Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2288
Spaltung in Osteuropa

Visegrád-Staaten zerfallen in zwei Lager

Panorama von Budapest. © kaycco / Fotolia
Im kommenden Jahr feiert die Visegrád-Gruppe ihren 20. Geburtstag. Die Einigkeit des informellen Bündnisses zwischen Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn bröckelt allerdings. FUCHSBRIEFE analysieren die Auswirkungen auf die europäische Politik.

In Osteuropa kommt es zur politischen Spaltung. Die Visegrád-Staaten (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn), lange Zeit geeint in dem Bemühen um Westintegration und Wirtschaftsaufschwung, werden von den V4 zu den V2+2. Ursache sind die politischen Verschiebungen nach den jüngsten Wahlen:

  • In Polen wird absehbar Donald Tusk ans Ruder kommen – auch wenn Präsident Andrzej Duda die Regierungsbildung hinauszögert (FB vom 16.10.2023).
  • Im September gewann der Linkspopulist Robert Fico wieder die Wahlen in der Slowakei.
  • In Tschechien löste im Dezember 2021 die liberal-konservative Regierung Petr Fiala den Populisten Andrej Babiš ab.
  • In Ungarn regiert Viktor Orban.

Daraus entstehen zwei Blöcke. Polens absehbare und Tschechiens amtierende Regierung positionieren sich pro-europäisch und pro-ukrainisch. Dem stehen die Anti-Europäer und in Teilen pro-russischen Regierungen in Bratislava und Budapest gegenüber.

EU-Haushalt und Ukraine-Beitritt als wichtigste Politikfelder

Die Teilung schwächt das Visegrád-Bündnis und hat Folgen für die europäische Politik. Der wichtigste Punkt betrifft die Überarbeitung der EU-Haushalts- und Fiskalregeln. Polens neue Regierung wird das nicht behindern. Die scheidende Regierung hat einen hohen Schuldenberg hinterlassen – flexiblere Abbauregeln kommen Warschau entgegen. Auch weitere Gelder für die Ukraine werden an Tusk nicht scheitern. Ungarn und die Slowakei sind zu klein, um sich dem dauerhaft widersetzen zu können.

Daneben werden Polen und Tschechien der Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen für die Ukraine nicht im Weg stehen. Schon die amtierende Regierung Polens warb für eine Ukraine-Aufnahme, schlug aber wiederholt mit Blick auf die ukrainischen Getreideeinfuhren scharfe Töne an. Tusk wird dabei freundlicher agieren. Das wird den Zustimmungsdruck auf die Slowakei und Ungarn erhöhen. Denkbar ist, dass Orban im Dezember einen „Kuhhandel“ einfordern wird und für seine Zustimmung zur Ukraine Zusagen für den Westbalkan oder Georgiens fordert.

Worin sich die Visegrád-Staaten einig sind

Tot ist Visegrád aber nicht. Einigkeit herrscht in Fragen der Migrations- und Klimapolitik. Hier sind die V4 zurückhaltend. Zudem haben sie ein Interesse daran, ihre wirtschaftlichen Kooperationen fortzuführen. Das sind gute Nachrichten für den deutschen Außenhandel. Im ersten Halbjahr handelten deutsche Unternehmen Waren im Wert von 186,6 Mrd. Euro mit den V4 (Vorjahr: 167 Mrd. Euro). Zum Vergleich: Mit China waren es „nur“ 149 Mrd. Euro.

Fazit: Der nächste Stimmungstest der Visegrád-Gruppe wird das Treffen am 24. November in Prag sein. Tschechien signalisierte bereits, dass es dem Format eine geringere Bedeutung beimessen will. Das Störfeuer aus Osteuropa gegenüber der Brüsseler Politik wird allmählich eingestellt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
  • Fuchs plus
  • Gewerkschaften im Betrieb

Kommt das digitale Zugangsrecht der Gewerkschaften per Gesetz?

Gewerkschaften stecken in der Krise. Die Tarifbindung erodiert, die Mitgliederzahlen sinken und das Interesse bei der jungen Generation ebenfalls. Jetzt wollen die Arbeitnehmervertreter die digitalen Kanäle der Betriebe zur Mitgliederwerbung nutzen. Helfen soll dabei Arbeitsminister Hubertus Heil.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Personal: Karrierewebseiten und Bewerbungsprozesse müssen besser werden

Bewerbungsprozesse mangelhaft

Einen passenden Angestellten zu finden, ist meist eine schwierige Aufgabe. Dabei tummeln sich genug Jobsuchende auf dem Markt. Machen Bewerber negative Erfahrungen im Bewerbungsprozess, kann es die Marke des Arbeitgebers schädigen.
  • Fuchs plus
  • China bremst "auffälligen" Konsum

Stabile Nachfrage nach Fancy-Diamanten

Die Preise für natürliche Diamanten in Europa fielen im September um rund 2 %. Ein Grund dafür sind Chinas Anti-Luxus-Maßnahmen. Besonders der chinesische Markt verzeichnete einen Nachfragerückgang von 50 Prozent. Aber es gibt auch eine hohe Nachfrage nach Fancy-Diamanten.
  • Fuchs plus
  • Die Kunst der Collage auch für Anleger interessant

Collagen auf dem Kunstmarkt

Zu den neueren Techniken in der Bildenden Kunst zählen zweifellos die Collagen. Sie stehen mittlerweile für ein eigenständiges Segment innerhalb des Kunstmarktes. Im Kunstmarkt werden sie zunehmend interessanter.
Zum Seitenanfang