Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5285
17. Private Banking Gipfel

Der Prinz vor der Webcam

Ralf Vielhaber (l.) und Dr. Jörg Richter, Partner der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ verleihen den Private Banking Award 2020/21 an die Nr.1 der Ewigen Bestenliste, das Bankhaus Carl Spängler.
263 registrierte Gäste kamen beim diesjährigen Private Banking Gipfel der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ zusammen. Corona-bedingt musste der Gipfel online stattfinden. Auch ein Prinz war mit von der Partie.

Gerade (16.11.20202 um 16 Uhr) ist der 17. Private Banking Gipfel zu Ende gegangen. Erstmalig fand der Event der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ online statt. Corona setzte also den Rahmen. Es war eine tempo- und abwechslungsreiche Stunde mit viel Information und Unterhaltung.

263 Top-Banker und ihre Kunden hatten sich zum Online-Event registriert. Die Vorstände und Bereichsleiter Private Banking saßen diesmal vor dem Bildschirm im Büro oder Home Office. Von dort folgten sie der Präsentation von Ralf Vielhaber, Geschäftsführer Fuchsbriefe und Dr. Jörg Richter, geschäftsführender Gesellschafter des IQF und beide Partner der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ.

Beratung in Corona-Zeiten zum Schwerpunkt nachhaltige Geldanlage

Das Duo Vielhaber/Richter präsentierte den Fall, mit dem die Testkunden unterwegs waren. Sie wollten Beratung zu einem nachhaltig ausgerichteten Anlagedepot über 1 Mio. Euro. Besondere Anforderung: Die Beratungen mussten zu einem Gutteil online stattfinden. Die Häuser mussten zeigen, wie weit sie technisch auf der Höhe der Zeit sind. Flexibilität war Trumpf. Fazit: Alles in allem ganz ordentlich.

Im Zentrum standen aber die Kenntnisse auf dem Gebiet der nachhaltigen Kapitalanlage. Ergebnis: Nur eine „Sahneschicht“ von Banken und Vermögensverwaltern ist wirklich tief im Thema, das gerade erst in der Privatkundschaft Fuß fasst.

Zahlreiche Interviewgäste

Außerdem zeigte die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ ihre Wertungskriterien auf nach denen die Punkte vergeben werden. Vielhaber/Richter eröffneten, dass seit diesem Markttest ein Beauty Contest, eine mündliche Präsentation des Anlagevorschlags, vor einem vierköpfigen Fachgremium Teil der Bewertung ist.

Um der Präsenation Tempo zu verleihen, war diese von vorneherein auf 1 Stunde „Sendezeit“ begrenzt. Zu Wort kamen zahlreiche Gäste, darunter Wolfgang Klose, Vizepräsident im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Ralf Vielhaber befragte ihn zu den Ausschlusskriterien der katholischen Bischofskonferenz. Sie wurden 2005 erstellt und sind seitdem grundlegend für zahlreiche Nachhaltigkeitsfilter in Banken. Klose eröffnete: Die Kriterien werden gerade überarbeitet, die Grundausrichtung wird modifiziert. Die Veröffentlichung ist für das Frühjahr 2021 geplant.

Corona als Katalysator für die Branche

Rede und Antwort stand auch Johann Horch, Chef des börsennotierten FinTec Unternehmens niiiio und einer der Sponsoren des Gipfels. Niiio bietet Software as a Service für Wealth Manager. Horch: Corona hat die Branche massiv beeinflusst, wirkt auf technischem Gebiet als Katalysator.

In eine ähnliche Richtung gingen die Aussage von Tilo Stolzenburg, Vertrieschef (buyside) für die Region DACH von infront, einem Datenprovider aus Norwegen. Er hat das deutsche Unternehmen vwd – Kooperationspartner der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ – vor Kurzem übernommen. Stolzenburg bestätigte eine wachsende Nachfrage insbesondere nach Daten zu Nachhaltigkeitsanlagen. Die Redaktion FUCHSBRIEFE hatte zudem eine Straßenumfrage gemacht, um das Breitenwissen zum Thema nachhaltige Geldanlagen kennenzulernen.

Der Prinz vor der Webcam

Highlight des Gipfels war die Präsentation der TOPS und die Verleihung der Private Banking Awards. Er ging wie schon im Vorjahr an das Bankhaus Carl Spängler aus Salzburg für die „nachhaltigste“ Leistung im Private Banking. Nummer eins der Gesamtwertung ist in diesem Jahr die LGT Bank aus Liechtenstein.

Zum Interview kamen jeweils die Spitzen beider Häuser vor der Webcam zusammen. Für die LGT Group Prinz Max von und zu Liechtenstein. Er zeichnet verantwortlich für die Nachhaltigkeitsstrategie der gesamten Gruppe, hat sie maßgeblich mitentwickelt. Er wird in Kürze den Staffelstab als Chairman der Gruppe von seinem Onkel Prinz Philipp übernehmen. Ihm zur Seite stand Roland Schubert als CEO der LGT Bank. Beide machten keinen Hehl aus ihrer Freude über den Erfolg: Jetzt wird gefeiert! Stolz zeigte sich auch Dr. Nils Kottke als Private Banking Vorstand des Bankhauses Carl Spängler über die Verteidigung des ersten Platzes in der Ewigen Bestenliste Private Banking. Spängler setzt auf Beratung als „Erlebnis“.

Fazit: Ein Online-Event erfordert eine völlig andere Regie als eine Präsenzveranstaltung. Unabdingbare Ingredienzien sind kurze Passagen und viel Abwechslung in der Szenerie.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang