Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1726
Konjunktur-Ampel schaltet auf Grün

Anlagechancen in China nutzen

Chinesische Flagge. © Stripped Pixel / Fotolia
Neue Konjunkturdaten deuten darauf hin, dass sich Chinas Wirtschaft schneller erholt als bisher prognostiziert. Das ist eine gute Gelegenheit für China-Investments. Anleger sollten aber auch die Risiken im Blick behalten. FUCHS-Devisen geben Orientierung.
Der Yuan dürfte seine Schwächephase zum US-Dollar und die Zitterpartie zum Euro bald beenden. Darauf deuten die aktuellen Fundamentaldaten aus dem Reich der Mitte hin. Die Kreditnachfrage ist stärker als erwartet, die Öl-Nachfrage liegt über den Prognosen und die Regierung stellt weitere fiskalische Stimuli in Aussicht. Sorgen machen wir uns über den Immobilien-Sektor. Hier hat die Regierungen Disziplinar-Maßnahmen gelockert, so dass wir ein neues Aufblähen der Kreditblase befürchten. Das ist zwar kurzfristig gut, aber langfristig riskant. Auch der Taiwan-Konflikt schwelt (FB vom 13.01.2023).

Noch halten wir das China-Risiko aber für überschaubar. Risikobereite Anleger können das nutzen. In Yuan-denominierte Anleihen sind attraktiv. Wir raten dazu, für dieses Segment zu einem ETF zu greifen. Der China Bond-ETF von iShares (ISIN: IE 00B YPC 1H2 7) schüttet halbjährlich an seine Anleger aus (Ausschüttungsrendite: 2,79%) und gehört mit einem Volumen von 1,6 Md. Euro zu den Schwergewichten in dieser Kategorie.

Aussichtsreiche Unternehmen am chinesischen Aktienmarkt

Chancen- und risikoreicher ist der chinesische Aktienmarkt. Logistik-Aktien wie China Eastern Airlines (ISIN: CN E10 000 02K 5) oder Air China (ISIN: CN E10 000 01S 0) heben im Zuge der Corona-Öffnungen wieder ab. Von der steigenden Kreditnachfrage dürfte die Bank of China (ISIN: CN E10 000 01Z 5) profitieren. Im Energiesektor halten wir China Petroleum für aussichtsreich (ISIN: CN E10 000 02Q 2). Interessant ist auch die KI-Perspektive bei Baidu (ISIN: KY G07 034 104 8, FK vom 09.02.2023). 

Von den Lockerungen profitieren auch Chinas Immobilien-Aktien. Kurzfristig aussichtsreich sind Longfor (ISIN: KY G56 35P 109 0) oder China Vanke (ISIN: CN E10 000 1SR 9). Anlegern raten wir hier aber zu einem klar definierten Exit-Szenario. Aufgrund der Kreditblase ist Chinas Immobiliensektor mit höheren Risiken verbunden.

Fazit: Anleger können derzeit gut Chancen in China wahrnehmen. Die zeitliche Perspektive beträgt dabei ein bis zwei Jahre. Die Risiken (Taiwan, Schulden, Demografie) sind nicht ganz klein.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang