Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Erdgas
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gazprom stoppt Gas-Hub in der Türkei

Gas-Export: Strategiewechsel in Moskau

Die Gasimporte aus Russland in die EU steigen entgegen Brüssels Plänen wieder an. Besonders osteuropäische Länder profitieren über die Turkstream-Pipeline. Unterdessen prüft ein US-Investmentfonds den Einstieg in den Ausbau des Pipeline-Netzes in Bulgarien. Moskau vollzieht allerdings einen Strategie-Wechsel und stoppt den Ausbau des Gas-Hubs in der Türkei.
  • FUCHS-Devisen
  • LNG-Überangebot und Importdruck

Erdgaspreisrutsch in Europa

Anlagen der Erdgasverdichterstation Mallnow der Gascade Gastransport GmbH
© Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der europäische Gaspreis ist seit seinem Jahreshoch im Februar um etwa 42 % gefallen, doch Unsicherheiten bleiben. Ein reichliches LNG-Angebot aus den USA drückt die Preise, während Chinas Nachfrage sinkt. Gleichzeitig steigen die Preise wieder leicht aufgrund von Produktionsausfällen und der EU's erhöhtem Importbedarf. Kann das gestiegene LNG-Angebot die Nachfrage decken und den Markt stabilisieren?
  • FUCHS-Briefe
  • Erdgas: Power of Siberia 2 genehmigt

Mongolei genehmigt russische Pipeline

Die Regierung der Mongolei hat die russische Gaspipeline "Power of Siberia 2" genehmigt. Die Pipeline wird eine zweite Gas-Verbindung von Russland China und zugleich die Mongolei mit dem Brennstoff versorgen.
  • FUCHS-Devisen
  • Handelszölle treiben Nachfrage nach LNG-Exporten weiter an

Erdgas-Preis zieht an

Der Preis für US-Erdgas ist bereits um 80% gestiegen. Doch die neuen Handelszölle der US-Regierung könnten den Markt weiter beeinflussen. Diverse Länder mit Handelsdefiziten könnten gezwungen sein, mehr US-LNG zu importieren, um Strafzölle zu vermeiden. Dies könnte die Nachfrage erhöhen und die Preise weiter treiben.
  • FUCHS-Briefe
  • Erdgasverbrauch geht langsamer zurück

Stromproduktion treibt Erdgas-Nachfrage

Deutschland wird 2030 deutlich mehr Erdgas verbrauchen als derzeit geplant. Trotz schwacher Konjunktur sind die Verbrauchsrückgänge nicht so hoch wie zuvor von der Bundesregierung erwartet. Vor allem der zunehmende Verbrauch von Erdgas für die Stromproduktion treibt die Nachfrage.
  • FUCHS-Devisen
  • Erdgas-Knappheit für Europa nicht ausgeschlossen

Angespannter Markt bei Erdgas

In Europa ist der Erdgasmarkt aktuell sehr angespannt. Der Preis für den Energierohstoff steigt kräftig an. Anleger und Unternehmen können mit Finanzprodukten auf den Preisanstieg setzen und somit Rendite machen und steigende Kosten kompensieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Vervierfachung des CO2-Preises beschlossen

Wohlstandsvernichtung mit Ansage

Der CO2-Preis wird ab 2027 drastisch steigen. Aus dieser Ahnung ist nun Realität geworden. Denn im Bundestag haben die Ampel-Parteien mit den Stimmen der CDU den Übergang zum europäischen Emissionshandel 2 beschlossen. Das wird Energie, Produktion und Mobilität deutlich verteuern und die Inflation dauerhaft anschieben. Im Resultat wird das eine Wohlstandsvernichtung zur Folge haben, bei zweifelhaften positiven Klima-Effekten.
  • FUCHS-Briefe
  • Gaspreis wird zum Produktions-Killer

Energie-Krise in Deutschland

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Gaspreis
Erdgas © cirquedesprit/Fotolia
Die Energie-Krise in Deutschland spitzt sich dramatisch zu. Aktuelle dominieren die explodierenden Strompreise die Nachrichten. Denn die - in Wintertagen nicht überraschende Dunkelflaute - treibt die Strompreise in rekordverdächtige Höhen.
  • FUCHS-Briefe
  • Sanktionen gegen Gazprombank

USA blockieren türkisches Gas-Hub

Die neuen US-Sanktionen gegen die Gazprombank verschließen ein wichtiges Drehkreuz im Energiehandel. Weil die Türkei keine russischen Energie-Rohstoffe mehr bezahlen kann, kann das Land Europa auch nicht mehr mit Gas versorgen. Das wird hier die Preise treiben und die Nachfrage auf LNG kanalisieren. Auch das kommt weiterhin aus Russland - vor allem aber aus den USA.
  • FUCHS-Devisen
  • Erdgas: Ukraine-Krieg treibt die Preise an

Erdgaspreis nahe dem Jahreshoch

Bei den Erdgas-Kursen wird eine Bodenbildung abgeschlossen und gleichzeitig ziehen die Preise wieder an. Knapp 8% teurer wurde das europäische Erdgas. Gründe für diesen Preisanstieg lassen sich in der Kriegsentwicklung in Europa finden. Für Anleger gibt es eine klare Richtung.
  • FUCHS-Devisen
  • Erdgas profitiert von dem Kaltwetterumschwung in den USA

Steigende Erdgaspreise voraus

Aufgrund des bevorstehenden Winters in den USA dürften die Erdgaspreise steigen. Bisher befanden sich die Preise auf einem Abwärtstrend, da die Lager gut gefüllt waren und die Winter sehr mild ausfielen.
  • FUCHS-Briefe
  • Günstiger Strompreis, starke Wirtschaft

Spanien kauft Gas aus Russland und boomt

Strommasten, im Hintergrund ein aufsteigender Linienchart
Strommasten, im Hintergrund ein aufsteigender Linienchart © madamlead / stock.adobe.com
Europa importiert weiter fleißig Gas aus Russland. Besonders aktiv dabei ist Spanien. Das hat gerade neue Rekord-Importe gemeldet. Eine Analyse der FUCHSBRIEFE zeigt, dass genau diese Gasimporte dabei helfen, den Strompreis in Spanien für Unternehmen und Verbraucher gering zu halten. Das ist ein wesentlicher Faktor für das "Wirtschaftswunder", das Spanien gerade erlebt. Diese Erkenntnis ist zugleich ein Weckruf an die Ampel-Koalition in Berlin.
  • FUCHS-Briefe
  • Türkei plant zweite Gaspipeline nach Europa

Russisches Gasgemisch für die EU

Ab 2025 wird die Ukraine kein Gas mehr nach Europa leiten. Die Türkei macht sich als Ersatz-Spieler bereit. Einer der größte Profiteure könnte die russische Gazprom sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Geopolitische Spannungen befürchtet

Warum China strategische Rohstoffvorräte aufbaut

China erweitert heimlich seine Lagerstätten und kauft große Mengen an strategischen Rohstoffen wie Getreide, Erdöl und Erdgas auf. Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen und sinkender Inlandsnachfrage scheinen die Importe zu explodieren. Was steckt hinter dieser ungewöhnlichen Entwicklung und welche möglichen Auswirkungen könnte dies auf die globalen Märkte haben?
  • FUCHS-Briefe
  • Peking bremst russische Projekte

Chinas Doppelstrategie

China fährt mit Blick auf die russischen Öl-Exporte ganz offensichtlich eine interessengeleitete Doppelstrategie. Das zeigt das vorläufige Scheitern des großen Gaspipeline-Deals zwischen Russland und China. Diese Doppelstrategie geht aber weit über das Thema Rohstoffe hinaus.
  • FUCHS-Devisen
  • Sanktions-Spekulationen bei Natural Gas

Erdgas-Preis schlägt erratisch aus

Der Preis für Erdgas ist in dieser Woche enorm in Bewegung gekommen. Am Mittwoch schossen die Notierungen teilweise um 15% in die Höhe. Genauso schnell ging es wieder abwärts. Was steckt hinter den erratischen Ausschlägen?
  • FUCHS-Briefe
  • Umrüstung auf E-Wärme ist enorm teuer

Elektrowärme lohnt sich noch kaum

Der Umstieg auf Elektrowärme statt Erdgas wird für die Industrie lohnt sich für Unternehmen noch lange nicht. Das zeigen Berechnungen von Agora Energiewende für verschiedene Anwendungsfälle. FUCHSBRIEFE werden einen Blick auf die Details.
  • FUCHS-Devisen
  • Überangebot bei Erdgas

Erdgas-Preis könnte bald die Richtung ändern

Auf dem Markt für Erdgas gibt es gerade ein großes Überangebot. Darum ist der Erdgaspreis erheblich gefallen. Allerdings deutet einiges darauf hin, dass das Überangebot bald abgebaut wird. Das wird auch den Erdgaspreis beeinflussen.
  • FUCHS-Devisen
  • Preis für Natural Gas seit Januar halbiert

Erdgaspreis im freien Fall

Der Erdgaspreis ist im freien Fall. Die Notierungen gehen steil zurück. Seit Januar hat sich der Preis für Erdgas nahezu halbiert. Drei Faktoren und eine politische Sondersituation drücken den Gaspreis immer tiefer. Doch wie weit kann der Rücksetzer gehen? FUCHS-Devisen sehen einen klaren Einstiegspunkt.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 22. Januar 2024

Steigende Konjunkturerwartungen

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Konjunkturerwartungen steigen und setzen damit ihren Positiv-Trend aus dem Vorjahr mit. Gestützt wird dies unter anderem von einer lockereren Kreditvergabe, Förderungen und neuen Wasserstoff-Unterstützungen. Was uns ansonsten noch zu Beginn der neuen Woche Freude bereitet, zeigt Ihnen der Artikel.
Zum Seitenanfang