Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4058
Börseneinschätzung vom 19. März 2020

Unkonventionelle Maßnahmen voraus

Die Aktienmärkte testen fast täglich neue Tiefs. Sogar die Marke von 8.000 Zählern im DAX wurde schon getestet. Fällt diese, hat der Index noch weiteres großes Abwärtspotenzial. Darum werden sich Politik und Notenbanken mit weiteren und auch neuen unkonventionellen Maßnahmen gegen den Crash stemmen.

Die Aktienmärkte haben den ersten Schock überstanden. Die wichtigsten Börsen rund um die Welt versuchen sich zu stabilisieren. Der Dow kämpft um die Marke von 20.000 Zählern. Der DAX ringt um 8.400 Zähler um Halt.

Der steile Absturz – der Dow erlebte Minus-Tage mit historischem Ausmaß – ist auf zwei Faktoren zurückzuführen. Einerseits müssen sich die Marktteilnehmer mit einem global neuen Szenario auseinandersetzen. Sie müssen versuchen, die fundamental wirtschaftlichen Folgen einer globalen Pandemie-Rezession einzupreisen. Die Schwierigkeit: Niemand kann heute absehen, wie lange die global praktizierte Abschottung anhalten und welche Folgen sie haben wird. 

Liquiditäts-Crash am Markt

Der wesentliche Faktor und Absturz-Treiber aber war die mangelnde Liquidität der Märkte. Die globalen Märkte haben in den vergangenen Tagen einen Liquiditäts-Crash erlebt. Aufgrund vieler gehebelter Positionen waren angesichts der schon kräftig gefallenen Kurse die Risikobudgets bei vielen Anlegern völlig ausgeschöpft. Sie waren darum gezwungen, entweder Liquidität nachzuschießen oder Positionen zu verkaufen. Angesichts der konjunkturellen Unsicherheiten haben viele Investoren verkauft.

Dass die Märkte einen Liquiditäts-Crash erlebt haben, zeigt sich an der Kursentwicklung vieler Assetklassen. Neben Aktien knickten auch Anleihen ein, auch die Fluchthäfen Gold und Silber kamen massiv unter Druck. Es war auch sichtbar, dass jegliche auch noch so kleine Kurserholung immer wieder schnell zu neuen Abverkäufen genutzt wurde. Wir hören von Marktteilnehmern, dass es etliche auch große Adressen gab, die ihre Investments aufgrund des Marktdrucks schlicht abgeben mussten – was den Abgabedruck akut immer weiter verstärkt hat. Das ist ein eigentlich bekannter Effekt, der bei seinem Eintreten in seiner Heftigkeit viele Marktteilnehmer aber auch immer wieder überrascht.

Notenbanken und Politik werden unkonventionelle Maßnahmen ergreifen

Inzwischen verdichten sich auch etliche Anzeichen, dass Notenbanken und Politik handeln werden, um weitere Kursverluste möglichst zu verhindern. Die Liste der möglichen Aktionen ist lang und gravierend. Einerseits haben die Notenbanken bereits agiert und kräftig die Zinsen gesenkt, die Fed sogar wieder bis auf null. Von Seiten der Politik werden zahlreiche Rettungsmaßnahmen und schuldenfinanzierte Pakete in Milliarden-Umfang aufgerufen. Gestützt wird das durch die Nullzinspolitik der Notenbanken.

Daneben kommen völlig neue Maßnahmen ins Gespräch – und werden teilweise sogar schon umgesetzt. So wird diskutiert, ein Leerverkaufsverbot einzuführen. Das soll den Abwärtsdruck durch aktive Verkaufsspekulationen mindern. Italien hat dies bereits für die Dauer von drei Monaten beschlossen. Hinzu kommen Überlegungen, dass auch die EZB - wie viele andere Notenbanken auch – die Möglichkeit bekommen soll, Aktien per ETF zu kaufen. Dem Vernehmen nach wird bereits an einem Papier dazu gearbeitet. Bisher ist der Aktienkauf für die EZB nicht reguliert. Darum meinen Insider: „Was nicht verboten ist, das ist erlaubt.“ Es gibt vereinzelt sogar Rufe, sämtliche Börsen für zwei Wochen zu schließen. Im Gegensatz zu den anderen Maßnahmen halten wir das, zumindest per heute, aber für undenkbar. 

Fazit: Die Märkte sind angeschlagen, kippelig und die Händler weiter sehr nervös. Das Risiko, dass es einen weiteren kräftigen Rutsch nach unten gibt, ist virulent. Hält die Marke von 8.000 Punkten im DAX nicht, wird die Unterstützung bei 6.000 und danach 4.000 Zählern getestet. An beiden Marken empfehlen wir Strategen, per ETF in den Markt einzusteigen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang