Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Finanzmärkte & Devisen
  • FUCHS-Devisen
  • Japans Währung gewinnt gegenüber dem Dollar

Japan: Zinspause wahrscheinlich

Der Zoll-Konflikt und der Aufschub der Maßnahmen haben Japans Märkte bewegt. Trotz hoher Inflation pausiert die BoJ ihre Zinspolitik, setzt aber die Liquiditätsverknappung fort. Die Binnenkonjunktur boomt, Löhne steigen, und die Arbeitslosenrate sinkt. Anleger finden bei Vontobel passende Investmentmöglichkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Zollkonflikt: Trump hat Flucht in Sicherheit ausgelöst

Trump erschüttert das Vertrauen

Der Zollkonflikt hat bei US-Vermögenden für Unruhe gesorgt. Trotz geplanter Deals, unter anderem mit Japan, bleibt die Lage angespannt. Die Finanzmärkte rechnen mit Kompromissen, doch Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Trumps Politik hat das Vertrauen erschüttert, was sich in steigenden Gold- und Silberpreisen sowie einem schwächelnden Dollar zeigt. Auch Kryptowährungen profitieren.
  • FUCHS-Devisen
  • Privat, staatlich, global – der Aufstieg der Schuldenstrategien

Schuldenweltmeister USA und Japan

Die Schuldenstände großer Industrieländer erreichen neue Höchstmarken – allen voran in den USA und Japan. Beide Länder unterscheiden sich in ihrer Wirtschaftsstruktur, ihren demografischen Herausforderungen und politischen Prioritäten – doch ihre wachsende Abhängigkeit von Kapitalmärkten verbindet sie zunehmend. Für Anleger ein Weckruf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Bitcoin-Kurs vor neuem Allzeithoch: Drei Treiber befeuern das Wachstum

Kryptowährungen mit Geldmengen-Turbo

Der Bitcoin ist auf dem Weg zu neuen Höhen. Die steigende Geldmenge und politische Impulse aus den USA setzen starke Impulse. Gelingt der Durchbruch schon in im zweiten Quartal 2025
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen im UK-Pfund

Spekulation auf Zinssenkung

Die Bank of England steht vor einem Dilemma: Während Inflationsrisiken bestehen, belasten hohe Zinsen Verbraucher und Unternehmen. Die Inflation zeigt Anzeichen der Entspannung, doch das Geschäftsklima trübt sich stark ein, was Rufe nach Zinssenkungen lauter werden lässt. Anleger finden jetzt Anlagemöglichkeiten bei Staatsanleihen und Aktien.
  • FUCHS-Devisen
  • Trump stürzt Finanzmärkte in Vertrauens-Trubel

Fluchtreflexe auf den Finanzmärkten

Donald Trumps Zickzackkurs bei den Zöllen erschüttert das Vertrauen der Finanzmärkte. Das setzt eine Kettenreaktion in Gang: Der Dollar gerät unter Druck, während Euro, Franken und Yen steigen. Rohstoffe wie Öl fallen drastisch, doch Gold und Silber erleben einen Boom. Die Unruhe könnte noch geraume Zeit anhalten.
  • FUCHS-Devisen
  • Basis-Trades, Margin Calls und Dollar-Schwäche

US-Anleihen in der Vertrauenskrise

Die US-Anleihenmärkte geraten unter Druck. Steigende Renditen, Panikverkäufe und ein schwächelnder Dollar lassen auf den Märkten Zweifel aufkommen. Was hinter der Unruhe steckt, warum sogar Hedgefonds zittern – und worauf Euro-Anleger jetzt achten müssen.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
  • FUCHS-Devisen
  • Wechselkurs- und Zinsprognose für das 2. Quartal

Rendite-Einbruch in den USA

Pünktlich zum zweiten Quartal hat die US-Administration unter Donald Trump aggressive Zölle angekündigt. Das hat dem Euro unerwartet kräftige Flügel verliehen. Doch die strukturellen Schwächen des Euro könnten ihn bald wieder unter Druck setzen. Welche Wendungen auf dem Forex-Markt zu erwarten sind, erklären wir in der FUCHS-Devisenprognose.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Euro ist immer noch zu teuer: Was Anleger jetzt wissen müssen

Trotz Zöllen bleibt der USD stark

Trump zieht die Zölle an – und der Dollar bleibt stark. Trotz des jüngsten Anstiegs des Euro zeigt der Big-Mac-Index: Der Euro ist zum USD noch immer überbewertet. Handelsgewichtet steht die US-Währung so hoch wie nie. Was das für Unternehmen und Anleger bedeutet.
  • FUCHS-Briefe
  • Sanktionen gegen Russland können nur  mit Europa aufgehoben werden

SWIFT wird Europa an den Verhandlungstisch bringen

Die USA benötigen zur Aufhebung von Sanktionen gegen Russland die Beteiligung Europas. Daher werden sie Europa stärker in die Waffenstillstands-Verhandlungen einbeziehen müssen.
  • FUCHS-Devisen
  • Indische Rupie hat Potenzial 

Indien: Korrektur zum Einstieg nutzen

Der Aktienmarkt in Indien kam im Rahmen von Gewinnmitnahmen zurück. Die Rupie tendiert auf niedrigem Niveau. Das ergibt zusammengenommen eine attraktive Einstiegschance.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflation fällt, Leitzins sinkt Richtung 0 

Gute Anlagechancen im Franken

In der Schweiz sinkt der Leitzins weiter und die Inflation erreicht den niedrigsten Stand seit 2021. Trotz fallender Preise schwächelt der Konsum, und die Arbeitslosenquote bleibt hoch. Der Franken steht unter Druck, doch gerade in diesem Umfeld gibt es gute Anlagemöglichkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Autozoll-Ankündigung: Chinesischer Yuan stürzt gegen Euro ab

Chinesischer Yuan gerät ins Trudeln

Die überraschende Ankündigung von Autozöllen in den USA hat den chinesischen Yuan in Turbulenzen gestürzt. Innerhalb kürzester Zeit fiel der CNY gegenüber dem Euro drastisch. Politische Entscheidungen sorgen für extreme Unsicherheiten auf den Forex-Märkten, und weitere Überraschungen aus Washington könnten folgen.
  • FUCHS-Devisen
  • Der lange Weg zur Dedollarisierung 

Emanzipation mit Hindernissen: Warum der Dollar dominiert

Die BRICS-Staaten träumen von der Emanzipation vom US-Dollar. Doch der Welthandel erzählt eine andere Geschichte: Der Dollar ist heute einflussreicher denn je. Warum der Dollar trotz geopolitischer Gegengewichte und alternativer Zahlungssysteme unangefochten dominiert – und was das für Anleger bedeutet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • US-Finanzministerium erwägt Gold-Verkauf und Krypto-Kauf

USA wollen Gold zu Bitcoin machen

Die US-Regierung zieht den Verkauf von Teilen ihrer strategischen Gold-Reserve in Betracht, um in Bitcoin und andere Kryptowährungen zu investieren. Während der Goldpreis unverändert bleibt, sind die Kurse von Bitcoin & Co. sprunghaft gestiegen. Wie realistisch sind die Überlegungen?
  • FUCHS-Briefe
  • Neue nachhaltige Anlagechance: China Startet Yuan-Anleihe in Europa

China emittiert grüne Yuan-Anleihe in London

China plant, seine erste "grüne" Yuan-Staatsanleihe in London zu emittieren – ein Novum außerhalb Chinas. Mit einem Volumen von bis zu 6 Milliarden Yuan sollen umweltfreundliche Projekte gefördert werden. Diese Initiative verfolgt zwei Ziele.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • FUCHS-Devisen
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
Zum Seitenanfang