Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Australischer Dollar
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank saß einem folgenschweren Inflations-Irrtum auf

Australien muss sich auf eine "neue Phase einstellen"

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Die wieder stark anziehende Inflation setzt Australiens Notenbank unter Druck. Die glaubte zuvor noch, dass sich die Teuerung in Down Under gänzlich anders entwickeln würde. Nun muss sie umsteuern. Wie lässt sich das in der Geldanlage nutzen?
  • FUCHS-Devisen
  • Ins Währungsgefüge kehrt etwas Ruhe ein

Ist der Euroanstieg vorerst ausgereizt?

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Wohin läuft der Euro zu Dollar, Franken, Pfund, Yen, Norwegen-Krone, Renminbi und Australischem Dollar auf Wochensicht? Diese Frage beantworten die Wochentendenzen in FUCHS-DEVISEN auf Basis der technischen Analyse.
  • FUCHS-Devisen
  • Geldhüter erschweren Abschätzungen massiv

Australiens Notenbank ist sprunghaft wie ein Känguru

Ein Känguru in der australischen Steppe
Känguru. © shellgrit / Getty Images / iStock
Eigentlich sollte in Australien Schluss sein mit den Zinserhöhungen. Doch trotz sinkender Inflationsraten und abkühlender Konjunktur setzt die Notenbank doch noch einen drauf. Wie umgehen mit einer Notenbank, die ihre eigenen Prognosen nach einem Monat bereits wieder kassiert?
  • FUCHS-Devisen
  • Gute Anlagechancen bei Anleihen und Aktien

Australiens Notenbank ist noch nicht am Ende

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Auch wenn Australien fernab vom kriegerischen Europa mit seiner Energiekrise liegt, ist die Inflation auch dort sehr hoch. Die Notenbank hat daher noch ein gutes Stück des Weges vor sich. Anleger können davon profitieren. FUCHS-Devisen stellen Ihnen unsere Australien-Favoriten vor.
  • FUCHS-Devisen
  • Warum wir Euro in den Portfolios strategisch abbauen

Der Euro ist den Herausforderungen nicht gewachsen

Flagge der EU vor bewölktem Himmel
Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
Investoren müssen sich auf einen Zermürbungskrieg zwischen Russland und der Ukraine, also dem NATO-Bündnis, einstellen – und damit auch einer langsamen Zermürbung des Euro. Die Perspektiven sind inzwischen einigermaßen klar.
  • FUCHS-Devisen
  • Weitere Zinsschritte unvermeidlich

Australiens Notenbank sieht Inflation erst 2025 wieder im Zielbereich

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Die australische Notenbank zeigt mit ihrer Inflationsprognose, dass sie nicht von einem schnellen Rückgang der Inflation ausgeht. Damit ist ihr weiterer geldpolitischer Kurs vorgezeichnet.
  • FUCHS-Devisen
  • Australiens Wirtschaft startet durch

Zwei Booster für den Australischen Dollar

LKW auf einer Landstraße im Outback Australiens
LKW auf einer Landstraße im Outback Australiens. © Rolf Schulten / Rolf Schulten / picture alliance
Beim Australischen Dollar kommen gleich zwei Entwicklungen zusammen, die ihn stärken werden. Wie Anleger davon profitieren, zeigt FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank fühlt sich in ihrem Kurs bestätigt

Australiens Inflationshöhepunkt überschritten?

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Australiens Inflationsrate ist gesunken. Die Märkte wurden von dieser Nachricht überrascht - wenn auch freudig. Fraglich ist nur, ob es bei dem Rückgang der Teuerungsrate wirklich schon um einen Trendwechsel handelt.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro weiter im Abwärtstrend

Die Lage hat sich zunächst beruhigt

Flagge der EU vor bewölktem Himmel
Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
FUCHS-DEVISEN hat die wichtigsten Währungspaare aus Sicht deutscher Unternehmer und Anleger täglich im Blick. Einmal wöchentlich, freitags, geben wir unseren Ausblick, welche Tendenzen wir für die Folgewoche erwarten. Derzeit sehen wir nur bei zwei Währungen schnelle Handlungsnotwendigkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • Profiteure der AUD-Schwäche im Anlegerfokus

Australischer Dollar baut Unterbewertung aus

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Der Australische Dollar wertete in den vergangenen Wochen deutlich ab. Der Aussie leidet über die Rohstoffseite unter der Rezessions-Perspektive. Das ist inzwischen aber auch schon etwas übertrieben.
  • FUCHS-Devisen
  • Chancen im Australischen Dollar

Australien Notenbank setzt ihren Weg unbeirrt fort

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Mit dem fünften Zinsschritt in Folge setzt Australiens Notenbank ihren Zinserhöhungspfad unbeirrt fort. Gestützt wird ihr Kurs durch die passabel laufende Konjunktur. Anleger finden nun interessante Handlungsmöglichkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • Keine Atempause für die Notenbank - auch wegen der Regierung

