Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2228
Notenbanker: Kleine Worte, große Wirkung

Wechselkursbewegungen durch verbale Ungeschicklichkeiten voraus

EZB. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Nächste Woche finden die ersten Notenbank-Gremiensitzungen 2024 statt. Für den Januar erwarten die Märkte zwar noch keine Zinssenkungen. Aber im Laufe des Jahres sind diese sicher eingepreist. Nur kleine Nuancen in der Wortwahl der Banker, die das Szenario infrage stellen, kann zu erheblichen Ausschlägen führen.

In den kommenden Wochen und Monaten gilt es verstärkt auf die Aussagen von Notenbankern dies- und jenseits des „großen Teichs“ zu achten. Denn sie werden maßgeblich die Wechselkursbewegungen bestimmen. Die Gründe:

  1. In den einschlägigen Unternehmen der Finanzindustrie und bei den Markt-Auguren hat sich über den Jahreswechsel die Erwartungshaltung gefestigt. Diese geht innerhalb eines Erwartungskanals von einer mehr oder weniger schwachen Konjunkturverfassung in den großen Industrieländern aus (G7, China). Somit besteht wenig Druck auf den Arbeitsmärkten zu weiteren Lohnsteigerungen.
  2. Bezüglich der Inflation hat sich ebenfalls eine gefestigte Marktmeinung herausgebildet. Sie geht von einer weiteren Abschwächung bis knapp oberhalb von 2% aus, folgt also dem Pfad, den die EZB vorgegeben hat. Das soll reichen, um die Notenbanken zu Zinssenkungen im Laufe des Jahres zu bewegen.
  3. Berenberg geht davon aus, dass die EZB ihr Leitzinsband vom 3. Quartal 2024 bis zum 2. Quartal 2025 vierteljährlich um 25 Basispunkte absenken und den Einlagensatz von 4% auf 3% reduzieren wird. Im Bloomberg Konsensus fallen die Erwartungen zu Zinssenkungen noch kräftiger aus. Die europäischen Banken reagieren bereits auf breiter Front mit der Ankündigung von Senkungen der Einlagenzinsen per Monatsende.
  4. Die Fed werde allerdings schon früher als die EZB mit Zinssenkungen beginnen. Der Zinsabstand zwischen den beiden wichtigsten Währungsräumen werde somit tendenziell sinken.
  5. Damit ist auch die Tendenz bei den Wechselkursen vorgezeichnet: Der Euro sollte sich gegenüber dem Dollar wieder erholen. Auch das preisen die Märkte ein.

Kalender:

  • Die wichtigsten Termine der EZB 2024 (Meetings of the Governing Council and General Council of the ECB), auf denen geldpolitische (Zins-)entscheidungen fallen können, sind der 25.01, 07.03, 11.04, 18.07., 12.09, 17.10, 12.12.
  • Die wichtigsten Entscheidungstermine der Fed (FOMC Meetings) fallen 2024 auf den 30.-31.01., 19.-20.03, 30.03-01.04, 11.-12.06, 30.-31.07., 17.-18.09., 06.-07.11., 17.-18.12.
  • Das berühmt-berüchtigte informelle Bankertreffen im amerikanischen Jackson Hole findet vom 18.-21.07. statt.
  • Die IWF Frühjahrstagung findet vom 15.-21.04., die (wichtigere) Herbsttagung vom 21.-27.10. statt
Fazit: EUR|USD sollte im 1. Quartal wieder an 1,10 heranrobben. Das Risiko verbaler Ausrutscher ist – gerade innerhalb des heterogenen EZB-Rats – groß.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang