Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2465
Sektorrotation und China-Spekulation

Zinshoffnungen schmelzen allmählich

Schmelzende 1-Euro-Münze © Composer / stock.adobe.com
Schmelzen ist im Winter zwar eher ungewöhnlich, vollzieht sich aber derzeit dennoch mit Blick auf die Zinserwartungen. Dabei beobachten wir regional unterschiedliche Geschwindigkeiten. Was das für Aktien bedeutet und wo sich gerade Chancen auftun, beleuchtet FUCHS-Kapital.

Anleger sollten die geradezu "lustlos" seitwärts tendierenden Börsen in dieser Woche als Warnsignal verstehen. Denn die Zinshoffnungen schmelzen derzeit und begrenzen dadurch die Aussicht auf weitere Kursgewinne. Das Pendel des Angst-und-Gier-Index geht peu à peu in Richtung Angst zurück. Für uns ein Anzeichen dafür, dass die Märkte allmählich realisieren, dass es mit den Zinsen nicht so schnell bergab gehen wird, wie von Ihnen erhofft.

Zinserwartungen für die USA schmelzen langsamer als die der Eurozone

Mit Blick auf die US-Zinsen setzt sich diese Erkenntnis aber geradezu quälend langsam durch. Da helfen auch die beschwichtigenden Worte seitens der Federal Reserve offenbar wenig. Noch immer gehen 59% der Marktteilnehmer von einer Senkung um 25 Basispunkte im März aus. Das zeigt das FedWatch-Tool der CME Group. Das sind immerhin ein paar Prozentpunkte weniger als noch zu Jahresbeginn, aber dennoch eine deutliche Mehrheit. Die US-Aktienindizes spiegeln diese Hoffnung weiterhin mit leichten Kurszuwächsen seit Jahresbeginn.

Kurioserweise scheinen die Märkte die Worte der Europäischen Zentralbank ernster zu nehmen als die der Fed. EZB-Chefin Christine Lagarde, mehrere Mitglieder des EZB-Rates, sowie der EZB-Chefvolkswirt Philip Lane dämpften die Erwartung an bald sinkende Euro-Zinsen. Das ist für uns ein Grund, warum die Eurobörsen (z.B. DAX, CAC, Euro STOXX) seit Jahresbeginn schwächer performen als die US-Pendants. 

Abermalige Sektorrotation deutet sich an

FUCHS-Lesern raten wir es bei US- und Euro-Aktien den institutionellen Anlegern gleichzutun. Die schichten derzeit Kapital aus zyklischen Bereichen in die Sektoren Basiskonsumgüter, Gesundheit und Telekommunikation um - alles Sektoren, die seit Jahresbeginn darum an Wert gewannen. Damit setzt eine Sektorrotation ein, die strukturell die bis zum Jahresende 2023 gut gelaufenen Tech-Werte, Industrie-Aktien und Finanz-Titel belasten dürfte.

Turnaround-Spekulation bei China

Während die US- und Euro-Börsen korrekturanfällig bleiben, werden wir hingegen bei chinesischen Aktien optimistischer. Risikobereite Anleger positionieren sich hier für den Turnaround. Zwar ist der MSCI China ETF (ISIN: IE 00B QT3 WG1 3) binnen eines Jahres um 25% gefallen (während die USA und Europa ordentlich auftrumpften). Das KGV chinesischer Aktien liegt derzeit unter 10. Das ist ein Niveau, das im historischen Vergleich Kurszuwächse um 20% in den kommenden 12 Monaten versprach, so ein Research der liechtensteinischen Kaiser Partner Privatbank. Die Konjunkturdaten bessern sich langsam. Das könnte der Ausgangspunkt für eine technische Gegenbewegung sein.

Selbstverständlich sollten Anleger sich gerade in China der höheren Marktrisiken im Vergleich zu den USA oder Europa bewusst sein. Hohe Schulden, der zunehmend autoritär regierende Xi Jinping, die strenge Regulierung der Tech-Unternehmen und das "Taiwan-Risiko" sind berechtigte Gegenanzeigen. Kaiser Partner glauben darum, dass immer mehr Anleger China eher als "Trade" denn als "Investment" sehen werden - eine Ansicht, der wir uns anschließen können.

Fazit: Anleger sollten mit Blick auf die USA und Europa defensive Aktien höher gewichten. Auch Gold bleibt als Absicherung gefragt. Risikobereitere Anleger erwägen einen "China-Trade". Zudem sehen wir durch den Rücksetzer des Bitcoins auch dort Nachkauf-Chancen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang