Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2160
Finanzmarktstabilität und Inflationsbekämpfung

Fed versucht, zwei unterschiedliche Brände zu löschen

© Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die US-Notenbank hat geliefert, aber offenbar nicht das, was sich die Märkte erhofft hatten. Denn die Kurse kamen nach der US-Zinsentscheidung gleich unter Druck. Das ist verständlich, denn die Fed laviert weiter und versucht, zwei Brände mit unterschiedlichen Löschmitteln zu bekämpfen. FUCHS-Kapital analysiert, was das für Anleger bedeutet.
Die Fed gibt den Märkten ein Rätsel auf und die Unsicherheit bleibt hoch. Einerseits hat die Notenbank - wie erwartet - die Leitzinsen um 25 Basispunkte (auf akt. 5%) angehoben. Die Inflationsrate in den USA liegt aktuell bei 6%. Insofern nähert sich die Fed mit dem Leitzins allmählich einem restriktiven Niveau an. Die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell deuten darauf hin, dass die Fed noch ein Stück weiter gehen wird. Insbesondere der Hinweis auf den anhaltend starken US-Arbeitsmarkt ist ein Indikator dafür. 

Der Zinsgipfel rückt näher

Das Festhalten der Fed an den Zinserhöhungen ist mit Blick auf die Inflationsbekämpfung ein starkes Signal. Powell tritt damit zwar noch nicht in die Fußstapfen von Paul Volcker. Aber er macht den Märkten klar, dass die Inflationsbekämpfung das vorrangige Ziel ist. Ein voreiliger Zins-Stopp ist jedenfalls nicht angezeigt. Die Fed kommt dem Zinshöhepunkt aber näher. Denn Powell deutete auch an, dass nun noch ein oder zwei kleine Zinsschritte denkbar seien.
 
Die Bankenkrise bekämpft die Fed mit ganz anderen Mitteln und schüttet dafür wieder reichlich Liquidität aus. "Mit dem Bank Term Funding Programm (BTFP) können die Geldinstitute ihre Staatsanleihen bei der Fed als Sicherheit hinterlegen. Das aber nicht etwa zum aktuellen und damit geringeren Kurs, sondern zum Nennwert." Darauf weist Eckhard Schulte von MainSky Asset Management hin. Dafür bekommen die Banken Liquidität zu einem attraktiven Zins. Darüber hinaus ist das Programm in der Höhe unbegrenzt.

Rezessionswahrscheinlichkeit steigt

Die Bilanz der Fed dürfte darum in den nächsten Monaten wieder wachsen. Mit der an den Finanzmärkten wieder steigenden Liquidität dürfte dann insbesondere die Vermögenspreisinflation angeheizt werden. Denn die liquiden Mittel dürften in die Finanzmärkte fließen. Das spricht dafür, dass die Aktienkurse nicht steil abstürzen werden. Derweil werden die Banken mit der Kreditvergabe vorsichtiger. Einerseits müssen die Geldhäuser ihre Risiken begrenzen. Andererseits gibt es nach wie vor die Befürchtungen, dass es aufgrund der Zinssteigerungen im zweiten Halbjahr zu einer Rezession kommen könnte. Beide Effekte könnten sich verstärken, würden konjunkturabkühlend wirken. Das könnte dann auch die Inflation bremsen. 

Die Börsen sind nach wie vor zwischen Stabilisierung und Top-Bildung hin und her gerissen. Strukturell trübt sich das Bild aber ein. Die Widerstände auf der Oberseite (Dow: 32.800 Punkte) werden größer, die Unterstützungen müssen immer öfter ihre Tragfähigkeit beweisen. Der Nasdaq hat sogar schon ein Doppel-Top ausgebildet.
Fazit: Die Fed will sich nicht zwischen Finanzmarktstabilität oder Inflationsbekämpfung entscheiden (FK vom 16.03.). Sie versucht, zwei unterschiedliche Brände gleichzeitig zu löschen, benötigt dafür aber verschiedenen Brandbekämpfungsmittel. Die akute Unsicherheit an den Börsen wird hoch bleiben. Käufe lohnen sich gerade bei Bank-Titeln, weil die Fed den Sektor nicht fallenlassen wird. Generell trübt sich das Marktbild ein. Anleger haben mit neuen Investments keine Eile.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang