Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Finanzmärkte & Devisen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

Umriss von Kanada mit Lupe
© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Japan – Japanischer Yen

Die Produzentenstimmung verbessert sich

Mehrere Banknoten japanischer Yen
picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Entweder sie schafft den Bondmarkt ab oder sie lässt ihm freien Lauf. Mit fortschreitender Normalisierung ihrer Politik plant die Bank of Japan (BOJ) weiter zu kürzen Staatsanleihenkäufe. Die Zurückhaltung bei Auktionen spricht für anziehende Zinsen. Mit globalen Konsequenzen. Die Zollpolitik dürfte sich dagegen als Kleinigkeit entpuppen. Sollte sich das konjunkturelle Bild in Japan noch aufhellen, erhöht sich der Druck auf die Notenbank. Dem Yen würde das Flügel verleihen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Stabilitätspakt weiter verwässert: Die neue EU-Schuldenstrategie

Deutschland bricht mit dem Stabilitätsmythos

Euro-Scheine bilden ein Schwarzes Loch
© fotomek / stock.adobe.com
Deutschland bricht wiederholt mit seiner Rolle als Stabilitätswächter: Der neue Schuldendeal mit der EU erlaubt höhere Defizite – offiziell wegen Sicherheit und Transformation. Doch wie schon unter Kanzler Schröder zeigt sich: Regeln gelten nur, solange sie politisch passen. Für Anleger heißt das: auf nationale Fiskaldisziplin statt EU-Regeln setzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Chile – Chilenischer Peso

Peso scharrt mit den Hufen

Emblem der Banco Central de Chile
© Banco Central de Chile
Die Ankündigung von US-Präsident Trump auf Kupferimporte 50% Zoll zu erheben, sorgte für einen Sprung im roten Metall. Die neuen Hochs dürften Kupferproduzenten erfreuen. Neben dem Kongo ist dies insbesondere Chile. Mit knapp 25% Weltmarktanteil an der Kupferförderung spielt das lateinamerikanische Land die erste Geige. Den Exporterlösen gibt die Preisentwicklung einen Schub. Davon profitiert auch der Konsum. Der Peso steht in den Startlöchern.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Kryptowährungen

Bitcoin im Bullenmodus

Bitcoin vor blauem und rotem Hintergrund
© VIGE.co / stock.adobe.com
Krypto-freundliche US-Politik, milliardenschwere ETF-Zuflüsse und starke On-Chain-Daten haben den Bitcoin auf ein neues Allzeithoch katapultiert. Doch nach dem ersten Jubel folgt die Frage: Wie nachhaltig ist der Anstieg – und wie viel Luft nach oben bleibt dem Markt jetzt noch?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Trump kündigt neue Zölle an – Finanzmärkte reagieren abwartend auf drohende Handelskonflikte

Zollschock am Horizont: Anleger im Wartestand

Die Finanzmärkte verharren in gespannter Erwartung: Kommt es zum globalen Zollschock? Während in Japan und Europa wichtige Wirtschaftsdaten anstehen, richtet sich der Blick der Anleger auf den 1. August – dann will Donald Trump konkrete Zollsätze verkünden. Schon jetzt sind politische Vorbeben spürbar. Die Woche vom 18. bis 25. Juli bringt entscheidende Hinweise auf das, was kommt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

Non fungible Token
© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

Symbolbild Australien
© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi
© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • So beeinflusst der demografische Wandel die Währungsstabilität

Warum der Dollar dem demografischen Wandel besser trotzt

Alter und junger Mensch
Negative Space
Der aktuelle OECD-Beschäftigungsausblick für die entwickelten Staaten zeigt: Der demografische Wandel trifft nicht nur Rentensysteme – er verändert die Stärke ganzer Währungen. Euro, Yen und Won drohen langfristig zu verlieren. Warum das so ist, welche Länder besonders betroffen sind und worauf Anleger jetzt achten sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • US-Handelsspannungen: Drohen neue Zölle oder weitere Verhandlungen?

Zollfrist läuft ab: Was erwartet die Finanzmärkte?

Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 9. Juli, das Ende von Trumps „Zoll-Pause“. Während einige Länder wie Vietnam bereits Einigungen mit den USA erzielt haben, stehen viele Verhandlungen noch aus. Wird Trump weitere Fristen gewähren oder drohen höhere Zölle?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Banken vorsichtig: Trump verspielt US-Glaubwürdigkeit auf dem Finanzmarkt

Banken warten auf Ausgang der Zollverhandlungen

Banken halten sich mit Zins- und Wechselkursprognosen zurück, nachdem sie zuvor auf den Zollkrieg reagiert hatten. Die Commerzbank und LBBW passen ihre Vorhersagen an: Euro-Dollar-Kurs und Leitzinsen werden neu bewertet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Währungsdynamik könnte wieder umschlagen

Euro trotzt Zinssenkung der EZB

Der Euro steigt trotz Zinssenkungen der EZB, während der Yen überraschend abrutscht. Unsicherheiten durch US-Präsident Trumps Politik beeinflussen die Märkte. Für das kommende Quartal bleibt der Yen unter Druck, doch langfristig könnte er leicht zulegen. Die Fed plant vorsichtige Zinssenkungen, was den Zinsvorsprung des USD schmälern und Bewegungen am Forex-Markt auslösen dürfte.
  • FUCHS-Devisen
  • Indonesien vor einer weiteren Zinssenkung

Anleihe-Chancen in Indonesien

Firefly, Geldmünzen und indonesische Flagge
© Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
In Indonesien sinkt die Inflation, wodurch die Notenbank bald die Zinsen senken könnte. Die jüngsten Entwicklungen eröffnen Anlagemöglichkeiten in Anleihen und Rohstoffen. Besonders Kupfer ist gefragt, da der Infrastrukturausbau die Nachfrage steigert.
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunktur in Schweden stabilisiert sich

Zinssenkungszyklus intakt

Schwedische Banknoten
© Riksbank
Die schwedische Konjunktur schwächelt, die Riksbank reagiert mit einer Leitzinssenkung auf 2%. Trotz steigender Arbeitslosigkeit und gedrückter Verbraucherstimmung zeigen sich erste Lichtblicke. Investoren könnten von hochwertigen Anleihen profitieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Kryptowährungen: Top-Trio im Fokus

Sommer-Korrektur bei den Kryptos?

Kryptowährungen
© gopixa / Getty Images / iStock
Der Juni war ein bewegter Monat auf dem Krypto-Markt. Ein Überblick: Bitcoin (BTC) im Aufwärtstrend, Ethereum (ETH) und Solana (SOL) mit relativer Schwäche. Kommt jetzt der Sommer-Crash?
  • FUCHS-Devisen
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • FUCHS-Devisen
  • Türkische Lira unter Druck: Chancen für Investoren in Aktien und Anleihen

Türkei: Inflation auf dem Rückzug

Symbolbild Türkische Wirtschaft, Flagge der Türkei auf einem Kompass
© xtock / stock.adobe.com
Die türkische Lira bleibt unter Druck, aber mit einem restriktiven Kurs der Notenbank und sinkender Inflation gibt es Hoffnung auf Stabilität. FUCHS-Devisen zeigen Anlagechancen in Lira-Anleihen und ETF.
  • FUCHS-Devisen
  • Chinas Wirtschaft: Anlagechancen trotz Wachstumsschwäche

Rückkehr der Deflation

Asiatische Währungen
© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock
China steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen: sinkende Preise und Einzelhandelsumsätze, Deflation. Die Notenbank plant Zinssenkungen, um die Konjunktur zu stützen. Chancen bieten sich bei Investments in Anleihen und Aktien.
  • FUCHS-Devisen
  • Wann dreht die Bank of England bei?

Zähe Inflation dämpft Zinssenkungsfantasie

Die jüngsten Inflationszahlen in Großbritannien dämpfen Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung der Bank of England. Trotz leichtem Rückgang bleibt die Teuerung hoch. Anleger können in dieser Unsicherheit Chancen nutzen.
Zum Seitenanfang