Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2320
Notenbank muss die Zügel noch stärker straffen

Zunehmende Rezessions-Signale

Ein Aktienchart vor blauem Hintergrund. © Jürgen Fälchle / Fotolia
Zu Jahresbeginn schaute die Welt noch optimistisch auf das Jahr 2022: Corona schien zu verfliegen, die Konjunktur brummte, die Inflation war schon erhöht, aber noch im Rahmen des Ertragbaren. Dieses Bild hat sich nun gedreht und am langen Ende verdüstern sich die Aussichten noch mehr.
Die Börsen haben auf dem Weg nach oben ihre ersten Korrekturziele in einer ersten Erleichterungsrallye fast erreicht. Im DAX liegt die Zielzone in einer Bandbreite von 14.600 bis 15.000 Punkten. Der deutsche Leitindex hätte also sogar noch ein Stück Luft nach oben. Der Dow Jones Index liegt mit aktuell 34.400 Punkten bereits ziemlich exakt an seinem ersten technischen Korrekturziel. 

Eine solche steile Aufwärtskorrektur ist nach einem tiefen Schock-Absturz ein typisches Kursverlaufsmuster. Mustergültig ist für einen solchen Verlauf aber auch ein erneuter Rutsch nach unten. Bei dem wird das zuvor erreichte Tief noch einmal getestet. Hält es der Belastungsprobe stand, stehen die Chancen gut, dass die Indizes wieder nach oben drehen. Wird das Tief unterschritten, werden die Börsen noch eine Etage tiefer rutschen. 

Die optimistische Jahresauftaktstimmung ist dahin

Angeschoben wird die Kursbewegung, die sich an technischen Marken orientiert, von fundamentalen Entwicklungen. Hier trübt sich das Bild gerade weiter ein. So hat der Ukraine-Krieg den Deutschen die Zukunftszuversicht brutal genommen. Drei von vier Deutschen fühlen sich aktuell von Russland bedroht. 86% rechnen mit Versorgungsengpässen. Und: Die Sorge vor noch weiter steigenden Energiepreisen ist so groß, dass eine Mehrheit der Deutschen nicht sofort auf Öl und Gas aus Russland verzichten will. 

Dieses atmosphärische Bild wird sich in den kommenden Wochen und Monaten in der Wirtschaft niederschlagen. Wir haben schon direkt nach dem Kriegsbeginn vor den gravierenden Auswirkungen auf die Konjunktur gewarnt. Damals sahen das viele Beobachter noch anders. Inzwischen dreht hier massiv das Bild. Die Sorge vor einer Rezession (mindestens eines sich stark abschwächenden Wachstums) und zugleich anziehender Preise wächst spürbar. So hat das ifo-Institut gerade seine Wachstumserwartungen von 3,7 auf 2,2% nach unten taxiert. Die Inflationserwartung schraubt ifo dagegen hinauf: 5% bis 6% stehen jetzt in Aussicht.

Fed legt mehr Tempo hin

Das Risiko eines scharfen Wachstumseinbruchs steigt derzeit kräftig an. Das betrifft auch die USA, wo die Notenbank gerade die Zinswende eingeleitet hat. Nach dem ersten Zinsschritt und der Ankündigung, noch weiter sechs Schritte gehen zu wollen (2022), hieß es aus der Notenbank in dieser Woche, dass sogar ein noch schnelleres Tempo nötig sein könnte. Das ist schon etwas überraschend.

Einen Warnsignal im Hinblick auf eine Rezession sendet auch die US-Zinsstrukturkurve. Während die kurzfristigen Zinsen weiter anziehen, geben die Renditen bereits wieder nach. Die Zinsstruktur wird somit immer flacher, könnte sogar bald invers werden. Die Zweijährigen rentieren derzeit mit 2,09%, die zehnjährigen mit 2,23%. Eine gekippte Zinsstruktur, bei der die langfristigen Renditen niedriger sind als die kurzfristigen Zinsen waren in der Vergangenheit oft ein recht verlässlicher Rezessions-Indikator.  

Fazit: Die Börse bleibt kurzfristig technisch geprägt und ist stark nachrichtlich von Kriegsmeldungen getrieben. Allmählich werden aber die fundamentalen Probleme und Risiken sichtbar. Die sind größer als bisher von vielen gedacht und werden die Kurse wieder ausbremsen. Ein Test des vorigen Tiefs ist wahrscheinlich. Kurzfristige Gewinne sichern, neue Käufe nach dem Tief (insbes. Rohstoff-Aktien, Banken, Versorger).
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang