Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1609
FUCHS-DEVISEN Zins- und Wechselkursprognose September 2019

Im Bann der Rezession

Es geht abwärts mit der Konjunktur. Copyright: Pixabay
Da die Notenbanken glauben, die Konjunktur befeuern zu müssen, ändern sich zwangsläufig auch die Aussichten für Zinsen und Wechselkurse. Am meisten Möglichkeiten hat die US-amerikanische Notenbank Fed. Das schlägt auf unsere Wechselkurstabelle durch.

Europa muss den Euro-Dollar-Kurs bis auf Weiteres den Amerikanern überlassen. Die Fed hat noch etwas Pulver im Turm, und sie wird es für die Konjunktur einsetzen. Die EZB betätigt sich dagegen als Alchemist. Sie ist auf der Suche nach der Geheimformel, um aus Blei Gold zu machen. Den Euro stärkt das nicht.

Aber auch die „große Politik" wird auf 12 Monate die Devisenkurse deutlich mitbestimmen. Im Mittelpunkt unseres Szenarios steht – wie sollte es anders sein – Donald Trump. Der Mann hat nur ein Ziel: wiedergewählt zu werden. Dem wird er sein politisches Handeln anpassen und entsprechend taktieren.

Geschönte Konjunkturdaten

Da die US-Konjunktur inzwischen spürbar in den Sinkflug übergeht, muss Trump handeln. Die Konzilianz der Chinesen (Motto: Der Klügere gibt nach) öffnet ihm das Tor, im Handelsstreit wieder lockerer zu lassen.

Das US-Wachstum beträgt im 2. Quartal preisbereinigt 96,5 Mrd. Dollar. Die Wertzuschreibung allein für die IT innerhalb der Position Investitionen beträgt 105 Mrd. konstante Dollars oder anders ausgedrückt: Der Wert ist ordentlich aufgeblasen (nominal 418,8 laufende Dollars werden zu 523,8 Mrd. Dollars in konstanter Kaufkraft von 2012).

Die US-Wirtschaft ist rückläufig

Man kann bereits fragen: Gibt es tatsächlich noch reales oder nur noch statistisches Wachstum in den USA? Ein wichtiges Signal ist auch der unter 50 gerutscht PMI Manufacturing-Index – neben der inversen Zinsstruktur. Auch der Häusermarkt ist rückläufig. Die USA könnten tatsächlich bereits in die Rezession rutschen.

Hinzu kommt, dass der Staat – im Gegensatz zur Notenbank – sein Pulver verschossen hat. Trump hat in den laufenden Boom hinein die Steuern gesenkt und die Ausgaben erhöht. Und damit den zyklischen Schwung, der irgendwann nach unten führt, verstärkt. Jetzt, da der Stimulus tatsächlich gebraucht würde, um den Abschwung zu bremsen, fehlt der Spielraum. Im anstehenden US-Wahlkampf kann das für ihn zum Nachteil werden.

Europa taumelt bräsig Richtung Rezession

Europa dagegen ist im Japan-Modus angekommen. Das bedeutet: wirtschaftliche Stagnation. Hier und da wird sich das Wachstum mal aufbäumen, aber die fetten Jahre sind vorbei. Die nächsten drei Monate wird das Bild vom Konjunktureinbruch in Deutschland bestimmt.

Unsere Erwartung: Der Dollarkurs wird noch eine Weile stagnieren, bevor er dann im 4. Quartal dreht. Der Grund: Dann steuert die Fed auf einen Leitzins von 1,5% im Dezember zu, der Zinsvorsprung schmilzt.

Der Yen ist stark, weil die Anderen schwach sind

Der Yen bleibt bei seiner Rolle als Fluchthafen insbesondere für die Asiaten. Das untermauert seine Stärke und lässt den Kurs mindestens bis ins erste Quartal 2020 sowohl zum EUR als auch zum Dollar ansteigen.

Das Britische Pfund hat vorerst seinen Tiefpunkt ausgelotet. Ein harter Brexit steckt mindestens zum Teil im Wechselkurs. Sollte er sich tatsächlich manifestieren, wird das Pfund im 4. Quartal nochmals weiter absaufen. Danach setzt eine leichte Erholung ein.

fd190830_2_Fuchs-prognose

i

FUCHS DEVISEN Wechselkurs- und Zinsprognose auf 12 Monate

Kurs Vorjahr

Kurs aktuell

3. Quartal 2019

4. Quartal 2019

1. Quartal 2012

2. Quartal 2020

Hinweis: Diese Tabelle gibt die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr.

USD

1,16

1,10

1,10 – 1,15

1,08 - 1,12

1,10 – 1,15

1,10 – 1,15

CHF

1,13

1,09

1,09 – 1,12

1,08 – 1,12

1,08 – 1,12

1,07 – 1,11

GBP

0,90

0,91

0,90 – 0,92

0,92 – 0,97

0,90 – 0,95

0,90 – 0,95

JPY

130,00

118

115 -120

115 - 120

110 - 118

110 - 115

3-Monats Geld

-0,59

-0,72

-0,68 – - 0,75

-0,70 – -0,50

-0,60 – -0,40

-0,50 – -0,20

10-Jährige Bund

-0,35

-0,70

-0,75 – -0,60

-0,75 – -0,60

-0,70 – -0,50

-0,60 – -0,40

$

JPY

111,00

107

105 -110

100 - 107

105 - 110

110 - 120

3-Monats Geld

2,15

1,99

1,80 –2,10

1,70 – 2,05

1,75 – 2,00

1,75 – 2,20

10-Jährige Treasuries

2,10

1,51

1,30 – 1,60

1,20 – 1,50

1,40 – 1,70

1,50 – 2,00

Fazit: Die US-Konjunktur hat die Chance, sich bald wieder zu berappeln. Das wird schon ab dem 2. Quartal 2020 die Zinserwartungen bestimmen. Und den Dollar erneut anziehen lassen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang