Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2617
Sinkende Euro-Staatsschuldenquoten sind nur ein kurzfristiger Effekt

Hohe Inflation hilft nur wenigen Ländern bei der Entschuldung

© Eisenhans - Fotolia
Die Inflation wirkt für viele Euro-Schuldenstaaten auf den ersten Blick positiv. Sie senkt die Staatsschuldenquote und sorgt sogar dafür, dass einige Länder ihre Schulden dauerhaft senken können. Allerdings gilt das nicht für alle. Alarmierend ist, dass vor allem zwei Euro-Schwergewichte in die Bredouille kommen.

Es wird nur wenigen Euro-Ländern gelingen, aus ihren Schulden herauszuwachsen. Das zeigt der kürzlich veröffentlichte „Debt Sustainability Monitor“ der Europäischen Kommission. Zwar hat die Inflation die Staatsschuldenquote der Euro-Länder in den vergangenen zwei Jahren recht stark gesenkt. Das ist aber nur ein "optischer" und kein nachhaltiger Effekt (FD vom 02.06.2023). Die Schuldenquote sinkt, weil das BIP nominal, der Schuldenstand aber real gemessen wird.

Die hohe Inflation hilft darum nur wenigen Staaten bei der Entschuldung. Denn mit der Inflation steigen die Zinsen - und damit auch der Schuldendienst den die Euroländern zahlen müssen, um ihre Schulden zu refinanzieren. Die Zinskosten für den Bundeshaushalt betragen inzwischen 40 Mrd. Euro p.a. Der Wert hat sich binnen zwei Jahren verzehnfacht. Und die Kosten steigen weiter, denn die Europäische Zentralbank hat heute (15.06.) den Leitzinssatz um weitere 25 Basispunkte auf nun 4,00% angehoben. Staaten, deren Wirtschaft diesem Umfeld nicht real wächst, drohen in eine Schuldenspirale zu geraten - oder er muss harte Einschnitte bei den Ausgaben vornehmen.

Frankreich und Italien sind die großen Euro-Krisenstaaten

Alarmierend ist die Entwicklung vor allem für Frankreich und das Dauerkrisenland Italien:

  • Frankreichs Schuldenquote ist zwar durch die Inflation von 115% des BIP  (2020) auf 110,8% des BIP (2023) gesunken, real ist der Schuldenstand aber auch in der Zeit gestiegen. Schon ab 2026 wird auch die Schuldenquote wieder steigen. Sie wird 2033 bei 121,1% liegen. Der Finanzierungsbedarf klettert von 23,2 Mrd. Euro p.a. in diesem Jahr langsam aber stetig an.  
  • Italiens Verschuldungsquote ist von 154,9% des BIP (2020) auf 143,6% (2023) gesunken. Ab 2026 wird auch hier die Schuldenquote aber wieder steigen. Im Jahr 2033 wird sie Schuldenquote mit 155,9% höher liegen als 2020. Der jährliche Finanzierungsbedarf steigt von 23 Mrd. Euro in diesem Jahr auf 27,5 Mrd. Euro.

Portugal und Spanien kommen aus den Schuldenproblemen heraus

Ein nachhaltiges reales Wirtschaftswachstum haben nur wenige Länder in der Eurozone. Sie werden es in diesem Inflationsumfeld daher schaffen, ein Stück aus ihren Schulden herauszuwachsen. 

  • 2020 hatte Portugal noch eine Schuldenquote von 134,9%. In diesem Jahr wird die Quote auf 109,1% sinken, und 2033 etwa 94,3% erreichen. Der jährliche Finanzbedarf ist mit Werten um 12 Mrd. Euro p.a. bis 2033 tragbar.
  • In Spanien ist die Schuldenquote von 120,4% im Jahr 2020 auf 112,6% in diesem Jahr gesunken. Auf diesem Niveau wird sie bis 2033 verharren. Der jährliche Finanzierungsbedarf liegt in den kommenden zehn Jahren bei 20 Mrd. Euro p.a. 

Verhaltenen Optimismus gibt es für Griechenland. In Hellas ist die Quote von 206,3% (2020) auf 161,9% (2023) gesunken. Ob die Verschuldung aber bis 2033 bis auf 125,4% stetig weiter sinken wird, wie die EU vorhersagt, ist nicht sicher. Denn der Finanzierungsbedarf ist mit 11 bis 14 Mrd. Euro pro Jahr in den nächsten zehn Jahrenj für Griechenland recht hoch.  

Fazit: Die Inflation hat die Staatsschuldenquote aller Euroländer gesenkt. Italien und Frankreich, die diesen Effekt nicht dauerhaft nutzen können, werden ab der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre unter zunehmenden Druck durch die Anleihemärkte kommen.

Hinweis: Strategisch ist es darum sinnvoll, Investitionen außerhalb der Eurozone zu tätigen. Unternehmen sollten Liquidität in verschiedenen Währungen vorhalten, etwa US-Dollar, Schweizer Franken, Norwegische Krone usw. Regelmäßige Währungsanalysen lesen Sie jeden Freitag in den FUCHS-Devisen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Debatte um Berichterstattung zum US-Präsidenten

Wurde Bidens Demenz vertuscht?

Schon lange eingeschränkt in seiner mentalen Fitness: US-Präsident Joe Biden, der hier eine Urkunde unterschreibt. © Foto: Official White House Photo by Erin Scott
Wurde Bidens Demenz von vielen führenden (deutschen Medien) vertuscht und ins Reich einer "Verschwörungstheorie" verbannt? Die Diskussion darüber ist jetzt entbrannt, nachdem Biden aufgrund seiner offensichtlichen mentalen Schwäche seine Kandidatur für eine nochmalige Amtszeit aufgegeben hat. FUCHSBRIEFE haben ihre Leser schon im Sommer 2021 auf das Problem im Weißen Haus aufmerksam gemacht.
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
Zum Seitenanfang