Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
10790
Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eG: Wissenswertes TOPS 2020

Keine Struktur, keine Beratung, keine Ahnung

Die Volks und Raiffeisenbank Würzburg hat mit Private Banking nur wenig am Hut. Ihre Vorgehensweise, der Beratungsprozeß sowie die Methodik des Hauses entsprechen nicht dem Standard, den der Kunde von eine seriösen Anbieter für Vermögensanlagen heute erwarten darf. Der Hinweis, dass die Bank aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur Raiffeisenbank sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlt, reicht nicht aus.

Im Prinzip lässt die VR Würzburg vieles von dem vermissen, was Private Banking ausmacht. Der Kunde wird nicht geführt, der gesamte Beratungsprozeß ist sprung- und lückenhaft, zudem wird dem Kunden nicht erklärt, für was die Bank steht, was sie vermitteln und erreichen will. So bekamen wir bei unserem Besuch keine Präsentation der Bank, unser Anliegen wurde kaum berücksichtigt und eine Nachbetreuung, die diesen Namen verdient hätte, findet ebenfalls nicht statt.

Wir wissen nur, dass die Bank sich den genossenschaftlichen Aufgaben der Volks- und Raiffeisenbanken verbunden fühlt und die Bank über ein Filialnetz von 38 Niederlassungen verfügt. Auch wer das Internet bemüht, wird enttäuscht. Zunächst findet man sich auf einer Allerweltsseite der Volksbanken wieder, wo der Kunde unter anderem Werbung für Singlereisen über sich ergehen lassen muß.

Chancen nutzen, Risiken vermeiden

Es findet sich eine Button für Privatkunden und eine anderer für Private Banking. Die Privatkundenseite führt nicht weit, man landet entweder beim hauseigenen Goldforum oder einem VR PrivatAssistenten , der in erster Linie bei der Auswahl regionaler Handwerker und beim Schriftverkehr mit Behörden und anderen staatlichen Institutionen hilft. Diese Seite verwirrt mehr als dass sie informiert, und der Kunde bleibt völlig ratlos zurück und erfährt nichts über die Art und Weise, wie Privatkundenbetreuung bei der VR Würzburg funktioniert.

Die Private Banking Seite ist hier schon etwas zielführender. „Persönlich, sympathisch und fair" will die Bank sein, erfahren wir dort. Die VR Bank Würzburg sei im Private Banking genau der Partner, der sich durch große Erfahrung und Kompetenz auszeichnet. Die Vermögensverwaltung, so heißt es weiter, verbindet Leistung und Werte. Für Leistung sorgt ein Investmentkonzept, das Chancen stärker nutzt und Risiken begrenzt.

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger

Die Depotstruktur wird zweistufig implementiert. Sogenannte Kerninvestition sollen für die notwendige Stabilität der Vermögensanlage sorgen. Zur Renditeoptimierung werden dann agile "Satelliten" hinzugestellt. Das sind aktiv gemanagte Themen-Investments. Als Richtschnur der Anlagephilosophie dienen die genossenschaftlichen Werte Partnerschaft, Sicherheit und Stabilität.
Die VR Bank will einen ganzheitlichen Beratungsansatz verfolgen. Im Fokus steht dabei ein nachhaltiger Aufbau und die Sicherung des Vermögens. Ein individuell erarbeitetes Konzept soll genau zu den Bedürfnissen, dem Risikoprofil und den Plänen des Kunden passen.

Flexibler und kontrollierter Anlageprozeß

Auch immer wieder auftretenden Krisen will die VR Bank offensiv begegnen. Die Sicherheit des Vermögens hat immer vorrangiges Ziel. Genossenschaftliches Private Banking sorge auf der einen Seite für eine klare Orientierung an Werterhalt und Solidität der Anlagen, andererseits für eine möglichst hohe Rentabilität durch breite Diversifikationsmöglichkeiten über Assetklassen, Währungen und Standorte hinweg. Sicher, aus diesen Worten spricht auch viel Eigenwerbung, aber das Ziel, das Gesamtrisiko zu minimieren und gleichzeitig eben nicht auf Ertragschancen zu verzichten, gehört zum Handwerkszeug jeder professionellen Vermögensverwaltung.

Die Bank verfolgt im Rahmen des genossenschaftlichen Private Bankings einen aktiven, flexiblen und risikokontrollierten Investmentprozess. Diesen stellt sie zwar bei unserem Besuch nicht durch einen ausgeklügelten Anlagevorschlag unter Beweis, aber die Bank sieht die Notwendigkeit, dass eine erfolgreiche Vermögensverwaltung flexibel auf alle Veränderungen auf dem Kapitalmarkt reagieren muß.

2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Auf der Suche nach einer Privatbank  zum Shop 
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Verloren im Kleinklein zum Shop

Adresse und Website

Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eG
Theaterstraße 28
97070 Würzburg

 

www.vr-bank-wuerzburg.de

 

MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2020

PERFORMANCE-PROJEKT

 

Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent" verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel.

Die Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eG nimmt nicht am Perfomanceprojekt der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ teil (www.pruefinstanz.de).

Ein Projekt hat die Betreuung über 5 Jahre eines klassischen Private Banking Portfolios mit 3 Mio. EUR Anlagesumme zur Grundlage, das andere ist ein Portfolio aus vermögensverwaltenden Fonds des Hauses mit 1 Mio. Euro Anlagesumme. Die Kursdaten und das Portfoliomanagement-System werden von vwd zur Verfügung gestellt.

Die Projekte können von angemeldeten Besuchern der Webseite jederzeit eingesehen werden. Die Teilnahme an den Projekten ist kostenfrei. Es stehen 73 bzw. 74 Anbieter in den genannten Projekten im Wettbewerb zu einem Benchmark-Depot auf ETF.

Stand: Juni 2020

TRUSTED WEALTH MANAGER

Gibt es Verfahren oder Streitigkeiten mit Kunden?

Die Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eG gibt keine Auskunft über rechtliche Auseinandersetzungen mit Kunden in den letzten drei Jahren.


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2020

HINWEIS:

Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
  • Fuchs plus
  • Nikola Motors positioniert sich weiter

Shortseller, schwache Zahlen und schlechte Stimmung drücken Nikola-Aktie

NIKOLA HQ © 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Der Kursverlauf der Nikola-Aktie spricht nicht für eine Erfolgsstory. Doch wer das Unternehmen genau analysiert und hinter die Kulissen blickt, erkennt die großen Potenziale, die sich bei dem Lkw-Hersteller weiter aufbauen. Wird Nikola doch das nächste Tesla?
Zum Seitenanfang