Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2262
Macron schmiedet Allianzen gegen Berlin

Europas Machtzentrum wird nach Paris verschoben

Emmanuel Macron und Olaf Scholz im Gespräch. © ASSOCIATED PRESS / Ludovic Marin / picture alliance
Die Bundesregierung verliert in europapolitischen Fragen zunehmend an Gewicht. Sie kann nur auf eine wenige verlässliche Partner zurückgreifen. Vor allem Paris forciert die Isolierung Berlins.

Deutschland ist in relevanten politischen Fragen in Europa zunehmend isoliert. Vor allem Paris nutzt die für viele EU-Länder unbequemen Positionen Berlins (z.B. Strommarktreform, Fiskalpolitik, Landwirtschaft, Ukraine-Hilfen), um europäische Allianzen gegen die Bundesregierung zu schmieden. Die EU driftet damit immer stärker in Richtung einer französisch dominierten Union. Der Einfluss Deutschlands auf europäischer Ebene schwindet dagegen deutlich. Darüber kann auch die Blockade des Verbrenner-Verbots nicht hinwegtäuschen.

Schwierig mit Italien, enge Beziehungen zu Spanien

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beweist Talent als Euro-Strippenzieher. Er traf als erstes Staatsoberhaupt im Oktober 2022 die frisch gewählte italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Aktuell hakt es zwar zwischen beiden in Fragen zur Migration und Ukraine. Hinsichtlich der fiskalpolitischen Perspektiven (Schuldenunion) sind sich die Regierungen aber weitgehend einig.

Mit Spanien schloss Frankreich im Januar einen Freundschaftsvertrag. Er wertet die bilateralen Beziehungen symbolisch auf. Praktisch zeigen sich die Auswirkungen in der französischen Unterstützung zu Spaniens Plänen für die europäische Strommarktreform. Am nun veröffentlichten „weichen“ Reformvorschlag werden beide Länder wenig Gefallen finden und Nachbesserungen fordern.

Dreieck Paris-London-Warschau gibt Ton in Europas Ukraine-Politik an

Auch mit Großbritannien hat Frankreich ein neues Kapitel aufgeschlagen. Erstmals seit fünf Jahren hat sich am 10.03. ein französischer Präsident mit seinem Amtskollegen aus dem Brexit-Land getroffen. Macron und Rishi Sunak bekräftigten ihren Willen zu einer stärkeren Zusammenarbeit in Fragen der Wirtschaft und Migration. Ihre militärischen Hilfen für die Ukraine wollen die beiden Staaten weiter forcieren.

Zusammen mit Polen sind Frankreich und Großbritannien die wichtigsten europäischen Ukraine-Unterstützer. Polens Präsident Andrzej Duda besuchte Sunak vor drei Wochen. Das Dreieck Paris-London-Warschau dürfte Berlin in Ukraine-Fragen ausbooten.

Nur wenige verlässliche Verbündete für Berlin

Deutschland kann in relevanten Fragen nur auf wenige kleinere Verbündete zählen. In fiskalpolitischen Fragen sind das vor allem Österreich, die Niederlande und die skandinavischen Länder. Gegen den frankophilen Block sind das aber Leichtgewichte. Das Ungleichgewicht dürfte absehbar noch größer werden, wenn Ursula von der Leyen (CDU) nach den Europawahlen 2024 nicht mehr Kommissionspräsidentin bleibt.

Fazit: Paris schmiedet Allianzen gegen Berlin und zieht das Machtzentrum Europas immer stärker an die Seine. Das ist angesichts des Anteils Deutschland am EU-Haushalt (22%) und der noch hervorragenden deutschen Bonität ein Problem. Es wird immer offensichtlicher: Deutschland zahlt, hat aber immer weniger Einfluss in der EU.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang