Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2621
Wechselkursprognosen der Banken auf 3 und 12 Monate

Währungsausblick: EUR|USD Ende 2024 bei 1,10 erwartet

Bei den Zinsen geht es rund. Hier revidieren die Institute ihre Positionen vom Jahresbeginn drastisch, insbesondere für Japan. Für den Euro- und Dollar-Raum geht es mit den Zins-Erwartungen wiederum ebenso drastisch nach unten. Zweistellige prozentuale Korrekturen sind keine Seltenheit. Andererseits nähern sich die Prognosen der sechs von uns befragten Banken signifikant an, die Spreizungen nehmen ab. Es bildet sich also ein klarerer Erwartungshorizont heraus. Und der hat es in sich.

Die Zinsstruktur ist bleibt deutlich invers. Ein inverse Zinskurve tritt auf, wenn die kurzfristigen Zinssätze höher sind als die langfristigen Zinssätze. Dieses Phänomen ist besonders deutlich in den Prognosen für den Euroraum erkennbar. Im Median sind die Erwartungen für die kurzfristigen Marktzinsen deutlich höher als jene für die Anleihen mit 10-jähriger Laufzeit.

Das ist ein schlechtes Zeichen für die Konjunktur, ganz besonders im Euroraum. Denn eine inverse Zinsstruktur wird oft als Vorbote einer bevorstehenden wirtschaftlichen Abschwächung oder Rezession interpretiert. Der Grund dafür ist, dass Investoren langfristige Wertpapiere bevorzugen (und damit deren Renditen senken), wenn sie erwarten, dass die kurzfristigen Zinssätze fallen werden, was oft in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder erwarteter Zinssenkungen durch die Zentralbanken geschieht. Weniger ausgeprägt, aber dennoch vorhanden, könnte diese Tendenz im Euroraum auf ähnliche, aber möglicherweise weniger scharfe Konjunkturerwartungen hinweisen. Die Zinsstruktur in der Medianbetrachtung zeigt folgendes Bild:

3-Monats- und 10-Jahres-Zinssätze im Euroraum

Auf 3 Monate:

  • 3-Monatszins: Median 3,75%
  • 10-Jahres-Anleihen: Median 2,4%

Auf 12 Monate:

  • 3-Monatszins: Median 3%
  • 10-Jahres-Anleihen: Median 2,6%

3-Monats- und 10-Jahres-Zinssätze im Dollarraum:

Auf 3 Monate:

  • 3-Monatszins: Median 5,25%
  • 10-Jahres-Anleihen: Median 4,4%

Auf 12 Monate:

  • 3-Monatszins: Median 4,75%
  • 10-Jahres-Anleihen: Median 4,5%

Wechselkurserwartungen laufen Konjunktur entgegen

Die Erwartungen bei den Wechselkursen spiegeln nicht die Ableitungen aus der Zinsstruktur für die Konjunktur. Dollar und Yen werden auf Sicht von 3 Monaten und 12 Monaten zum Euro im Medianwert schwächer. Auf 3 Monate verschiebt sich die Erwartung von 1,05 auf jetzt 1,09 im Median. Auf Jahressicht geht es zugunsten des Euro von 1,04 auf 1,11. Bei USD|JPY zeigt sich eher eine Yen-Schwäche: Die Erwartungen verschieben sich auf 3 Monate im Medianwert von 144 auf jetzt 146, auf 12 Monate von 130 auf 140,50.

Bei den beiden „Schwach-Währungen“ Yen und Euro neigt sich die Waage – trotz der erwarteten Zinssenkungen im Euroraum und der „härteren“ Gangart in Japan – im Median zugunsten des Euro. Im 3-Monatsblick kostet der Euro im Median nun 158 Yen nach zuvor 155. In der 12-Monats-Vorausschau sind es 155 nach zuvor 147.

Wechselkurs-Prognosen auf 3 Monate:

  • EUR/USD: Die stärkste Veränderung zugunsten des Euro zeigt ING mit einer Revision von 1,03 auf 1,09, und die Commerzbank von 1,12 auf 1,09. Beide treffen sich also beim Medianwert.
  • USD/JPY: CIBC verzeichnet die größte Veränderung von 154 auf 147; sie sieht den Yen also stärker werden.
  • EUR/JPY: LBBW weist die größte Revision von 162 auf 155,82 Yen je Euro auf. Auch sie sieht eine stärkere japanische Währung voraus als noch zu Jahresbeginn.

Wechselkurs-Prognosen auf 12 Monate:

  • EUR/USD: LBBW zeigt die deutlichste Erhöhung für den Dollar von 1,10 auf 1,04, während die kanadische CIBC den Dollar zum Euro schwächer werden sieht und den Kurs von 1,11 auf 1,14 revidiert.
  • USD/JPY: CIBC korrigiert auch hier zugunsten des Yen von 145 auf 135.
  • EUR/JPY: LBBW sieht den Yen auch auf 12 Monate stärker werden und hat die Kurserwartungen von 157 auf 147,68 geändert; Commerzbank und CIBC haben keine Daten für diesen Zeitraum geliefert.

Pictet sieht Dollarstärke gut gestützt

Wie begründen nun einzelne Banken ihren neuen Kurs? Laut Pictet Wealth Management übertrifft das US-Wachstum weiterhin deutlich das Wachstum seiner Mitbewerber, was zusammen mit den hartnäckigen Inflationsdaten auf das Risiko eines späteren und flacheren Lockerungszyklus als in anderen G10-Volkswirtschaften hindeutet. Die Aussichten würden zusätzlich durch die US-Wahlen im November verkompliziert, die Ängste vor Handelsbeschränkungen und Zollkriegen schüren könnten. Insgesamt gehen die Analysten von Pictet davon aus, dass die Outperformance des US-Wachstums die Stärke des Dollars weiterhin unterstützen wird. Einen stärkeren Dollar sehen sie dennoch nicht, was eigentlich eine latente Schwäche bedeutet.

Die Bank of Japan (BoJ) habe auf ihrer März-Sitzung einen historischen Schritt unternommen, indem sie die Negativzinsen und die Zinskurvenkontrolle früher als erwartet beendete. Wenn die Lohn- und Inflationsdaten robust blieben, könnte die BoJ die Zinssätze später in diesem Jahr von derzeit 0-0,1 % auf 0,5 % anheben. Dennoch werde die große Zinsdifferenz zwischen Japan und den USA bestehen bleiben, bis die Fed mit der Lockerung beginnt. Während der Yen im Vorfeld der BoJ-Sitzung kurzzeitig an Wert gewann, sei er seitdem auf den tiefsten Stand seit mehreren Jahrzehnten gefallen. Angesichts der großen Zinsunterschiede dürfte der Abwärtsdruck auf den Yen anhalten.

Berenberg sieht Zinsschritt-Reihenfolge als Impulsgeber für Wechselkurse

Berenberg rechnen damit, dass EZB, Federal Reserve und Bank of England im Juni damit beginnen werden, die Leitzinsen zu senken. Geringfügige Verschiebungen in der erwarteten Reihenfolge der Zinsschritte könnten kurzfristig für Bewegung an den Märkten sorgen, wären langfristig allerdings unerheblich. Die Fed könnte – ausgehend von einem höheren Niveau – die Zinsen bis Mitte 2025 etwas mehr senken als die EZB, was den Zinsabstand zwischen den Währungsräumen leicht verringern würde. Davon könnte der Euro etwas profitieren. 

Einen „echten Höhenflug“ gegenüber dem weiter strukturell starken Dollar sieht Berenberg allerdings nicht, da die US-Wirtschaft wohl weiter ein vergleichsweise sicherer Hafen bleibt. Im Gegensatz zu den drei anderen großen Zentralbanken rechnen die Hamburger damit, dass die Bank of Japan die Zinsen leicht anhebt.

Commerzbank sieht Eurostärke nur von kurzer Dauer

Die Commerzbank sieht in diesem Jahr begrenztes Aufwärtspotenzial für EUR|USD. Zum Jahresende erwarten die Volkswirte Notierungen um 1,10. Im Verlauf der nächsten Monaten dürfte der Euro leicht aufwerten, wenn klar werde, dass die EZB langsamer ihren Leitzins senkt als bislang vom Markt erwartet.

Allerdings dürfte der Euro-positive Effekt nicht andauern. Wenn der Markt erkennt, dass sich die Euroraum-Inflation auf einem hartnäckig hohen Niveau festsetzt, würden auch moderate EZB-Zinssenkungen als unangemessen lockere Geldpolitik und daher EUR-negativ wirken.

"Dollar wird leiden"

Auch wenn Fed-Zinssenkungen eingepreist seien, möge angesichts gegenwärtiger USD-Stärke der Dollar ein wenig leiden, wenn sie tatsächlich verkündet werden. Der negative Effekt würde aber wohl dadurch beschränkt werden, dass schnell klar werden dürfte, dass die Fed weniger Zinssenkungen vornehmen werde als bislang vom Markt erwartet. Als weiteres USD-positives Argument komme hinzu, dass die Wachstumsschere zwischen den USA einerseits, dem Euroraum und den meisten anderen G7-Volkswirtschaften andererseits weiter aufgehen dürfte. Die Commerzbank erwartet, dass die Wirtschaft in den USA im Prognosezeitraum deutlich schneller wächst als im Euroraum.

Fazit: EUR|USD zeigt begrenztes Aufwärtspotenzial bis 1,10. Fed-Zinssenkungen könnten den USD kurz beeinflussen, doch geringere Zinssenkungen und niedrigere US-Inflation stützen den USD. Der Wachstumsvorsprung der USA gegenüber dem Euroraum fördert zusätzlich USD-Stärke.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang