Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Innovation
  • FUCHS-Briefe
  • Vielversprechende Nominierungen des Innovationspreis Klima und Umwelt

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Klimafreundliche Innovationen
Klimafreundliche Innovationen. © j-mel / stock.adobe.com
Deutschland ist ein Innovationsland. Das zeigt ein Blick auf die Nominierten des Innovationspreises Klima und Umwelt. FUCHSBRIEFE haben sich besonders interessante Projekte herausgepickt und stellen sie näher vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Günstiger und ökologischer als mit Raketen-Triebwerken

Satelliten aus der Wäschetrommel

Die Erde vom Weltall aus betrachtet mit Satellit
Blick auf die erde vom Weltraum aus mit Satellit. Copyright: Pixabay
Im Bereich der Weltraum-Innovationen tut sich derzeit einiges. Für Aufsehen sorgte jüngst ein Startup aus den USA. Es geht einen gänzlich anderen Weg als den konventionellen, um Satelliten ins All zu befördern. Das hat bereits die Aufmerksamkeit größerer Investoren auf sich gezogen.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovativer Klimaanlagen-Ersatz

Gutes Raumklima ohne Zug und Rauschen

Eine Klimaanlage stößt kalte Luft aus
Eine Klimaanlage stößt kalte Luft aus. Copyright: Pixabay
Eine neuartige Klimaanlage kommt ohne die Nachteile normaler Anlagen aus. Kein Luftzug, kein Rauschen und auch andere Nachteile herkömmlicher Klimaanlagen werden verhindert.
  • FUCHS-Briefe
  • Lukrative Alternative zu Europaletten

Gebettet auf Kokosabfällen

Aufgeschlagene Kokosnuss mit brauner Schale und weißem Inneren
Aufgeschlagene Kokosnuss mit brauner Schale und weißem Inneren. Copyright: Pexels
Fast jedes Unternehmen nutzt sie: Europaletten. Sie sind der Standard in jedem Lagerhaus oder beim Transport großer Gütersendungen. Doch sie haben auch Nachteile – sie betreffen das Gewicht, die Kosten und die Nachhaltigkeits-Bilanz. Ein niederländisches Startup bietet eine interessante Alternative.
  • FUCHS-Briefe
  • Startup aus Österreich recycelt alte Bohrlöcher

Bedeutung von Erdwärme nimmt zu

Ein Geysir auf Island
Geysir. Copyright: Pixabay
Die Zukunft wird klimaneutral – so das erklärte Ziel der europäischen Regierungen. Doch das bringt so einige Probleme mit sich. Beispiel: Womit heizen wir in Zukunft? Erdwärme könnte Teil der Lösung sein. Ein Startup aus Österreich bietet dafür eine interessante Anwendungsmöglichkeit.
  • FUCHS-Briefe
  • „Ist mir zu teuer und der Nutzen zu klein“

Einzelhandel und KI fremdeln

Künstliche Intelligenz
Symbolfoto Künstliche Intelligenz. Copyright: Pixabay
Die Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, durch die smarte Datenaufbereitung Unternehmen viel Arbeit abzunehmen. Eine aktuelle Erhebung zeigt jedoch, dass es im Einzelhandel vor allem zwei Gründe gibt, weshalb KI nicht zur Anwendung kommt.
  • FUCHS-Briefe
  • Ausgezeichnete Beispiele für Digitalisierung

Logistik-Startups mit Plan

Eine junge Frau steht vor vielen Kartons an einem Computer
Logistik-Startups mit Plan. Copyright: Pexels
In der Logistik tut sich einiges - diese Branche hat allerdings auch großes Digitalisierungspotenzial. Nahtlose Partnerkommunikation und Vermeidung von überdimensionierter, teurer Verpackung sind Beispiele. Wir stellen Ihnen hier vier clevere Ideen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Fördern und fordern

Der Staat als gescheiter Investor?

Der deutsche Staat hat in der Corona-Krise einmal mehr bewiesen, dass er ein schlechter Investor und Controller ist. Das meine ich nicht bezogen auf fragwürdige Corona-Maßnahmen, die wiederum milliardenschwere Hilfspakete nötig gemacht haben, die nun alle schuldenfinanziert sind und über Jahre hinweg abgetragen werden müssen. Insbesondere seine Förderpolitik in der Corona-Krise entlarvt Deutschland und voran das verantwortliche Finanzministerium als irrational und marktfern.
  • FUCHS-Briefe
  • Smarte Baumbewässerung aus Paderborn

Kommunen können sparen

Zwei Blätter werden von der Sonne beschienen
Smarte Baumbewässerung aus Paderborn. Copyright: Pixabay
Bäume sind wertvoll - doch ihre Pflege ist anspruchsvoll und teuer. Das merken vor allem Kommunen, die immer mehr Geld in die Baumbewässerung investieren müssen. Dabei wird fast immer viel Geld verschenkt, weil ineffizient bewässert wird. Ein Start-up aus Paderborn hat nun eine smarte Lösung entwickelt.
  • FUCHS-Briefe
  • Transformationen richtig managen