Australiens Arbeitsmarkt brummt weiter

LKW auf einer Landstraße im Outback Australiens
LKW auf einer Landstraße im Outback Australiens. © Rolf Schulten / Rolf Schulten / picture alliance
Australiens Notenbank hat ein Problem. Sie sieht sich einer Regierung konfrontiert, die nur wenig Anstalten macht, um das Inflationswachstum zu bremsen. Damit ist die Notenbank der einzige Akteur, um gegen die Teuerungsraten vorzugehen. Ihr weiterer Kurs ist daher klar.
  • FUCHS-Devisen
  • Australiens Notenbank soll "beste und effektivste Zentralbank der Welt" werden

Klare Zinsperspektive in Down Under

Straße im Outback Australiens
Straße im Outback Australiens. © iofoto / Fotolia
"Peinlich" seien die Inflations- und Zins-Prognosen der Australischen Notenbank gewesen, musste der Aussie-Notenbankchef zähneknirschend zugeben. Nach der harschen Kritik, die Australiens Geldhüter über sich ergehen lassen mussten, ist die weitere Zinsentwicklung nun klar vorgezeichnet.
  • FUCHS-Devisen
  • Aussie-Notenbank geht hartnäckig gegen Inflation vor

Drei Anlage-Ideen für Australien

Koala
Koalas auf einem Eukalyptus-Baum. © AlizadaStudios / Getty Images / iStock
Anleger nehmen in diesen Tagen Australien näher in Augenschein. FUCHS-Devisen zeigen Ihnen drei verschiedene Wege, wie Sie aussichtsreich in Down Under investieren können.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Aussie bekommt eine Stütze

Falken in Sydney

Symbolbild Australien
Ein Koala auf einem Baum. © filipefrazao / iStock
FUCHS-Devisen haben in ihrer jüngsten Besprechung zum Austral-Dollar den Kursverlauf exakt vorhergesagt. Nun ist AUD|USD an einer kritischen Marke angelangt. Wir sagen, wie es weitergeht und wie Anleger das nutzen können.
  • FUCHS-Devisen
  • Austral-Dollar hat reichlich Optimismus eingepreist

Trendwende beim Aussie

Ein Känguru in der australischen Steppe
Ein Känguru in der australischen Steppe. © shellgrit / Getty Images / iStock
Fernab vom kriegerischen Europa liegt das prosperierende Australien. Die Funktion als sicherer Hafen sowie der weltweite Rohstoff-Hunger stärken den Austral-Dollar. Auch Ankündigungen einer strafferen Geldpolitik helfen der Währung auf die Sprünge. Die Frage ist nur, wie weit diese den Aussie noch treiben können.
  • FUCHS-Devisen
  • Meldungen aus der Ukraine bewegen weiter die Wechselkurse

Der Euro hofft auf Frieden

Geografische Karte Osteuropas, Ukraine ist Blau Geld eingefärbt
Geografische Karte Osteuropas, Ukraine ist Blau Geld eingefärbt. © Harvepino / Getty Images / iStock
Der Euro hat leicht an Stärke hinzugewonnen und behauptet seine Position; er kann sie zu wenigen Währungen sogar verbessern. Aber das Kriegsgeschen in der Ukraine hat deutlichen Einfluss und die Ausschläge sind zum Teil heftig. Jede Meldung über ein mögliches Ende der Kampfhandlungen stärkt die Einheitswährung, Nachrichten, die in die andere Richtung gehen, lassen ihn schwächeln. Wie damit auf Wochensicht umgehen?
  • FUCHS-Devisen
  • Umschichtungen in Währungsreserven – Studie des IWF

Der Dollar verliert international anhaltend an Boden

Comic-Figur, Person trägt Sack mit Dollarzeichen davon
Comic-Figur, Person trägt Sack mit Dollarzeichen davon. © ojogabonitoo / stock.adobe.com
Der Dollar verliert als Reservewährung international an Bedeutung. Dagegen gewinnen nicht traditionelle Währungen als Reservewährungen deutlich an Boden. Diese Beobachtungen geben Hinweise darauf, wie sich das internationale Währungs- und Finanzsystem in Zukunft entwickeln könnte.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Blick auf die kommende Devisen-Woche

Euro kurzfristig auf Erholungskurs

Europa
Euro-Münze, im Hintergrund EU-Flagge. © Eisenhans - Fotolia
Die europäische Gemeinschaftswährung hat gegenüber etlichen von uns laufend beobachteten Währungen in der vergangenen Woche zum Teil kräftig Federn gelassen – etwa zur Norwegischen Krone oder zum Australischen Dollar. Das "schreit" förmlich nach Gegenbewegungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Devisenmärkte beruhigen sich

Stabile Seitenlage über den Jahreswechsel

Symbole verschiedener Währungen
Symbole verschiedener Währungen. Copyright: Pixabay
Wirklich Überraschendes hatten die Notenbanken Fed und EZB am Mittwoch und Donnerstag nicht zu verkünden. Insofern haben die Kurse allen Grund, sich auf die Feiertage vorzubereiten.
Zum Seitenanfang