Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3070
Die maroden Staatsfinanzen der Grande Nation

Frankreich ist auf dem Weg in eine Schuldenkrise

© Peter Kneffel / dpa / picture-alliance
Seit 2001 ist Frankreichs Verschuldung um 53% gestiegen. Deutschlands Schulden legten im gleichen Zeitraum nur um 8% zu und selbst im Euro-Krisenland Italien sind es "nur" 36%. Die veränderte finanzielle und konjunkturelle Großwetterlage erfordert nun ein immenses Umsteuern - mehr als Frankreich schaffen kann.
Frankreich läuft geradewegs in eine Schuldenkrise. Das zeigt sich an zahlreichen Stellen, die FUCHSBRIEFE für Sie zusammenfassen. Die Staatsfinanzen sind in einem "sehr schlechten Zustand", so Pierre Moscovici, Präsident des französischen Rechnungshofes und Ex-Finanzminister des Landes. Zwar meint er noch, dass die Schuldenquote im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt von 111,6% im Jahr 2022 auf 109,6% in diesem Jahr sinken könne. Allerdings sei das vor allem inflationsbedingt (FD vom 02.06.). 

Strukturell verschlechtert sich die Lage in Frankreich zügig. FUCHSBRIEFE erwarten darum auch nicht, dass Moscovicis Inflations-Hoffnung aufgeht. Denn Frankreichs Schuldenquote ist im 1. Quartal 2023 bereits wieder auf 112,5% gestiegen. Erstmals in ihrer Geschichte steht die Grande Nation mit mehr als 3 Bio. Euro in der Kreide. Wir hatten schon darauf hingewiesen, dass Frankreich das Euro-Land ist, das auf dem Weg in eine  ausgewachsene Schuldenkrise ist (FB vom 15.06.2023).

Paris ist weiterhin zu ausgabenfreudig

Besserung ist nicht in Sicht. Das laufende Staatsdefizit steigt weiter an. Im Jahr 2023 dürfte es bei 4,9% liegen, so Moscovici. Im vorigen Jahr waren es noch 4,7%. Bis 2027 (Ende der Amtszeit von Präsident Emmanuel Macron) müssten mindestens 60 Mrd. Euro netto eingespart werden, mahnt der Rechnungshof an. Die Regierung in Paris hätte zwar Sparpotenziale ausgelotet. Die seien mit 10 Mrd. Euro aber viel zu gering, so der Rechnungshof.

Größere Einsparungen dürften aber innenpolitisch kaum noch zu machen sein. Nach der Rentenreform sind Macron und seine Regierung schon angezählt. Erneute größere Eingriffe, die erhebliche Sparmaßnahmen nach sich ziehen, werden als kaum durchsetzbar angesehen. Zumal Macron in der Mitte zwischen einer starken linken und rechten Opposition "eingeklemmt" ist. 

Zinsbelastung verengt fiskalischen Spielraum

Wie in Deutschland steigt auch in Frankreich die Belastung durch die Zinszahlungen. Ursache ist das steigende Zinsniveau in der Eurozone. Während die Zinsbelastung während der Nullzinsphase noch bei 1,2% des BIP lag, wird sie 2024 auf 1,9% steigen und bis 2027 voraussichtlich schon  2,4% erreichen, so Prognosen der Regierung.

Diesen Prognosen liegen aber zu optimistische Wachstumsprognosen zugrunde. Die Regierung schätzt, dass Frankreichs Wirtschaft 2023 um 1% und im kommenden Jahr um 1,6% wachsen werden. Die EU-Kommission sieht hingegen nur 0,7% und 1,4%. Die ING als privatwirtschaftliches Institut erwartet sogar nur 0,5% und 0,6%. Die Zinsbelastung wird absolut und in Relation zum BIP daher deutlich höher ausfallen, so unsere FUCHS-Erwartung.

Fazit: Frankreich hat zunehmend gewichtige Argumente, um auf eine Flexibilisierung des Stabilitäts- und Wachstumspakts zu drängen. Andernfalls droht die innenpolitische Lage in Frankreich noch ungemütlicher zu werden. Denn die Verteilungskämpfe werden dann forciert werden müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Immer eine Spur schlauer

Die FUCHSBRIEFE feiern 75. Geburtstag

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. September 1949 – genau heute vor 75 Jahren – erschien die erste Ausgabe der „Bonner Privat-Informationen“ – Ihnen besser bekannt als FUCHSBRIEFE. Der Verlag befand sich damals in der Kölner Straße 90 in Bonn. Wenig später zog Gründer Dr. Hans Fuchs in die Koblenzer Straße nach Bonn Bad Godesberg. Zu Ostern 1960 gab er den FUCHSBRIEFEN ihren heutigen Namen. Unser Brief ist also so alt wie die Republik. Ein Rückblick aus Anlass des Jubiläums „erdet“, findet Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chancen für Anleger wegen Rezessionsbefürchtungen

Industriemetallpreise im Aufwind

Für kurz- und mittelfristig orientierte Anleger dürften die Rezessionsbefürchtungen eine Chance sein in Industriemetalle zu investieren. Denn die Zeichen stehen gut, dass die Preise bald wieder steigen werden.
  • Fuchs plus
  • Kryptohandel bei Bitpanda und Coinbase

Anleitung für das Krypto-Trading

Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) können komfortabel über Kryptobörsen erworben werden. Der Vorgang ist unkompliziert und auch ohne Vorkenntnisse durchführbar. Fuchsbriefe erklärt den Ablauf anhand der von der BaFin lizenzierten Kryptobörsen Bitpanda und Coinbase.
  • Fuchs plus
  • Erdgas profitiert von dem Kaltwetterumschwung in den USA

Steigende Erdgaspreise voraus

Aufgrund des bevorstehenden Winters in den USA dürften die Erdgaspreise steigen. Bisher befanden sich die Preise auf einem Abwärtstrend, da die Lager gut gefüllt waren und die Winter sehr mild ausfielen.
Zum Seitenanfang