Innovations-Management am Beispiel Deutz

Zentrum von Deutz in Köln
Innovations-Management am Beispiel Deutz. Copyright: deutz.com
Ein klares Prozessmanagement bei Innovationsprozessen erhöht massiv die Erfolgschancen für Unternehmen. Das ist unsere Haupterkenntnis, die wir aus einem Hintergrundgespräch mit dem Motorenhersteller Deutz mitnehmen – und die auf viele Mittelständler übertragbar ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Startup entwickelt vielfältig einsetzbare Alternative zu Plastik

Nachhaltige Verpackungen und Leder aus Bioabfällen

Eine geöffnete Mülltonne mit Bio-Abfällen
Nachhaltige Verpackungen und Leder aus Bioabfällen. Copyright: Pexels
Im Zuge der Novellierung des Verpackungsgesetzes suchen Produzenten und Händler nach Alternativen zu Einwegplastik-Verpackungen. Für diejenigen, die noch auf der Suche sind, hat ein polnisches Startup nun möglicherweise die Lösung.
  • FUCHS-H2
  • Editorial

Viele Chancen rund um die Welt

H2
Die Chancen in der Wasserstoff-Wirtschaft wachsen täglich. Copyright: Pixabay
Die Chancen in der Wasserstoff-Wirtschaft wachsen täglich - für Unternehmer und Anleger. Wir zeigen Ihnen in der zweiten Ausgabe unseres neuen Briefes, wo sich gerade für Anleger der Einstieg lohnt.
  • FUCHS-Briefe
  • Hier lohnt ein Zwischenstopp

Die Tankstellen des Jahres

Autobahn bei Nacht
Die Tankstellen des Jahres. Copyright: Pixabay
Sechs Betriebe zeigen, wie Nachhaltigkeit und Innovation gehen kann. Der Benzinpreis ist nicht der entscheidende Faktor. Lesen Sie hier, wie eine Tanke zum Anlaufpunkt werden kann - auch für Familien und Fußballfans.
  • FUCHS-Briefe
  • Saudi-Arabien sucht nach Exportalternativen zu Öl

Lösung für das Sand-Problem

Eine Sanddüne in einer Wüstenregion am Meer
Lösung für das Sand-Problem. Copyright: Pexels
Sand gibt es wie Sand am Meer - denkste! Denn Sand ist nicht gleich Sand. Und der für die Bauindustrie so wichtige Grundrohstoff wird zur Mangelware, der mehr und mehr ins Visier der Sand-Mafia gerät. Ein deutsches Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, die Abhilfe schafft.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Großzügige Förderung für Innovationen

Nullzinsen für Innovationskredit

Die KfW bietet ihren Förderkredit für Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben seit Anfang Juli mit Nullzinsen an. Für Unternehmen eine günstige Gelegenheit, ihre Innovations- oder Digitalisierungsvorhaben voranzubringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuer Nachhaltigkeits-Wettbewerb ausgeschrieben

Deutscher Umweltmanagement-Preis startet

Preisausschreibungen sind für Unternehmen eine gute Möglichkeit, um marketingwirksam ihre Innovationen anzupreisen. Im großen Sektor Nachhaltigkeit wurde nun ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben – unter hochkarätiger Schirmherrschaft.
  • FUCHS-Briefe
  • Forscher entwickeln biologisch komplett abbaubare Batterie

Kompostierbare Batterie aus der Schweiz

Weißes Recycling-Symbol auf braunem Grund
Forscher entwickeln biologisch komplett abbaubare Batterie. Copyright: Pexels
Schweizer Forscher haben eine einfach herzustellende kompostierbare Batterie entwickelt. Damit können Sensoren für unterschiedliche Zwecke betrieben werden. Etwa Sensoren, die auf Verpackungen die Einhaltung der für das Transportgut nötigen Parameter überwachen.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovative Technik zur Lithiumgewinnung

Lithium aus Meerwasser

Nahaufnahme Meerwasser
Lithium aus Meerwasser. Copyright: Pexels
Forscher der KAUST haben ein günstiges Verfahren entwickelt, um Lithium aus Meerwasser zu gewinnen. Das ist attraktiv, weil dort viel größere Mengen des Batterie-Rohstoffs vorkommen als an Land. Die Technik rechnet sich schon jetzt, ohne weitere Optimierungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Batterie-Technik hat enorme Leistungspotenziale

Deutsche Unternehmen schmieden Allianzen

Vogelperspektive auf Serpentinen in einem Wald
Batterie-Technik hat enorme Leistungspotenziale. Copyright: Pexels
Die Batterie-Technik hat noch enorme Steigerungspotenziale und Deutschland könnte zu einem global führenden Batterie-Standort werden. Denn in der Akku-Technik sind noch echte Quantensprünge möglich. Das hat gerade wieder das kleine deutsche Unternehmen Altech gezeigt. Im Gespräch mit FUCHS erklärte der technische Vorstand Uwe Ahrens, wie groß die Potenziale noch sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation im Versicherungsmarkt

Smarte Versicherungs-App hilft sparen

Zwei Autos im Straßenverkehr
Smarte Versicherungs-App hilft sparen. Copyright: Pexels
Cincinnati Financial ist eine der Top 20 Versicherungen in den USA. Jetzt kommt das Assekuranz-Unternehmen mit einer klugen Versicherungs-Innovation auf den Markt. Die hilft Kunden in der Autoversicherung, ordentlich Geld zu sparen und bindet sie zugleich an das Unternehmen.
Zum Seitenanfang