Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1786
Gute-Laune-Nachrichten am 21. März 2022

Europa treibt seine Energieunabhängigkeit voran

Hochspannungsmasten. © Tobias O. / panthermedia.net
Nachrichten, die gute Laune verbreiten, finden wir in dieser Woche vor allem bei unseren europäischen Partnern. Alte Energiepartnerschaften werden intensiviert und neue geschlossen.

Gute Stimmung verbreiten zu Beginn dieser Woche vor allem zahlreiche Nachrichten, die uns aus Europa erreichen:

  • Die Bundesregierung will mit zahlreichen Maßnahmen die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Gesellschaft und Unternehmen abfedern. Der Heizkostenzuschuss für Geringverdiener wird verdoppelt, ein Tankrabatt ist im Gespräch, das Kartellamt befasst sich mit den gestiegenen Spritpreise - weitere gezielte Maßnahmen sind in Arbeit, so Philipp Steinberg, Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik im Bundeswirtschaftsministerium auf einer Veranstaltung der OECD.

Deutlich mehr europäische Aufnahmebereitschaft als 2015

  • Die Bereitschaft ukrainischen Flüchtlingen zu helfen hält an - und das europaweit. In Österreich haben bisher über 100.000 Flüchtlinge Zuflucht gefunden. Bundeskanzler Karl Nehammer kündigte zudem an, auch Flüchtlinge aus der Republik Moldau aufnehmen zu wollen. Italien bereitet sich auf die Aufnahme von 700.000 Menschen vor. Frankreich - 2015 eher zurückhaltend - kündigte an, 100.000 Geflüchtete aufzunehmen.
  • Paris hat ein Hilfspaket für die französische Wirtschaft in Höhe von 25 Mrd. Euro beschlossen. Damit sollen vor allem die gestiegenen Energiekosten abgefedert werden.
  • Bau-Boom in Italien: Die Produktion im Bau-Sektor stieg im Jahresvergleich Januar 2021 / 2022 um 17,2%.

Projekte für neue Energie-Importe laufen im vollen Gange

  • Norwegen hat angekündigt seine Gas-Exporte zu erhöhen. Durch angepasste Genehmigungen der Regierung können die Lieferungen bis zum 30. September um etwa eine Milliarde Kubikmeter gesteigert werden, so der Betreiber Equinor. Das mildert die Versorgungsunsicherheit in Folge des Ukraine-Krieges im Energiesektor ab.
  • Zudem haben Deutschland und Norwegen auch eine Wasserstoff-Partnerschaft beschlossen.
  • Spanien wirbt derzeit massiv um EU-Gelder, um Pipeline-Projekte zwischen Spanien und Frankreich zu realisieren. Die iberische Halbinsel will neuer Umschlagplatz für Energieimporte aus Nordafrika werden (vgl. FB vom 07.02.2022).

Covid trotz hoher Inzidenzen nur noch Randthema

  • Weitere Lockerungen gibt es bei den Covid-Maßnahmen. In Deutschland sind gestern (20.03.) weitreichende Lockerungen in Kraft getreten. In Frankreich wurden Masken- und Nachweispflichten aufgehoben. Italien beendet am 31.03. den Ausnahmezustand, zum 01.05. wird der Greenpass abgeschafft. In Japan müssen Unternehmen keine Kontakte mehr nachverfolgen.
  • Auch der Tourismus spürt die Lockerungen. Bereits im Jahr 2021 vermeldeten die europäischen Gastbetriebe wieder 27% mehr Übernachtungen als ein Jahr zuvor. In Deutschland stieg der Umsatz des Gastgewerbes im Januar um 9,7% gegenüber dem Vormonat.
Fazit: Viele Lichtblicke aus Politik und Wirtschaft stimmen uns in dieser Woche optimistisch.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang