Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2025
Aussichtsreicher Bergbausektor

Der chilenische Peso wertet deutlich ab

© Banco Central de Chile
Nur wenige Zentralbanken senken derzeit bereits wieder die Zinsen. Chiles Zentralbank ist eine davon. Die Notenbank versucht damit, das Wirtschaftswachstum des lateinamerikanischen Landes anzukurbeln. Das wird derzeit vor allem durch einen Wirtschaftsbereich gedämpft. Aber genau daraus ergeben sich Anlagechancen.
Die chilenische Zentralbank hat am Dienstag (05.09.) ein weiteres Mal ihren Leitzins gesenkt. Die Geldhüter der Banco Central de Chile schraubten den Zinssatz um 75 Basispunkte auf 9,5% herunter. Es ist die zweite Zinssenkung seit Juli (FD vom 28.07.2023). Die Inflation fiel im Juli auf 6,48%.

Bergbausektor dämpft das Wirtschaftswachstum

Der Peso wird in diesem Umfeld an Wert verlieren, so die Zentralbank. Neben den fallenden Zinsen belastet auch die mangelnde Risikobereitschaft der Marktteilnehmer die chilenische Währung. Mit hohen Wachstumsraten rechnet Santiago für das kommende Jahr ebenfalls nicht. Das globale Wirtschaftswachstum sei schwach, daher könne Chiles Wirtschaft keine externen Impulse erwarten. Für 2023 erwartet die Zentralbank daher ein Nullwachstum, für 2024 Werte zwischen 1,25 und 2,25%. 

Während es dem Dienstleistungsbereich gut geht, bereitet der wichtige Bergbausektor derzeit Probleme. Eine Anhebung der Bergbausteuer, Verstaatlichungspläne, Streiks und die maue Weltkonjunktur lasten auf dem Sektor. Angesichts der Energiewende hat dieser Sektor langfristig aber hervorragende Aussichten (FD vom 01.09.2023). 

Peso knickt ein

Dem Peso schmeckt die derzeitige Situation allerdings überhaupt nicht. USD|CLP wertet kräftig auf. Stand das Paar vor einem Monat noch bei 820, sind es inzwischen 870. Aus charttechnischer Sicht besteht noch Luft bis 970. 

Mit Investments in den Peso haben wir es darum nicht eilig. Perspektivisch ist die CLP-Anleihe der International Finance Corp. (ISIN: XS 227 714 417 1) einen Blick wert. Beim aktuellen Kurs von 91,91% und einem Kupon 0,5% winkt die Anleihe mit Laufzeit bis Dezember 2024 mit einer Rendite von 7% p.a. Angesichts des Währungsrisikos warten wir aber noch ab.

Chiles Bergbausektor ist aussichtsreich

An der Börse bieten die ADRs des Bergbauunternehmens SQM (ISIN: US 833 635 105 6) eine gute Einstiegsmöglichkeit. Die Probleme im Bergbausektor haben die Kurse wieder erheblich gedrückt. Auf dem aktuellen Niveau scheint sich der Titel aber zu stabilisieren. 

RIO Tinto als interessante Alternative

Wem SQM angesichts der Verstaatlichungs-Diskussionen in Chile zu riskant ist, findet in RIO Tinto (ISIN: GB 000 718 875 7) ein breit aufgestelltes Rohstoff-Unternehmen mit Chile-Anteil. Der international tätige Bergbaukonzern fördert bereits Kupfer in der chilenischen Escondida-Mine. Zudem baut RIO Tinto sein Chile-Geschäft aus: Im August gab das britische Unternehmen bekannt, Anteile des Explorationsunternehmens Agua de la Falda von Pan American Silver abzukaufen. Zusammen mit dem staatlich chilenischen Konzern Codelco wird RIO Tinto nach neuen Kupfervorkommen suchen. 

Abseits von Chile ist RIO Tinto aber noch in 35 anderen Ländern auf allen Kontinenten aktiv. Das reduziert die regionalen Risiken, auch wenn viele Projekte in Schwellenländern liegen. Auch das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 6,4 und die Dividendenrendite von 10,6% machen RIO Tinto aus unserer Sicht zu einem Kauf.

Fazit: Für Anleger ist vor allem der chilenische Bergbausektor langfristig aussichtsreich. Zudem ergeben sich mittelfristig Chancen bei Spekulationen gegen den Peso.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang