Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2212
Die Rückkehr der Nationalstaaten

Zusammenhalt der EU bröckelt in der Krise

Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
Die EU driftet als Wertegemeinschaft immer deutlicher auseinander. Das zeigt sich nicht nur bei aktuellen Abstimmungen. Auch Paradoxien der EU-Politik führen zu einem Erstarken nationalstaatlicher Interessen.
Die Konflikte in der EU werden im nächsten Jahr massiv zunehmen. Immer deutlicher sichtbar wird, dass in er EU ein verschärfter Kampf um die Durchsetzung nationaler Interessen tobt. Einen Kulminationspunkt erreicht dieser bei der Abstimmung zum Gaspreisdeckel am 19.12. Nach monatelangem Verhandeln steht sogar die Möglichkeit im Raum, dass Deutschland in der EU überstimmt wird, weil die EU vom Einstimmigkeitsprinzip abweicht und eine Mehrheitsentscheidung akzeptieren will. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bestätigte: "Es ist möglich, dass das passiert. Wenn es so kommt, dann werden wir damit leben müssen."

EU mit wachsenden inneren Konflikten

Das Gezerre um den Gaspreisdeckel zeigt, dass die EU keine Gemeinschaft gemeinsamer Werte ist. Vielmehr haben die Länder sehr unterschiedliche Werte, verfolgen unterschiedliche Ziele und haben unterschiedliche Interessen. Das zeigt sich auch beim Umgang der EU mit einzelnen Ländern. So drohte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) vor den Wahlen in Italien, dass die EU "jede Menge Möglichkeiten hätte", auf ein falsches Wahlergebnis in Rom zu reagieren. Diese Drohung lässt nicht nur am Demokratieverständnis der EU-Kommission zweifeln sondern wirft auch die Frage auf, welche Sanktionen die EU in der Realität gegen ein Wahlergebnis ergreifen könnte. 

Die Konflikte zwischen den Mitgliedsländern werden zunehmen. In vorderster Front stehen dabei Ungarn und Polen. Die EU hat milliardenschwere Gelder aus dem europäischen Gemeinschaftshaushalt eingefroren. Als Begründung wurde angeführt, dass Ungarn angeblich eine zu geringe Korruptionsbekämpfung umsetze. Gleichzeitig überweist die EU seit Monaten - und auch 2023 - Milliardensummen an die Ukraine, das nach wie vor korrupteste Land in Europa und ohne große Transparenz und Kontrollen. Im Gegenzug hat Ungarn die Zustimmung zu den 18 Mrd. Euro Hilfen für die Ukraine blockiert. Auch mit Polen ist die EU im Clinch und blockiert Gelder im Streit um Rechtsstaatlichkeit.

Was 2023 ansteht

Über folgende Dinge wird die EU mit ihren Mitgliedern im kommenden Jahr debattieren:

  • Überarbeitung der EU-Schuldenregeln
  • Kommissionsvorschläge für neue EU-Eigenmittel (z.B. Finanztransaktionssteuer, Binnenmarktabgabe)
  • Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion und Regulierung der Bankenaufsicht
  • Einführung eines digitalen Euro
Fazit: Der EU geht das verbindende Element zwischen den Staaten immer stärker verloren, die inneren Konflikte nehmen zu. Die EU wird sich einer Debatte um die Basis gemeinsamer Werte stellen müssen. Oder sie wird sich zu einem Verbund von Ländern entwickeln, die auf ihre nationalen Interessen fokussiert sind und versuchen, diese durchzusetzen. Das Drängen auf Mehrheitsentscheidungen ist ein Beleg dafür. Deutschland muss eine eigene starke Interessenposition finden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang