Erfolge vorzeigen kann. Die werden auch militärisch erstmal nicht mehr erzielt werden können, denn das Zeitfenster der Gegenoffensive schließt sich (FB vom 11.09.2023). Dass sich allmählich die kalte Jahreszeit ankündigt und die in Teilen zerstörte Energieinfrastruktur die Moral der Ukrainer „erfrieren“ lassen könnte, verunsichert zusätzlich. Dass die Sanktionen innerhalb Russlands nicht die gewünschte Wirkung entfalten, gesteht selbst Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ein.

All diese Entwicklungen zeigen: Für die Europäer steigen die Kosten bei gleichbleibender Fortsetzung des Krieges immer weiter. Das sind einerseits finanzielle und militärische Ausgaben, auf der anderen Seite aber auch wirtschaftliche und dadurch verursacht wiederum politische Kosten. Die populistischen Randparteien gewinnen in allen europäischen Ländern an Zustimmung. Die Politik kann nicht verkennen, dass sie inzwischen eine Belastungsgrenze erreicht hat.

Fazit: Es kann kein „immer weiter so“ mit der Ukraine geben. Wichtige Unterstützer treten Rückzugsgefechte an, die Kosten sind für die verbleibenden Länder allein zu hoch. Die Politik wird sich nun Gedanken darüber machen, wie sie es schafft ihre Wunschvorstellungen und Positionen der Realität anzupassen. Für die Ukraine läuft das immer klarer auf eine Teilung des eigenen Landes hinaus.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang